Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Hier jetzt auch Horace Parlan:
--
Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungZurück zum üblichen Format, Sextett hier. Morgan/McLean/Mobley sind natürlich super aufeinander eingespielt, Higgins ist auch wieder dabei, zudem Cedar Walton und Paul Chambers, der zu dem Zeitpunkt nicht mehr so viele Sessions spielte, soweit ich das überblicke. Ist jedenfalls seine zweiletzte mit Lee Morgan, zwei Monate später war er für das nächste Album „The Rajah“ ein letztes Mal dabei.
Highlight: „Rainy Night“ von Cedar Walton:
So lange hier keine neuen Post reinschneien, editiere ich ein wenig … „Sweet Honey Bee“, das Stück von Duke Pearson, öffnet die zweite Hälfte des Albums (die anderen vier Stücke sind von Morgan), und das ist schon der Inbegriff von BN-Cool, und zwar von allen sechs. Leichter Boogaloo-Beat, nicht anbiedernd, die Soli der Bläser minimalistisch, alles sitzt perfekt, die Atmosphäre grossartig … und Cedar Walton in Bestform. Mich dünkt, der macht hier gerade riesen Schritte, fand ihn neulich anderswo nicht so überzeugend (kriege blöderweise gerade nicht mehr zusammen, welches Album es war … nicht Blakey jedenfalls, und bei Morgan taucht er hier ja zum ersten Mal auf).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEin weniger gelunges BN-Cover, meiner Meinung nach. Vor allem die Schrift finde ich grausig.
--
Das Album „The Rajah“ erschien erst in den Achtzigern und zählt kaum zu Morgans besten, dennoch finde ich es sehr hörenswert. Los geht es mit „A Pilgrim’s Funny Farm“ von Cal Massey, über 13 Minuten lang. Danach hören wir Morgan, Mobley, Walton, Chambers und Higgins im neunminütigen Titelstück von Morgan. Die zweite Hälfte besteht aus vier kürzeren Stücken, je eines von Duke Pearson, Walter Davis, Gilbert Bécaud und Bricusse/Newley. Eins davon wäre damals sicher auf dem Schneidetisch liegen geblieben. Auf dem Tray meiner CD steht übrigens (fälschlich) Gene Taylor sei der Drummer, zudem steht da das Jahr 1988, aber die CD selbst ist von 1995 (und weiss bedruckt, was sie 1988 nicht gewesen wäre).
Ach ja, weniger gelungenes Cover auch hier … Terry Kopel/Mantel Koppel & Sher lautet der Credit. Eine Katalognummer (4426) kriegte das Album war noch, aber kein Cover mehr, wie es scheint, und Roques war 1984 (als die Session erstmals auf LP herauskam – mit allen sechs Stücken) noch nicht an Bord. Das von Parlan finde ich nur wegen der Schrift nicht gut, Foto und Farben gefallen mir!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
thesidewinder
Ein weniger gelunges BN-Cover, meiner Meinung nach. Vor allem die Schrift finde ich grausig.
Sehe darüber bei dieser Musikgüte leichten Herzens hinweg
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Charles McPherson (1971 Mainstream) auf Vinyl
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
asdfjkloe
Charles McPherson (1971 Mainstream) auf Vinyl
Tolles Cover Photo …. sehr scheene Sicht auf „My Funny Valentine“ mit einem berührenden Ron Carter + Gary Bertocini Intro und der Einstieg von Charles McPherson schwebt förmlich ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Blue Note-Pause … Ersthörgang.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbathesidewinder
Ein weniger gelunges BN-Cover, meiner Meinung nach. Vor allem die Schrift finde ich grausig.ueber das Cover hatten wir vor Jahren schonmal gesprochen, irgendwas ist auch mit den Farben komisch, also, nicht in allen Versionen haben Parlan und (vor allem) Turrentine eine andere Farbe als der Rest der Band
Ira Sullivan – Horizonsein Track daraus war gerade im organissimo bft (link, #10) mit echt ueberraschenden Reaktionen, Sullivan am Tenor wurde mit George Adams, Booker Ervin, Tyrone Washington und Sam Rivers verglichen, an der Trompete mit Jack Walrath, Dolphe Castellano am Klavier mit Dave Burrell, Jaki Byard oder Cecil Taylor, Lon Norman mit Grahan Moncur und Slide Hampton, das tolle Bass/Drums Team aus William Fry und Jose Cigno mit Richard Davis und Dannie Richmond… anders gesagt, das hoert sich tatsaechlich an, als waer es ein vergessener Zwischenschritt diesen Moncur/McLean/Hutcherson Blue Notes und spaetem Mingus… man kommt nur nicht auf die Idee, das so zu hoeren, wenn man weiss, dass das Ira Sullivan und seine Jungs aus Florida sind, alle weiss, ueberwiegend ohne nennenswerte credits im „ernsten Jazz“…
also, Lon Norman zB war spaeter Studiomusiker bei Boz Scaggs, Mireille Mathieu… und in den 50ern an diesen Gold Coast Jazz Sachen beteiligt gewesen, Jose Cigno war bei Paul Winter und Willie Colon…, Dolph Castellano hat bis heute eine homepage, da steht zB
Playing in big bands with big named musicians such as Charlie Spivak and Milwaukee-born Woody Herman, Dolph developed his own flavor merging in and out of musical quotes. Buddy Morrow, Sam Donahue, Sy Zentner, Ray Anthony, and Ralph Marterie were also big names that focused attention on Dolph’s melodic piano sounds.
was einen kaum auf dieses Album hier vorbereitet…
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
redbeansandrice
Ira Sullivan – Horizons ein Track daraus war gerade im organissimo bft (link, #10) mit echt ueberraschenden Reaktionen, Sullivan am Tenor wurde mit George Adams, Booker Ervin, Tyrone Washington und Sam Rivers verglichen, an der Trompete mit Jack Walrath, Dolphe Castellano am Klavier mit Dave Burrell, Jaki Byard oder Cecil Taylor, Lon Norman mit Grahan Moncur und Slide Hampton, das tolle Bass/Drums Team aus William Fry und Jose Cigno mit Richard Davis und Dannie Richmond… anders gesagt, das hoert sich tatsaechlich an, als waer es ein vergessener Zwischenschritt diesen Moncur/McLean/Hutcherson Blue Notes und spaetem Mingus ….
Das Album ist sehr guad und die Kombo William Fry (b) + Jose Cigno (dr) an diesem Tag schlichtweg Weltklasse ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)South Florida Sun Sentinel, 17 December 1999
ANTHONY CASTELLANO, POPULAR JAZZ PIANIST
Tony and Dolph Castellano were identical twin musicians who delighted jazz fans on several continents.
But on Tuesday, there remained only one.
Anthony „Tony“ Castellano, a talented pianist who performed with many jazz greats — including Dizzy Gillespie, Anita O’Day, Chet Baker, and local jazz favorites Ira Sullivan and Davey Schildkraut — had a stroke on Monday while playing pool with friends in Boynton Beach.
Rushed to Bethesda Memorial Hospital, Mr. Castellano, 64, died at 5:40 p.m. the next day after being taken off life support.
„Shooting pool was another one of his passions, so it seems fitting that would be one of his last acts,“ said niece Dina Castellano.
Born in Brooklyn, the Castellano brothers inherited a love of music from their father, James, a commercial photographer on Madison Avenue who played the piano by ear. Although trained in classical piano, the duo developed an appetite for jazz at an early age, said Dolph Castellano.
„It was looser, a freer concept of music,“ he said. „So even though we could do the classical stuff, it was jazz that pulled us.“
Such was the draw that Tony Castellano went on to record about a dozen jazz albums, including the Wonderful Ones, an early ’70s jazz favorite on the Spinnster label that featured Ira Sullivan on the trumpet and saxophone.
„Tony had a natural approach to jazz and was very creative,“ said Sullivan, who lives in Miami. „He wanted to be a pure jazz musician, and he accomplished it. The man has fans in Europe, and Europeans know their jazz.“
Sullivan related how he often shared a stage with pal Tony Castellano in Chicago. When Sullivan moved to Miami in 1963, he was astonished to bump into Tony at a local jazz club. „I said, ‚Tony what are you doing down here?'“ Sullivan said. „It was Dolph. That’s how much those two look alike.“
Shortly thereafter, Tony Castellano followed Dolph to South Florida, where he became a lauded fixture at local jazz venues, including Ernie’s in Delray Beach, II Tartufo in Fort Lauderdale and Mo Jazz in Miami. He eventually moved to Germany, then to South Carolina, his last residence.
