Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Tomasz Stanko New York Quartet – December Avenueund nochmal Vireilles, aber jetzt mit Gerald Cleaver und Reuben Rogers
--
.Highlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,933
redbeansandrice
vorgarten
soulpope
redbeansandrice<David Virelles – Mbókò
Tatert mi interesieren ….
das ist ein ganz außergewöhnliches album, mit nichts so recht vergleichbar. ein stück davon in einem bft von mir kam mal sehr gut an.
Erstdurchlauf geht hier gerade zu Ende, ist wirklich ein tolles Album, besser als erhofft
Dank für euer Feedback – mein Interesse steigt weiter an ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind„Dona Nostra“ ist bei mir noch eine Lücke – muss ich das ändern @napoleon-dynamite … @atom @vorgarten @lotterlotta?
Keith Jarrett – The Surivor’s Suite | Das hat auch Top-5-Potential!
…..kann man schließen, muss es aber nicht!Meines Erachtens nach das schwächste Don Cherry-Album auf ECM…..
und ja, das ist nicht nur ein Kandidat, sondern definitiv top 5
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!1985 in Paris. Funk-Pop (am Bass: Jannick Top von Magma), Reggae, entspannter Flirt mit Hip-Hop, aufgenommen mit Expats aus Uruguay und Tunesien, produziert von Ramuntcho Matta, Bruder des New Yorker Konzeptkünstlers Gordon Matta-Clark, der die Tapes nicht bei Ahmet Ertegun und Atlantic unterbringen kann, sodass das Album letztlich France-only bei Barclay erscheint. Jemand wie Laswell hätte das alles als Konzept wahrscheinlich schärfen können, aber gerade im Unverbundenen, (etwas zu) mühelos Gelösten liegt die eigenartige Schönheit von „Home Boy (Sister Out)“, Musik nicht zum Tanzen, sondern zum rhythmisierten Schlendern.
--
A Kiss in the DreamhouseCHRIS POTTER UNDERGROUND ORCHESTRA – Imaginary Cities
Nun klingt Potter ja grundsätzlich nicht gerade nach „Underground“. Und der Anfang mit Streichern… Mal sehen…Gefällt mir überraschenderweise sehr gut, Potter fügt sich hier gut in den Ensembleklang ein und die Arrangements sind richtig klasse.
--
Love goes on anyway!Danke für die Rückmeldungen zu „Dona Nostra“ – hab vor x Jahren mal im Plattenladen in CD reingehört und nie zugegriffen.
Zurück vom Pro-Ject-Einkauf (T1, basic, mein Verstärker hat einen Phono-Eingang … und mich jetzt eine Stunde mit der Einstellung des Gewichts abgemüht … die Nadel springt immer noch (anfangs wie bekloppt, und dann hatte ich das Gewicht zu schwer, jetzt ist es wohl wieder eine Spur zu leicht … aaargh, ich weiss schon, warum ich lieber CDs höre).
Die hier dreht gerade (45 rpm, d.h. Plattenteller hochheben und Riemen umlegen) … klasse, klar, aber wenn die Platte alle, was weiss ich, 20 Umdrehungen eine oder zwei extra macht, bevor sie die Kurve (äh) kriegt, ist das schon sehr nervig!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAch ja, und klar, der Miniaturnimbusschlüssel, den es zum Verstellen des Gewichtes braucht, fiel natürlich auch schon hinten unters Regal, das hinterm Bett steht und also völlig zugestellt ist – hurra! Ich guck jetzt dann besser Fussball oder koche was und kümmere mich am Wochenende nochmal um die Feineinstellung (hatte an sich gedacht, das sei gemacht bei der ersten Auslieferung, das gibt Pro-Ject jedenfalls an, aber nützt mir halt nichts – Werkeinstellung war eher: 10 mal jede Runde, bevor’s eine weiter geht).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbanapoleon-dynamite
gypsy-tail-wind„Dona Nostra“ ist bei mir noch eine Lücke – muss ich das ändern @napoleon-dynamite … @atom @vorgarten @lotterlotta?
Ich finde das Album immer noch recht zwiespältig, das ist so eine Produktion, in der Cherry einfach verloren geht, und niemand besaß anscheinend genügend Aufmerksamkeit, um etwas dagegen zu unternehmen … seine Aufnahmen für ECM gehen aber auch ansonsten nicht immer an mich: Bitter Funeral Beer Band und „The Ballad Of The Fallen“ werden bei mir weit oben in der Liste sein, das Duo-Album mit Blackwell mag ich auch sehr gerne (wenn auch viel weniger als den zweiteiligen BYG-Vorgänger), aber mit Codona kann ich nicht viel anfangen, und von Old And New Dreams gefällt mir das erste Album auf Black Saint auch am besten. Hadens „Montreal Tapes“ kenne ich leider noch nicht!
Das verloren gehen beschreibt es eigentlich ziemlich gut. Man würde nach dem Hören des Albums – das durchaus tolle Momente hat – nicht auf die Idee kommen, dass Cherry hier als Leader fungiert. Åberg und Stenson mag ich recht gern auf dem Album. Das Montreal Tape mit Cherry und Blackwell ist toll, gehört aber von den sechs Teilen nicht zu meinen allerliebsten der Reihe.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,933
gypsy-tail-windAch ja, und klar, der Miniaturnimbusschlüssel, den es zum Verstellen des Gewichtes braucht, fiel natürlich auch schon hinten unters Regal, das hinterm Bett steht und also völlig zugestellt ist – hurra! Ich guck jetzt dann besser Fussball oder koche was und kümmere mich am Wochenende nochmal um die Feineinstellung (hatte an sich gedacht, das sei gemacht bei der ersten Auslieferung, das gibt Pro-Ject jedenfalls an, aber nützt mir halt nichts – Werkeinstellung war eher: 10 mal jede Runde, bevor’s eine weiter geht).
Hahaha …. der Ablauf mit zusätzlichen Glücksmomenten könnte von mir stammen …. gute(s) Nerven/Gelingen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Fussballgucken hat ja leider auch nicht wirklich was gebracht heute – jetzt läuft Seite B von The Drive, hab vorhin noch dreimal nachjustiert und die ersten zwei Minuten liefen bisher reibungslos … wenn ich so überlege, was ich die letzten Jahre alles an Vinyl angeschafft und nicht hören konnte – bekloppt. Und der Kauft hat gerade mal 10 Minuten gedauert – obwohl ich so doof war, mir den Namen des Verstärkers nicht zu notieren (des Rätsels Lösung war: ja, klar hat er einen Phono-Eingang – also brauchte ich nicht das teurere Modell mit Vorverstärker – das dafür einen Schalter hätte, um von 33 auf 45 rpm umzustellen, ich muss eben den Teller rausheben und den kleinen Riemen umlegen – ist mir aber eigentlich auch fast sympathischer so als noch mehr Technik, die Probleme machen kann).
Das dass eine 45 rpm-Platte ist, hatte ich auch erst gerade gemerkt … seltsam, quasi eine Maxi, ca. 13 bzw. 12 Minuten Spieldauer.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaVom 3345-umschalten her find übrigens Aussenantrieb wie bei meinem Project Essential auch ziemlich gut … Aber so oft mach ich’s dann doch nicht
--
.Der sieht ähnlich aus wie meiner (T1), aber die Reihe gibt es wohl inzwischen nicht mehr? Das Angebot hat sich auf jeden Fall verändert seit der Diskussion, die wir mit @vorgarten dazu hatten, ich war neulich etwas irritiert, als ich wieder nachschaute.
Jetzt scheint er jedenfalls zu laufen ohne dass die Nadel herumspringt und ohne dass es verdächtige (mechanische) Geräusche gibt).
Das beste: hab nur rasch die letzten LP-Anschaffungen (so seit vier Jahren, inkl. die gemeinsamen Einkäufe von Holland/Belgien) durchgeschaut – und gleich zwei Doubletten gefunden … tja, wenn man das Zeug fünf, sechs Jahre lang nur irgendwo hinlegt, hakt sich halt auch nichts fest (es handelt sich um das Cacophonic/Finders Keepers-Reissue von „Le Nouveau Jazz“ und die Threadgill auf About Time, die es nie auf CD gab.
Aber jetzt höre ich die hier an:
Don Rendell/Ian Carr Quintet – Blue Beginnings
Einen ECM-Geheimtipp habe ich auch schon ausgegraben (die hatte ich sogar auch mal noch angehört nach dem Kauf), ECM 1426, „Alpstein“ von Paul Giger (mit Jan Garbarek und Pierre Favre).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIn der Tat, meiner ist wohl durch das hier ersetzt worden… Ist auf jeden Fall gut, dass du wieder dabei bist
--
.Gene Ammons – „Jug“ Sessions | Ein Twofer von 1976, mit redbeans in Brüssel gekauft (2014 war das, ja?) und soweit ich weiss noch nie gehört … hier sind die EmArcy-Sessions von Ammons drauf, Juni bis Dezember 1947 und – nach dem Recording Ban – Februar bis Oktober 1949. 28 Tracks, u.a. mit Gail Brockman (t), Junior Mance (p), Gene Wright (b) oder Elis Bartee (d – auf drei der 1947er-Sessions). Die zweite der fünf 1947er-Sessions lief unter VaterAlbert Ammons am Klavier (und Israel Crosby am Bass). 1949 ist Mance immer noch dabei, Leo Blevins spielt die Gitarre, Wes Landers (von den 45-Sessions von Sonny Clark bekannt) das Schlagzeug.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandriceIn der Tat, meiner ist wohl durch das hier ersetzt worden… Ist auf jeden Fall gut, dass du wieder dabei bist
Der bzw. die Reihe taucht im Katalog des Händlers, bei dem ich war, gar nicht auf … aber vom T1 gibt es auch die BT-Variante, die aber anscheinend keinen Sinn ergibt, wenn man den Plattenspieler an einen Verstärker anschliesst. Ein gutes Stück teurer wäre die dritte Variante mit Vorverstärker, was sich aber mit dem Phono-Eingang (den mein alter Verstärker ja hat) soweit ich verstanden habe erübrigt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.