Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Bin zwar nicht Napo, aber „Now Jazz Ramwong“ und „Tension“ solltest Du wenigstens haben! Das ist das famose Quintett mit Günter Kronberg (as), Heinz Sauer (ts,ss), Lenz und Ralf Hübner (d). „Folk Mond & Other Songs“ finde ich etwas schwächer, kann aber bis heute nicht sagen, warum genau.
„Now Jazz Ramwong“ und „Tension“ sind sowas wie die Krone des deutschen Jazz der Sechzigerjahre und die besten Alben von Mangeldorff.
Was Schoof betrifft … „Horizons“ so eindeutig besser als „Scales“ und „Light Lines“? ECM liess ja auf der Doppel-CD „Resonance“ aus Platzgründen ausgerechnet zwei Stücke von „Horizons“ weg, glücklicherweise habe ich die auf Vinyl. Das sind auf jeden Fall tolle Aufnahmen.
EDIT: Lenz ist übrigens auch noch auf Barney Wilens „Dear Prof. Leary“ zu hören!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWerbungkann den kollegen nur zustimmen. hier in der behrendt-show, mit „satan“ an den drums (kommentare!):
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die beiden Mangelsdorff-Alben sind sauschwer zu bekommen. Danke aber für die heißen Tipps, Jungs. Auf kurz oder lang komme ich eh nicht dran vorbei.
--
pinchDie beiden Mangelsdorff-Alben sind sauschwer zu bekommen. Danke aber für die heißen Tipps, Jungs. Auf kurz oder lang komme ich eh nicht dran vorbei.
Auf CD (L+R) ab 5€ über Marketplace-Anbieter. Vinyl ist wohl eine andere Sache, Columbia? Es gibt auch Amiga-Ausgaben davon.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ja, ich würde da in jedem Fall Vinyl bevorzugen. Gerade bei Komeda vorhin wieder gemerkt, wie tief und wunderbar holzig der Bass auf Vinyl klingt, vor allem im direkten Vergleich zur CD (kürzlich die Komeda Big Box erheischen können. Was für eine Schatztruhe!).
Habe auch schon einige Exemplare der Mangelsdorff-Platten im Auge. Nur Amiga-Pressungen müssen es nicht sein, das wäre zuviel des Guten--
Bei Amiga gibt es andere Schätze … Schönfeld/Katzenbeier etwa, und natürlich die Zerbe Blechband, aber die gibt’s inzwischen auf CD, hab zwar den Transfer eines Freundes nie mit der neuen CD verglichen, aber nehme mal an, die CD klingt schon eher besser.
Welche Komeda-Box denn? Ich will buchstäblich seit Jahrzehnten (zweien etwa) massenhaft Komeda kaufen, aber hab bisher fast gar nichts (eine Kopie von „Astigmatic“, ein paar File-Häufchen …)
Selbst bin ich inzwischen beim zweiten der beiden Quartett-Alben von Lovano mit Hank Jones:
Motian hatte ich ja gestern schon dabei – was für ein durchgeknallter Typ, der stampft, stapft, torkelt und taumelt, swingen tut er dabei irgendwie trotz allem auch manchmal, aber das muss er neben Leuten wie Mraz oder Haden auch gar nicht und das weiss er ja. Hier, mit den Besen in einer Art Two-Beat im Opener „Autumn in New York“ (auf „Joyous Encounter“) ist er unfassbar! Auch hier gibt es eine spannende Mischung aus Bop, Standards, Jazz-Originals von Monk, Thad Jones, Oliver Nelson, Coltrane und ein paar Eigenkompositionen, wie auch auf „I’m All For You“, das mit einer sehr unerwarteten – langsamen! – Version von „Countdown“ schliesst.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windWelche Komeda-Box denn? Ich will buchstäblich seit Jahrzehnten (zweien etwa) massenhaft Komeda kaufen, aber hab bisher fast gar nichts (eine Kopie von „Astigmatic“, ein paar File-Häufchen …)
Diese hier:
Und das ist drin in der Box.
