Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Wobei der Furor wiederum von einer Gelassenheit ist, die fast im heimischen Wohnzimmer stattfinden könnte – und die Gelasenheit in ihrer Ruhe von einer beeindruckenden, kristallinen Klarheit (und die, ich sage es mal mit einem anderen Wort, ist ohne schwere Arbeit nicht zu haben).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWieso „Schuld war nur der Bossa Nova“ auf dem Index landete
Die 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
Werbung--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaZwei Bässe sind besser…
Plus Piano und Schlagzeug..
JEFF BERLIN…
P.S.: @gypsy tail wind:
the JAMFs are coming!
Schau an, Griffin/Taylor…, da fällt mir ein, dass ich bei diesem Konzert damals zugegen war…
(vielleicht hörst Du mich applaudieren….)--
Bei welchem Konzert, dem hier? Das Stück hat Griffin doch die ganze Zeit gespielt, hatte nur das Stück im Kopf (erst recht als ich das irre Photo sah). Die Aufnahme kenne ich nicht … aber von Griffin liegt hier natürlich so einiges herum, einer meiner Lieblingsmusiker!
Und was die JAMFs betrifft, die sind ja leider längst hier (waren es wohl immer, werden es immer sein – aber man soll wenigstens mal mit dem Finger auf sie zeigen dürfen ;-))
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJa, das war das Konzert im Pumpwerk, 1977….
http://www.jazzloft.com/p-37291-the-jamfs-are-coming.aspx
--
Ja, dann hatte ich das richtige verlinkt oben – werd mich danach umsehen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaRecorded Live at the Blue Note November 24-26, 1998
Die zweite Lieferung … die Live-Atmosphäre tut der Musik enorm gut!
@asdfjklö: die Griffin ist bestellt!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAuch hier wieder: live aufgenommen, und auch wieder – neben Herb Ellis und Ray Brown, das legendäre Trio eben, erklärtermassen Petersons liebstes – noch ein vierter Mann am Schlagzeug … leider keiner, der so schön locker spielt wie Karriem Riggins, sondern Petersons Immer-wieder-Sidekick Bobby Durham, den ich nicht überall schätze. Hier allerdings hält er sich meist recht dezent im Hintergrund und der Platz gehört vor allem Peterson (der phantastisch spielt) und Herb Ellis. Auch Ray Brown kommt nicht zu kurz (tut er übrigens auf den beiden CDs mit Milt Jackson auch nicht). Aufgenommen wurde über vier Tage im März 1990, die Aufnahmen erschienen zunächst auf vier einzelnen CDs, bevor sie 2004 in einer Box neu vorgelegt wurden.
Peterson spielt übrigens auf diesen Telarc-Aufnahmen stets einen Bösendorfer – allerdings ist er der Typ Pianist, der sich auch mit einem zerschlissenen, bescheidenen Upright anfreunden konnte und herausfand, wie er darauf gut klang.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCDs 3 und 4 der Peterson-Box … und damit endet dann mein grosser Durchgang auch fast schon, bleiben noch die „Lost Tapes“ (der Post Scriptum zur Exclusively for My Friends Reihe, das mir ein Freund gerade hat zukommen lassen) und ein Live-Mitschnitt des phantastischen aber leider kurzlebigen Trios mit George Mraz und Ray Price …. und ein paar der neuen Pablos behalte ich in Griffweite, da ich sie gerne etwas besser kennenlernen möchte.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDiese Scheibe mit Aufnahmen von 1965 (Brown/Thigpen), 1967 und 1968 (Jones/Durham) wurde leider in der letzten Reissue-Reihe von Universal übergangen … ein Freund half mir aus. Leider nur vier Stücke mit Brown/Thigpen, aber dennoch eine halbe Stunde mehr Musik von diesem tollen Trio in guter Qualität (an Radio-Aufnahmen gibt es auch eine ganze Menge, aber die mag ich nicht auch noch hören, zu ihnen gehe ich ein anderes Mal wieder).
Danach das Konzert vom 19. November 1970 (SBD) aus dem Gürzenich mit George Mraz (b) und Ray Price (d), dem kurzlebigen Trio, dem wir die beiden tollen Alben „Walking the Line“ und „Another Day“ verdanken:
Oscar Peterson Trio
Köln (Germany), Gürzenich
November 19, 1970Oscar Peterson – piano
Jiri Mraz – bass
Ray Price – drums1. The Lamp Is Low (7:41)
2. By the Time I Get to Phoenix (8:08)
3. Triste (6:37)
4. Somewhere (7:38)
5. unknown (6:22)
6. Let’s Fall in Love (5:54)
7. On a Clear Day (4:47)
8. Hamp’s Blues (8:15)
9. You Stepped Out of a Dream (6:38)
10. You Look Good to Me (6:34)
11. Just Friends (6:06)
12. Cute (5:05)TT: 79:45
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMit den allerbesten Wünschen an den Jubilar!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCD 5 aus der Box mit Rollins‘ Prestige-Aufnahmen (leider habe ich nur die kleine ZYX-Ausgabe, ohne anständiges Booklet).
Auf Sonny Rollins Plus Four ist das Max Roach/Clifford Brown Quintet zu hören, dem neben Rollins auch Pianist Richie Powell und Bassist George Morrow angehörten, auf Tenor Madness findet sich das berühmte Titelstück mit John Coltrane, die Rhythmusgruppe dort und auf dem Rest des Albums ist die des Miles Davis Quintetts: Red Garland (p), Paul Chambers (b), Philly Joe Jones (d). Die Aufnahmen stammen aus dem März bzw. Mai 1956.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch bin zwar erst mitten in „All the Things You Are“, aber … nachdem ich nie einen Zugang fand zu dieser CD und sie wohl seit wenigstens sechs oder sieben Jahren nicht mehr gehört habe: heute gefällt sie mir sehr gut! Schöne Überraschung zum Sonntagmorgen
Ich hatte mich ja immer schon gewundert, warum mir die Aufnahme nicht gefallen sollte … Henderson im Trio schätzte ich immer schon, besonders „State of the Tenor“, und da mir Haden näher und lieber ist als Carter, war ich selbst erst recht verwundert. Aber das scheint sich gerade zurechtzubiegen und ich freue mich darüber!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbawitzig habe über ihm gerade einen Artikel gelesen.
Bei mir Nat King Cole Transcriptions Discs CD 1 von Aufnahmen zwischen 46-50. sehr toll
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.