Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
ne, die Charly Box ist 1950-54, ich mach gleich die Liste…
--
.Highlights von Rolling-Stone.deRanking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Werbung…aus 2012:
Bojan Assenov Quartet – Tamzara
--
CD 1 & 2 enthalten:
14. Februar 1950 (ca 10 Minuten weniger als bei Embers
19. Mai (zwei Tracks mit Machito, vermutlich nicht wirklich im Birdland, link, der Track ohne Parker Solo fehlt)
30. Juni (sie heisst hier 17. Mai, diese), nur den einen Track mit Parker (Conception)
15./16./17 Mai 1950 , also diese Session, sie heisst hier 30. Juni, scheint aber komplett zu sein.Das war es mit 1950, dh Dezember 1950 (die?) und Teile der Februarsession fehlen gegenüber Ember.
CD3
24./31. März 1951 (genau die Tracks, die Losin für die 2 Tage listet, was ist der 22.? )
7. April (was hier gelistet ist, inkl den letzten drei Tracks, die hier aber noch als „Spring 1951″ stehen)und diese Session mit Dizzy
dh nach CD 3 sind wir mit der Ember Box durch, was auch noch fehlt ist der 22. März
CD 4
20.9.1952 Quartet mit Duke Jordan, scheint komplett zu sein (2 Tracks)
1.11.1952 Parker und das MJQ komplett (2 Tracks)
16.2.1953 Parker und die Harris Jackson Herd, (das, ein Track)
9/29.5.1953 Parker Quintett inkl Candido, 6 Tracks
23.5. 1953 Dizzy G Quintett plus Joe Carroll, Parker und Miles, die hier
27.8.1954 Parker mit Strings, überaschend tolle Session…--
.Vielen Dank – schaue ich mir nachher mit all meinen CDs in den Händen mal genauer an, aber dürfte sich wohl nicht lohnen für mich.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbane, wird sich kaum lohnen können, das booklet ist ganz gut (40 Seiten, einige Bilder, manche davon kennt man noch nicht) aber hat schon ein paar fehler (s.o.)…
grad selber nochmal geguckt: Diese DoppelCD, Embers Cafe Society hat eigentlich alles, tolle aus der Charly Box, was nicht in der anderen Embers Box ist, (plus das fantastische Cafe Society Tape). Insbesondere: Die ersten zwei Tracks von CD 2 (Quartett mit Duke Jordan, hier falsch ausgewiesen), die letzte Session mit den Streichern und die letzte mit Dizzy/Miles und Joe Carroll. (Grünschnabel: wenn du kannst/magst, hör dir auchmal Miles Solo in „The Bluest Blues“ an (das zweite Trompetensolo, das nach Parker), das traut man Miles kaum zu…)(was mich daran erinnert, dass Collector’s Items ein super gutes Miles Album ist…)
nach noch genauerem Hinsehen: CD4 der Charly Box und CD2 der Embers Cafe Society DoCD scheinen identisch (bis auf annoucements, themes…) außer, dass die Charly den einen Harris-Jackson Herd Track drin hat (der nicht soooo toll ist)
--
.Hab mir die Details noch nicht angeguckt, aber diese Ember Doppel-CD habe ich auch
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
Hast Du auch die 1958er-Session mit Cannon, Coltrane, Evans, Chambers und Jones? Die meisten Stücke erschienen in den USA auf der einen Seite der LP „Jazztrack“ (die andere enthielt den Soundtrack zu „L’Ascenseur pour l’echafaud“). Die Session – und ironischerweise ganz besonders eine Stück, das nicht auf die LP fand, „Love for Sale“ – gehört für mich wie die ganze „Milestones“ zum allerfeinsten von Miles, direkt neben „Kind of Blue“.Jetzt aber: Ich fand bei mir gerade eine CD mit dem Titel „1958 Miles“ / „58 Sessions – feat. Stella By Starlight“ (Sony 1974), auf welcher drei Tracks mit der (von dir berichtigten) Besetzung drauf sind – u.a. das eben mit Genuss gehörte und von dir gerühmte „Love for sale“ (auf welchem mich ehrlich gesagt an erster Stelle Adderley begeistert). Was sich nicht so alles findet…
--
Hast Du die alte Ausgabe, blauer Rand usw.? Es gäbe wohl eine zu bevorzugende Legacy-Ausgabe, oder halt die Box-Sets, die für 20€ zu haben sind. Die Legacy Edition von „Round About Midnight“ ist nich komplett drin (kein Live-Material, aber dafür glaube ich weitere Takes von den Studio-Sessions, die in der Legacy-Ausgabe fehlen), und von „Someday My Prince Will Come“ kriegt man leider nur die beiden Stücke mit Coltrane, aber die Box lohnt dennoch sehr (und ist wirklich spottbillig):
http://www.amazon.de/The-Complete-Columbia-Studio-Recordings/dp/B004LR5JZO/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windHast Du die alte Ausgabe, blauer Rand usw.? Es gäbe wohl eine zu bevorzugende Legacy-Ausgabe, oder halt die Box-Sets, die für 20€ zu haben sind. Die Legacy Edition von „Round About Midnight“ ist nich komplett drin (kein Live-Material, aber dafür glaube ich weitere Takes von den Studio-Sessions, die in der Legacy-Ausgabe fehlen), und von „Someday My Prince Will Come“ kriegt man leider nur die beiden Stücke mit Coltrane, aber die Box lohnt dennoch sehr (und ist wirklich spottbillig):
http://www.amazon.de/The-Complete-Columbia-Studio-Recordings/dp/B004LR5JZO/Ganz schnöde, ohne blauen Rand: die Columbia 5er-„Original Album Classics“ – da isses drin, und ich habe es vorhin einfach übersehen. Und da sind noch Bonus-Studiotracks drin.
