Re: Ich höre gerade … Jazz!

#8470215  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,357

redbeansandriceCD 1 & 2 enthalten:

Das war es mit 1950, dh Dezember 1950 (die?) und Teile der Februarsession fehlen gegenüber Ember.

Ja, diese!

redbeansandriceCD3

24./31. März 1951 (genau die Tracks, die Losin für die 2 Tage listet, was ist der 22.? )
7. April (was hier gelistet ist, inkl den letzten drei Tracks, die hier aber noch als „Spring 1951“ stehen)

22. März ist genau dasselbe, also die drei letzen Tracks der Session hier – und der Rest ist dann (mit dem Datum 7. April 1951) am Anfang von CD 4 der Embers/Fatboy-Box.

redbeansandriceund diese Session mit Dizzy

Die folgt dann CD 4, auch das Interview mit Leonard Feather ist drauf.

redbeansandriceCD 4
20.9.1952 Quartet mit Duke Jordan, scheint komplett zu sein (2 Tracks)
1.11.1952 Parker und das MJQ komplett (2 Tracks)
16.2.1953 Parker und die Harris Jackson Herd, (das, ein Track)
9/29.5.1953 Parker Quintett inkl Candido, 6 Tracks
23.5. 1953 Dizzy G Quintett plus Joe Carroll, Parker und Miles, die hier
27.8.1954 Parker mit Strings, überaschend tolle Session

Hier sind dann die Abweichungen grösser … aber auf CD 2 des „At Café Society Downtown and Birdland“-Sets von Ember (EMBCD 509) finden sich die Sessions von 1952, danach folgen die Stücke vom 9. Mai 1953 und 29. Mai (wird als 30. angebeben, aber stimmt mit Losins Angaben zum 29. überein, wo die Ember CD auch gelistet ist), dann der 23. Mai (als Juni angegeben), danach folgt ein einziges Stück mit Bud Powell (plus Mingus & Roach), das hier, und schliesslich die Session vom 27. August 1954. Es gehlt also das Jackson-Stück (stammt ja auch aus dem Bandbox und nicht dem Birdland).

Danke Dir, die Charly-Box brauche ich also definitiv nicht. Und ein Volume 2 von Ember gab’s dann wohl wirklich nie.

Die andere Ember Doppel-CD, „At the Open Door“, die ich noch habe, ist übrigens sehr seltsam, da ist die Rede von 130 Minuten auf dem Tray-Inlay, aber in Wahrheit ist sowenig Musik drauf, dass alles locker auf einer einzigen CD Platz gefünden hätte. Es handelt sich um die Session vom 26. Juli 1953, Losin sagt 66 Minuten, und die Reihenfolge der Stücke ist ganz anders.

Dennoch scheinen mir diese Ember-Ausgabe in Sachen Live-Bird zu den besten Ausgaben zu gehören (und Charly hat sich da wohl bedient, nehme ich mal an) und dieser Robert Bregman ein Fachmann zu sein.

Was mich mal noch interessieren würde ist, was genau auf den diversen Alben drauf ist, die auf Charlie Parker Records erschienen sind. Und was genau auf der Ember The World of Charlie Parker drauf ist (die ich mir überflüssigerweise auch mal kaufte, vor Jahren – ich glaube es handelt sich allesamt um bekannte Studio-Aufnahmen von diversen Sessions).

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba