Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 3,946 bis 3,960 (von insgesamt 67,265)
  • Autor
    Beiträge
  • #8472837  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    dietmar_Ich habe mir eben Lateefs „Jazz Mood“ für 50 + 12 $ bei ebay auf „Beobachten“ gestellt.
    Das wäre die Alternative. *seufz*

    Total überteuert, aber die Alternativen sind leider gering. Schau doch mal, ob du online irgendeinen Needledrop findest.

    gypsy tail windKlar, das sind diese Fälle … davon habe ich z.B. auch nur die Freshsound-Ausgabe (die 4CD-Box, eine hübsche Sache, zugegeben!) und eine Kopie der Denon-CD eines Freundes (ebenso für „Jazz for the Thinker“). Der notorische Herr Keepnews hat sein Versprechen, die frühen Savoy-Aufnahmen auf CD versammelt neu herauszugeben ja nie gehalten …

    Das ist aber sicher nicht seine Alleinschuld. So etwas muss ja auch ein Label finanzieren.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8472839  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    nail75Das ist aber sicher nicht seine Alleinschuld. So etwas muss ja auch ein Label finanzieren.

    Klar … aber Keepnews hat uns den Himmel versprochen, das Paradies … der Himmel war aus Pappe (die blaue Farbe blätterte ab) und das Paradies, na ja … ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8472841  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    gypsy tail windKlar … aber Keepnews hat uns den Himmel versprochen, das Paradies … der Himmel war aus Pappe (die blaue Farbe blätterte ab) und das Paradies, na ja … ;-)

    Klar, er hat etwas Schaumschlägerartiges. Aber das hat doch niemanden überrascht, oder?

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #8472843  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Endlich die Hancock-Box geliefert bekommen – sieht klasse aus, dickes Booklet mit einem langen Text von Bob Belden, in der zweiten Hälfte dann die Infos zu all den enthaltenen Alben jeweils mit kurzem Kommentar dazu. Ich lasse mal die mir schon bekannten Alben weg und höre als erstes Dedication, ein Solo-Album, das 1974 in Japan eingespielt wurde – eine Hälfte akustisch, die andere elektrisch (CD 3).

    Dann gibt’s Death Wish, das im selben Jahr mit den Head Hunters (Maupin, Jackson, Clark, Summers) sowie Wah Wah Watson und ungenannten Studio-Musikern eingespielt wurde (CD 5).

    Danach noch Flood von 1975, auf dem die Head Hunters vom Gitarristen Blackbird McKnight ergänzt werden (der mit Maupin, Jackson, Clark, Summers und später Keyboarder Paul Potyen in der Band The Headhunters spielte).

    Mal schauen, ob ich danach noch Lust auf mehr habe …

    ad Keepnews: der Mann hat einfach zuviele halbe Sachen gemacht, was CD-Reissues betrifft … und ein kleines Problem mit seinem überdimensionierten Ego. Es wäre schön, wenn er ein paar Dinge mehr richtig hingekriegt hätte in den 90ern und frühen 00ern, eben z.B. die zweite Lateef Doppel-CD mit den frühen Savoy-Aufnahmen … oder wenn auf dem Adderley Bros-Set nicht einige Takes fehlen würden, oder auf dem „Birth of Hardbop“. Das sind Dinge, die ich nicht begreife, die keinen nachvollziehbaren Grund haben, ähnlich bei den GRP-Reissues von Commodore-Material … Herr Keepnews findet, Take 3 kann man streichen, also ist das so. Danke.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8472845  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    Apropos:

    Vielleicht magst Du Dir in diesem Zusammenhang noch mal Track #08 des letzten BFTs anhören, gypsy? ;-)

    Am nächsten WE löse ich aber sowieso auf.