--
Na ja, ist ja am Ende auch egal, die Hauptsache ist die Musik, und so verbockt wie bei der alten Kind of Blue CD haben sie glaub ich nur einmal hingekriegt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandriceCD 1 & 2 enthalten:
…Das war es mit 1950, dh Dezember 1950 (die?) und Teile der Februarsession fehlen gegenüber Ember.
Ja, diese!
redbeansandriceCD3
24./31. März 1951 (genau die Tracks, die Losin für die 2 Tage listet, was ist der 22.? )
7. April (was hier gelistet ist, inkl den letzten drei Tracks, die hier aber noch als „Spring 1951“ stehen)22. März ist genau dasselbe, also die drei letzen Tracks der Session hier – und der Rest ist dann (mit dem Datum 7. April 1951) am Anfang von CD 4 der Embers/Fatboy-Box.
redbeansandriceund diese Session mit Dizzy
Die folgt dann CD 4, auch das Interview mit Leonard Feather ist drauf.
redbeansandriceCD 4
20.9.1952 Quartet mit Duke Jordan, scheint komplett zu sein (2 Tracks)
1.11.1952 Parker und das MJQ komplett (2 Tracks)
16.2.1953 Parker und die Harris Jackson Herd, (das, ein Track)
9/29.5.1953 Parker Quintett inkl Candido, 6 Tracks
23.5. 1953 Dizzy G Quintett plus Joe Carroll, Parker und Miles, die hier
27.8.1954 Parker mit Strings, überaschend tolle Session…Hier sind dann die Abweichungen grösser … aber auf CD 2 des „At Café Society Downtown and Birdland“-Sets von Ember (EMBCD 509) finden sich die Sessions von 1952, danach folgen die Stücke vom 9. Mai 1953 und 29. Mai (wird als 30. angebeben, aber stimmt mit Losins Angaben zum 29. überein, wo die Ember CD auch gelistet ist), dann der 23. Mai (als Juni angegeben), danach folgt ein einziges Stück mit Bud Powell (plus Mingus & Roach), das hier, und schliesslich die Session vom 27. August 1954. Es gehlt also das Jackson-Stück (stammt ja auch aus dem Bandbox und nicht dem Birdland).
Danke Dir, die Charly-Box brauche ich also definitiv nicht. Und ein Volume 2 von Ember gab’s dann wohl wirklich nie.
Die andere Ember Doppel-CD, „At the Open Door“, die ich noch habe, ist übrigens sehr seltsam, da ist die Rede von 130 Minuten auf dem Tray-Inlay, aber in Wahrheit ist sowenig Musik drauf, dass alles locker auf einer einzigen CD Platz gefünden hätte. Es handelt sich um die Session vom 26. Juli 1953, Losin sagt 66 Minuten, und die Reihenfolge der Stücke ist ganz anders.
Dennoch scheinen mir diese Ember-Ausgabe in Sachen Live-Bird zu den besten Ausgaben zu gehören (und Charly hat sich da wohl bedient, nehme ich mal an) und dieser Robert Bregman ein Fachmann zu sein.
Was mich mal noch interessieren würde ist, was genau auf den diversen Alben drauf ist, die auf Charlie Parker Records erschienen sind. Und was genau auf der Ember The World of Charlie Parker drauf ist (die ich mir überflüssigerweise auch mal kaufte, vor Jahren – ich glaube es handelt sich allesamt um bekannte Studio-Aufnahmen von diversen Sessions).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Zur Nacht, muss jetzt doch sein und ist einfach aber fein, wo’s nicht zu elektrisch wird:
--
Zudem, weitere Essentials (die Uptown-CDs brauchen ja nicht extra erwähnt zu werden, dort ist auch die Dokumentation gut):
Das ist soweit ich weiss die einzige Ausgabe des Materials (das auch auf den Charlie Parker Records Alben erschienen ist), bei dem die Musik im korrekten Tempo läuft. Eine Doppel-CD von 1996 auf dem Label Jazz Classics Records. Sieht auch arg nach Bootleg aus, aber dennoch die beste Möglichkeit, an die Musik zu komen, die 1952 mit Walter Bishop, Mundell Lowe, Teddy Kotick, Max Roach und einer Streichersection eingespielt wurde – Losin
Eine äusserst faszinierende Zusammenstellung von ganz frühen Sessions:
May-Nov 1940 (Parker solo)
Autum 1943 (Parker spielt zu Platten mit)
15. Februar 1943 (Redcross Sessions)
15. Februar 1943 (Redcross Sessions, Trio mit Dizzy und Pettiford)
1943 (Redcross Sessions)
30. Mai 1945 (Redcross Sessions)
4. Februar 1946 (Redcross Sessions)
10. Dezember 1945 (AFRS Jubilee Session mit Dizzy)
17. Dezember 1945 (AFRS Jubilee Session mit Dizzy, hiervon sind nur die beiden Stücke mit Bird auf der CD)Der beste Weg, die frühen Aufnahme komplett zu haben, ist wohl das Set aus sechs CDs, das Masters of Jazz unter dem Titel „Young Bird“ herausgegeben hat. Dürfte nicht mehr zu finden sein … ich hab davon eine Kopie, das sind gewiss die vorsichtigsten Ausgaben, die man von all den Dingen finden kann (diesbezüglich sind die Bird’s Eyes CDs ja der reinste Horror), aber da ist dann doch auch wieder einiges drauf, was weitherum zu finden ist, etwa die Sessions mit Clyde Hart, Charles Thompson sowie manches mit Dizzy.
Ich muss mir wohl irgendwann ein komplettes Parker-Set zusammenstellen, aber das alles auszusortieren wäre eine gigantische Arbeit!
Betrachtet man Losins Seite eigentlich als einigermassen komplett? Wenigstens, was die Aufnahmen (aber nicht die Veröffentlichungen) betrifft? (Die Angaben zu all den Charlie Parker Records Veröffentlichungen fehlen ja zum Beispiel, aber das mag ich ihm nicht verübeln.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaonline kenn ich nur zwei Parker Diskografien, jazzdisco und die von Losin, und da ist Losin offensichtlich besser… würd mich auch stark wundern, wenn Lord oder so hier akurater wären… und die gedruckten Diskografien hat Losin bestimmt eingearbeitet (er zitiert jedenfalls einige)… ich hab bei all dem rumvergleichen gestern nur einen ganz kleinen Fehler bei Losin gefunden und keine Aufnahmen, die dort nicht stehen (allerdings habe ich auch nichts ultraobskures gesucht…), und klar: bei den verschiedenen Ausgaben des Materials hat er große Lücken, sagt er auch, aber alles andere wäre Wahnsinn!
--
.Ich würde mich über Wahnsinn freuen … aber klar, jazzdisco ist ja nie wirklich gut (die Peterson-Diskographie ist ein schönes Beispiel, die kolportieren immer noch, dass „At the Concertgebouw“ als Holland wäre und dass Teile der London House-Aufnahmen von später stammen – obwohl das alles abschliessend geklärt ist) … eigentlich nervt mich die Seite nur, aber wenn es darum geht, Bekanntes rasch nachzuschauen (z.B. Blue Note-Alben oder sowas) ist die Seite doch hilfreich. Aber eine ernstzunehmende Diskographie gibt es dort nicht, soweit ich weiss. Bei den Musiker-Diskographien fehlen ja massenhaft Veröffentlichungs-Infos, und es fehlen eben auch immer wieder Stücke oder ganze Sessions und wenigstens der Teil sollte komplett sein! (Bei Peterson wieder fehlt z.B. alles, was auf der gestern erwähnten Verve Elite Edition Collector’s Disc zu finden ist.)
Die Nachtmusik, bzw. fast schon In-die-Dämmerungs-Musik gestern war „Ben Webster Meets Oscar Peterson“ – Inselmusik! Vorgestern war das mal wieder die „King of the Tenors“.
Jetzt:
Oscar Peterson – London House Sessions
CD 4 & CD 5 – fast zweieinhalb Stunden zuvor unveröffentlichtes Material – und was man hier zu hören kriegt, gehört in Sachen Klaviertrios zum Allerfeinsten, von vorne bis hinten!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.