Musste ebenfalls ewig lange danach suchen. Vor Jahren gabs die Box mal in Mannheim im dortigen Kulturkaufhaus. Aber da war ich zu langsam. Jetzt hat es via marketplace geklappt und ich musste nicht mal einen Mondpreis dafür blechen.
EDIT: bzgl Schoof, da habe ich gerade noch mal nachgesehen: nicht „Horizons“ wurde wiederaufgelegt, sondern „European Echoes“. Kennt die von euch jemand? Scheint eine recht brachiale Sache im Stil der damaligen Brötzmann-/Globe Unity-Freispieler zu sein.
--
Oh, um die Box beneid ich Dich! Die sieht spitze aus! Noch ein Link:
http://www.powerbros.com.pl/komeda_dg.htmlAllerdings dachte ich, es gäbe noch eine zweite Reihe mit CDs, die nochmal wesentlich umfassender sei (vermutlich viel mehr Soundtracks), sagt Dir das was? Ist Jahre her, dass ich da etwas recherchierte, keine Ahnung, wer das herausgab oder ob’s das Label noch gibt …
EDIT: Grad gefunden, 23 Vols, Polonia Records, 1994-1998 – kriegt man vermutlich auch nicht mehr, mal etwas genauer suchen …
Schoof: nein, „European Echoes“ kenne ich nicht. Ich habe (auch eine L+R-CD) „Voices“ mit Dudek, Schlippenbach, Niebergall und Liebezeit, sowie aus dem Hause Wewerka („Now Jazz Ramwong“ hab ich auch von da, als „Abstraction“ mit einem Stück, das viel länger ist als auf der LP oder der L+R-CD, soweit ich weiss, als hätte man da einen Cut der LP rückgängig gemacht) die CD „Avantgarde“ mit Aufnahmen, die auf der FMP-Scheibe „The Early Quintet“ landeten, wenn ich nicht irre … die CDs sind überhaupt nicht dokumentiert, leider). Aber mir reicht das wohl in Sachen früher Schoof, die JAPO-Alben aus den Siebzigern finde ich deutlich besser!
In die Nacht geht es hier mit „Jasmine“:
Und damit zurück zu Charlie Haden, von dem ich für morgen noch „Magico“ und „Folk Songs“ herausgelegt habe (zudem Surmans „Extrapolation“, Lovanos „Viva Caruso“ und „Folk Art“ und Motians seltsame „Conception Vessel“ … die Gato-LP, die ich neulich erwähnte, „Obsession“, liegt auch bereit).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windEDIT: Grad gefunden, 23 Vols, Polonia Records, 1994-1998 – kriegt man vermutlich auch nicht mehr, mal etwas genauer suchen …
Soweit ich weiss, gibt es die Volumes aus dieser Box inzwischen einzeln zu kaufen, sicher bin ich mir aber nicht. Das wären dann aber quasi alle Aufnahmen, die es von Komeda gibt. Eine CD soll bspw. Privataufnahmen mit Komeda enthalten, wie dieser am Klavier Polanski erste Entwürfe des „Rosemary’s Baby“-Soundtracks vorspielt.
gypsy tail wind“Voices“ mit Dudek, Schlippenbach, Niebergall und Liebezeit
Jaki Liebezeit, der spätere CAN-Schlagzeuger?
Das Line-up besagter „European Echoes“ liest sich jedenfalls auch recht spannend: u.a. Derek Bailey, von Schlippenbach, Brötzmann, Kowald, Enrico Rava, Niebergall, Han Bennink, Irene Schweitzer…
--
pinchSoweit ich weiss, gibt es die Volumes aus dieser Box inzwischen einzeln zu kaufen, sicher bin ich mir aber nicht. Das wären dann aber quasi alle Aufnahmen, die es von Komeda gibt. Eine CD soll bspw. Privataufnahmen mit Komeda enthalten, wie dieser am Klavier Polanski erste Entwürfe des „Rosemary’s Baby“-Soundtracks vorspielt.