    --

    “There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)
    #8472847  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Stimmt, da war ja noch was, wo Du mir obstinaten Unwillen unterstellt hattest ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8472849  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    gypsy tail windStimmt, da war ja noch was, wo Du mir obstinaten Unwillen unterstellt hattest ;-)

    Vielleicht auch eine Art von zwanghafter Verdrängung … ;-)

    --

    “There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)
    #8472851  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    ich lese gerade mit großem vergnügen das hier

    und würde nach meinem absehbaren alice-c.-thread-ende einen mwandishi-thread eröffnen, frage mich aber gerade, ob wir das nicht zusammen in einen hancock-thread einfließen lassen? (ich würde aber mwandishi nicht nur auf hancock reduzieren…)

    --

    #8472853  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das Buch hatte ich auch schon gesehen … aber ich komme einfach nicht dazu, sowas zu lesen im Moment (und zuerst sind dann die Bücher von Amy Albany und Lady Haig dran, auf die bin ich sehr gespannt!) und auch nicht, Wesentliches zu einem Thread (oder dem Hancock-Thread) beizutragen, Jazz läuft momentan nur nebenher … Mwandishi würde ich auch nicht auf Hancock reduzieren wollen, ganz und gar nicht! Die ganzen Aufnahmen mal gebündelt zu sehen, wäre auch eine feine Sache, aber bei den verstreuten Labeln (und wegen ECM) wird das gewiss nie passieren.

    Ich mache weiter:

    Man-Child entstand 1975, teils schon bevor die Band nach Japan ging, um auf Tour zu gehen (und „Flood“ aufzunehmen). Zu den beteiligten Musikern gehören wieder die Head Hunters, aber auch Wah Wah Watson, der in der Folge für Hancock wichter wurde, Harvey Mason und James Gadson (d), Louis Johnson und Henry Davis (b), Blackbird McKnight und David T. Walker (g) stiessen dazu, ebenso Wayne Shorter (ss), Stevie Wonder (harm) sowie eine Bläser-Section. Zwei der sechs Stücke, darunter der funky Opener „Hang Up Your Hang Ups“, entstanden in Zusammenarbeit von Hancock mit Watson und Paul Jackson und damit ist auch die Richtung vorgegeben: Funk.

    Auf Secrets von 1976 setzt einen Schlusspunkt unter die Head Hunters (Drummer Clark und Percussionist Summers wurden von James Levi und Kenneth Nash ersetzt, Maupin und Jackson waren noch dabei) und geht weiter in die funky Richtung. Zu Wah Wah Watson stösst Ray Parker Jr. and der zweiten Gitarre – das ist dann auch die Band, die auf der vierten Plattenseite von „V.S.O.P.“ präsentierte wurde, dem Mitschnitt des Konzertes vom 29. Juni 1976 im Rahmen des Newport Jazz Festivals (Seiten 1 und 2 präsentierten Hancock solo und mit dem später als „V.S.O.P.“ bekannten Quintett, auf Seite 3 wurde die Mwandishi-Band wiedervereinigt). Auf dem Opener „Doin‘ It“ spielt Wah Wah Watson den E-Bass und singt, James Gadson ist am Schlagzeug zu hören, und es stossen sechs Background-Sänger hinzu.

    „V.S.O.P.“ ist aus der Zeit das einzige Album, das ich schon kannte – und sehr schätzte. Mal schauen, ob ich auch noch hören mag … danach beginnen die akustischen Aufnahmen, die ich alle noch nicht kenne (einzige das Quartett-Album mit Wynton M hatte man mir in den 90ern mal ausgeliehen, aber ich kann mich überhaupt nicht mehr daran erinnern, damals lehnte ich von Hancock eigentlich alles ab, was der nach dem Abgang von Miles gemacht hat – der Rigorismus der Pubertät – später liebte ich „Head Hunters“ und war von der Mwandishi-Band verzaubert, beides hält an).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8472855  | PERMALINK

    john-the-relevator

    Registriert seit: 16.04.2005

    Beiträge: 8,118


    CD1 :sonne:

    --

    Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
    #8472857  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    vorgarten
    …und würde nach meinem absehbaren alice-c.-thread-ende einen mwandishi-thread eröffnen, frage mich aber gerade, ob wir das nicht zusammen in einen hancock-thread einfließen lassen? (ich würde aber mwandishi nicht nur auf hancock reduzieren…)

    Das ist auch ein Thema, das mich seit einiger Zeit fasziniert, bin aber leider nie dazu gekommen mich mal besser darum zu kümmern. Crossings finde ich z.B. sehr gut, daher müsste ich mir das Album eigentlich mal zulegen.

    --

    #8472859  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    THELONICADas ist auch ein Thema, das mich seit einiger Zeit fasziniert, bin aber leider nie dazu gekommen mich mal besser darum zu kümmern. Crossings finde ich z.B. sehr gut, daher müsste ich mir das Album eigentlich mal zulegen.

    ich höre das eigentlich seit meiner schulzeit, vor allem SEXTANT und MWANDISHI. bob gluck macht in seinem buch riesen kontexte auf, die ich etwas inadäquat finde (black power, wegen der swahili-namen usw.), während ich das ja eher popkulturell interessant finde, die kollektiven space-opern, die sehnsucht, zuhörer wirklich zu verwandeln und in trance zu versetzen. ganz wichtig dabei der ’siebte mann im sextett‘, dr. pat gleeson und sein different fur studio (da geht es ja dann mindestens zu devo, aber auch noch zu den headhunters). wenn man da die ganzen peripherie-alben hört, vitous, mtume, murtaugh, lenny white, hubbard, geht das meiste eher in die miles-jazzrock-richtung, nicht in den weltraum. also bleiben doch nur die drei mwandishis, die beiden hendersons, der priester, mit abstrichen maupin, vielleicht noch conners übrig. aber das muss ich selbst noch herausfinden…

    was ich jedenfalls erst durch das buch gelernt habe ist, wie entschieden sie das auch live gemacht haben. schade deshalb, dass es keine mwandishi-live-aufnahmen gibt (von denen ich wüsste).

    --

    #8472861  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Es gibt diverse Mitschnitte, aber nichts, was je offiziell erschienen wäre.
    – Ahus 1971 (Juli?) (RB, 1 h)
    – Nizza 1971-07-21 (SBD?, 1 h)
    – Hamburg 1971-08-04 (RB?, 2 h)
    – Baden 1972-03-18 (RB, 110 min)
    – Detroit 1972-10-08 (SBD?, 56 min, mit Gleeson)
    – Detroit 1973-03-20 (SBD/FM?, 2,5 oder 3 h, mit Gleeson)
    – Boston 1973-03-22 (FM, 1 h, mit Gleeson und „Storch“-cga)

    Das ist, was ich auf die Schnelle finde … also nur die Infos, die Musik zu suchen würde etwas dauern, aber irgendwas müsste aufzutreiben sein, Nizza am ehesten, das mir mal jemand kopierte (ich glaube von einer CD, die einst einer Ausgabe von „Musica Jazz“ beilag).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8472863  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    vorgarten also bleiben doch nur die drei mwandishis, die beiden hendersons, der priester, mit abstrichen maupin, vielleicht noch conners übrig. aber das muss ich selbst noch herausfinden…

    Und Buster Williams nicht vergessen.

    --

    #8472865  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    und die hier mal antesten:

    u.a. mit Eddie Henderson, Freddie Hubbard, Joe Henderson, Dave Hubbard, Lawrence Killian und Harvey Mason und … Patrick Gleeson – eine Art Bindeglied zwischen Blue Note, Mwandishi und Head Hunter Herbie, wenn man so will, aber natürlich auch wieder was ganz anderes …. kann nicht behaupten, mit dem Ding völlig klarzukommen, aber es fasziniert.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 3,946 bis 3,960 (von insgesamt 67,265)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.