Tony Castellano was visiting brother Dolph in Delray Beach when he had his stroke. Moving to South Florida was on his mind, said Angela Castellano, Dolph’s wife. „He loved playing here and wanted to be near his brother.“
Dolph Castellano regretted not having played much with his brother recently. „He was always ahead of me, playing freely, and would give me a look and wait for me to catch up,“ he said. „I’ll always remember that look.“
Mr. Castellano is also survived by his wife, Leslie; brother Dennis; children Tony Jr. and Gina; and grandchildren Christopher, Melody, Melina and Erica.
Ira Sullivan – Ira Sullivan9 Jahre nach dem ersten und 19 Jahre nach dem zweiten, dem obigen Horizons, nimmt Sullivan sein drittes Album auf, wieder mit seiner lokalen Band aus Florida, die sich natuerlich weiterentwickelt hat, Lon Norman und die Rhythmusgruppe sind weg, dafuer sind neue Talente wie der Gitarrist Joe Diorio (der wie Sullivan urspruenglich aus der Chicagoer Szene kommt) und der Bassist Jaco Pastorius (ganz kurz vor seinem Durchbruch) dazugekommen… und ein paar andere, ueber die Pianisten „Dolph Castellano“ auf Horizons und „Tony Castellano“ hier und anderswo hatte ich mich immer ein wenig gewundert… sie waren wohl eineiige Zwillinge wie der Nachrruf oben belegt… Sullivan kannte Tony aus Chicago, traf dann in Florida Dolph, irgendwann kam auch Tony nach Florida…
ist schon interessant, wie die Musik sich in den 9 Jahren von 1967 bis 1976 entwickelt hat, genau wie Sullivan mit Horizon ein kleines bisschen sagt „Blue Note Album, klar, kann ich auch“, sagt er uns mit diesem Album, auf dem er sich uebrigens primaer als Sopransaxophonist praesentiert, ein kleines bisschen „was der Liebman kann, ECM Album, kann ich doch schon lange…“
--
.„Horizons“ ist in der Tat hervorragend! Hatte mir kurz nach Sullivans Tod das japanische CD-Reissue besorgt, lohnt sehr!
Von der Iyer bin ich gerade auch nicht so begeistert wie erhofft. Highlight bisher (bin noch dran): „Touba“, das vierte Stück, das Iyer zusammen mit Mike Ladd komponiert hat.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaein wenig dumpf auf vinyl, nehme mal an CD ist auch nicht besser, aber wenn man bedenkt von wann die Aufnahmen sind und unter welchen Bedingungen sie damals aufgenommen wurden und das dies Jazz aus Deutschland ist….wirklich schade , das die Frau sich aus der Musikszene zurückgezogen hatte…
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Die Session hätte vom Line-Up her schon Potential gehabt, aber kommt nicht zum Fliegen. Hancock klimpert herum, die Saxophone spielen die cremigen Pearson-Arrangements, Morgan steuert ein paar schöne Soli bei, aber das reicht dann halt doch nicht. Es gibt Momente der Irritation (Shorters Solo im Opener z.B.), aber vermutlich zu wenige.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Red Rodney & Ira Sullivan – Spirit Withindas vierte Rodney/Sullivan Album, das erste war von 1955, danach gab es ab 1980 eine Weile fast jedes Jahr eins… ich weiss gar nicht, ob ich das hier nach dem Kauf schonmal gehoert hab, Ira Sullivan ist so jemand, den es auf CD kaum gibt, der einem aber auf Vinyl ziemlich hinterhergeworfen wird… Sullivan spielt hier auf 4 Tracks Fluegelhorn und auf zweien Sopransax, dazu ein wenig Rassel und Altfloete… generell ist das hier viel weniger Bebop oder Hard Bop Nostalgie, als ich erwartet haette, sondern eindeutig Musik von Leuten, die Miles zweites Quintett gehoert hatten, und nicht bereit waren, diese Musik den Wyntons dieser Welt zu ueberlassen,… das Klangbild mit den zwei Trompeten bzw Fluegelhoernern ist natuerlich etwas eigen, hat aber nichts von Schuetzenfest oder Trompetenfestival…
--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.