Hab alles gefunden, für um die 10€ aus Polen … (http://jazzsound.pl – wie das mit dem Versand wäre, weiss ich noch nicht). Es gibt neben der Box, die Du hast (inkl. drei Film-CDs) auch noch eine mt acht Film-CDs (die drei sind da nochmal drin):
http://jazzsound.pl/krzysztof-komeda-original-motion-pictures-p-981.html
Vol. 13 liess man wohl aus, weil die Zahl Unglück bringt?Von der 23-Vol-Serie findet man Vols. 6-10 und 12-17/18 (die, also 17/18, sieht spannend aus!) sowie 22. Aber was da jeweils drauf ist, weiss der Geier… die anderen, also aus der Power Bros. Serie, gibt es in der Tat alle auch einzeln, Vol. 1-19 ohne 13 und „Ballads“ – und ja, das ist die 13 … was die da mit der Reihenfolge anstellten weiss der Geier …
pinchJaki Liebezeit, der spätere CAN-Schlagzeuger?
Glaub schon, ist aber nicht meine Baustelle.
pinchDas Line-up besagter „European Echoes“ liest sich jedenfalls auch recht spannend: u.a. Derek Bailey, von Schlippenbach, Brötzmann, Kowald, Enrico Rava, Niebergall, Han Bennink, Irene Schweitzer…
Der Line-Up sieht schon klasse aus, aber wenn die dann alle nur Lärm erzeugen … (Schweizer ohne „t“ übrigens).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sind die von dir genannten Volumes dann jene, die in meiner Box nicht enthalten sind? Vielleicht kann ja Napo hier diverse Sprachbarrieren klären. Wäre jedenfalls eine Überlegung wert, diesbezüglich dann nochmal ergänzend nachzukaufen.
gypsy tail windGlaub schon, ist aber nicht meine Baustelle.
Solltest du ändern, sonst entgeht dir der Ursprung meines Nicks
Und in die „European Echoes“ habe ich gerade mal reingehört. Tatsächlich: Lärm!
--
pinchSind die von dir genannten Volumes dann jene, die in meiner Box nicht enthalten sind? Vielleicht kann ja Napo hier diverse Sprachbarrieren klären. Wäre jedenfalls eine Überlegung wert, diesbezüglich dann nochmal ergänzend nachzukaufen.
Keine Ahnung … es gibt auf der Website wenig Infos, vermutlich auch auf Polnisch nicht viel mehr. Aber ich arbeite daran
pinchSolltest du ändern, sonst entgeht dir der Ursprung meines Nicks
Oh, das hatte ich in der Tat nicht begriffen … und ich weiss, dass ich da mal ran muss, aber bisher ergab sich das einfach noch nicht. Hab den Track grad rasch angespielt, toller Groove!
pinchUnd in die „European Echoes“ habe ich gerade mal reingehört. Tatsächlich: Lärm!
Nunja … ich bin auch grad dabei … müsste man sich mal in voller Länge geben können, aber das scheint schon ein Beispiel für europäischen Kaputtspieljazz zu sein. Mag ich so selten hören, dass sich Anschaffungen kaum lohnen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagestern hatte ich Lust auf Eric Dolphy…
The Illinois Concert, J.C. Moses gefällt mir gut am Schlagzeug…
--
pinchEin gewisser Günter Lenz bedient hierauf den Doppel-Bass. Kennt den Burschen eventuell wer? Laut Linernotes wohl ein ehemaliger Weggefährte Albert Mangelsdorffs. Jedenfalls ein Teufelskerl!
Lenz kenne ich von diesen Platten:
Albert Mangelsdorff, Heinz Sauer, Günter Lenz, Ralf Hübner – Live In Tokyo – Recorded Live At The Dug (Enja)
Peter Herbolzheimer, Rhythm Combination & Brass – Scenes (Live At Ronnie Scott’s Club) (MPS)
Wolfgang Dauners Et Cetera – Knirsch (MPS)
Krzysztof Komeda Quintet – Astigmatic
Manfred Schoof Quintet – Scales (Japo/ECM)
--
edit, obiger Beitrag doppelt….(bitte hier löschen)
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.