Herbie Hancock

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 63)
  • Autor
    Beiträge
  • #3820623  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,873

    Weil Herr Proffesor sagt, die Platte sei „Jazz on the edge“.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    Highlights von Rolling-Stone.de
      Werbung
      #3820625  | PERMALINK

      dr-nihil

      Registriert seit: 08.07.2002

      Beiträge: 15,356

      Napoleon DynamiteWeil Herr Proffesor sagt, die Platte sei „Jazz on the edge“.

      Ach so, ja.

      --

      #3820627  | PERMALINK

      napoleon-dynamite
      Moderator

      Registriert seit: 09.11.2002

      Beiträge: 21,873

      Ansonsten ist Hancocks Spiel nicht gerade von Eigenständigkeit, Intelligenz und Verständnis geprägt. Traue ihm deswegen jegliche Experimentierfreundlichkeit nicht zu.

      --

      A Kiss in the Dreamhouse  
      #3820629  | PERMALINK

      dr-nihil

      Registriert seit: 08.07.2002

      Beiträge: 15,356

      Napoleon DynamiteAnsonsten ist Hancocks Spiel nicht gerade von Eigenständigkeit, Intelligenz und Verständnis geprägt. Traue ihm deswegen jegliche Experimentierfreundlichkeit nicht zu.

      Kennst du „Rockit“?

      --

      #3820631  | PERMALINK

      napoleon-dynamite
      Moderator

      Registriert seit: 09.11.2002

      Beiträge: 21,873

      Nein.

      --

      A Kiss in the Dreamhouse  
      #3820633  | PERMALINK

      bullitt

      Registriert seit: 06.01.2003

      Beiträge: 20,809

      Perfect Machiene **
      Future 2 Future **

      Hab scheinbar mit den falschen Platten begonnen.

      --

      #3820635  | PERMALINK

      atom
      Moderator

      Registriert seit: 10.09.2003

      Beiträge: 22,778

      Music-Proffesor
      Trotz all dem:Sextant muss man als die beste Leistung in Hancocks Schaffen ansehen.
      Ein bis heute unerreichtes Meisterwerk in Jazz!

      „Sextant“ ist für mich ein absoult mißlungener Versuch Pseudofuturismus mit diveren Mythologien zu paaren un musikalisch auf Platte zu bannen. Ein Konglomerat von belanglosen Ideen, die durch den mehr oder weniger geschickten Einsatz von technischem Schnick-Schnack versteckt werden.
      Kodwo Eshun wird seine helle Freude an dieser Platte haben.

      Music-Proffesor
      Einerseits elektronische Experimente mit Synthesizern und Echogeräten kombiniert mit FreeJazz-Anteilen, afrikanischer Mythologie und dezenter Funkiness. Dadurch entsteht eine völlig fremdartige, mythische Atmosphäre jenseits der Musik wie man sie bis dato kannte.

      Ich kann nur dem ersten Statement deines Satzes zustimmen. Mit Free Jazz oder gar Jazz hat das alles nichts zu tun. Und neu waren solche Technikexperimente auch nicht, Versuche solcher Art haben Sun Ra oder Oskar Sala bereits Jahrzehnte vor Hancock gemacht.

      Nachdem ich „Sextant“ gestern und heute nochmal gehört habe muß ich meine eher gutmütige Sternenvergabe nochmal um einen Stern nach unten korrigieren.

      --

      Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
      #3820637  | PERMALINK

      music-proffesor

      Registriert seit: 13.09.2005

      Beiträge: 320

      atom

      Und neu waren solche Technikexperimente auch nicht, Versuche solcher Art haben Sun Ra oder Oskar Sala bereits Jahrzehnte vor Hancock gemacht.

      Von Sun Ra kenne ich nicht so viel; im Gegensatz zu dem, was ich kenne, scheint mir „Sextant“ aber viel mehr rhythmisch sinnvolle Struktur zu haben, was ich bei jenerem vermisse. Ich denke nicht, daß es sich hier um belanglose Ideen handelt, naja, „Hornets“ ist mir eigentlich viel zu lang, aber die beiden anderen finde ich superb. Und zuletzt hängen da auch ein paar persönliche Erinnerungen dran.

      --

      #3820639  | PERMALINK

      vega4

      Registriert seit: 29.01.2003

      Beiträge: 8,667

      Takin´off ****1/2
      Inentions & dimensions ****
      Maiden voyage ****1/2
      Head hunters ***
      Future shock ***

      --

      Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl Kraus
      #3820641  | PERMALINK

      hat-and-beard
      dial 45-41-000

      Registriert seit: 19.03.2004

      Beiträge: 20,625

      Hat and beard
      My Point Of View * * * 1/2
      Empyrean Isles * * *
      Maiden Voyage * * * *
      The Prisoner * * *
      Fat Albert Rotunda * *
      Mwandishi * *
      Headhunters * 1/2
      Thrust * 1/2

      Einiges nochmal gehört, anderes kennengelernt.
      Jetzt definitiv:

      My Point Of View * * *
      Empyrean Isles * * 1/2
      Maiden Voyage * * 1/2
      The Prisoner * * 1/2
      Fat Albert Rotunda * *
      Mwandishi * *
      Headhunters * 1/2
      Thrust * 1/2
      Sextant * 1/2
      Possibilities * 1/2 (den halben Stern für die Anwesenheit des Songs „A Song For You“)

      Man sollte sich beim Besternen doch immer nochmal durch Hören vergewissern und sich nicht auf die oft allzu gutmütige Erinnerung verlassen. Die zeitigt dann nämlich solche Ergebnisse wie vier Sterne für die wirklich durchschnittliche „Maiden Voyage“. Naja, meine Jünger haben gelernt, damit zu leben.

      @ Napoleon
      Hubbard spielt doch auf „Voyage“ weder bedeutend besser oder schlechter als auf „Isles“. Mit Coleman hast Du recht, er langweilt doch ziemlich. Und Hancock ist ein absolut substanzloser Komponist.

      --

      God told me to do it.
      #3820643  | PERMALINK

      Anonym
      Inaktiv

      Registriert seit: 01.01.1970

      Beiträge: 0

      Ich kann mich noch daran erinnern, dass Du „Maiden Voyage“ ursprünglich sogar fünf Sterne gegeben hast. Vom Meisterwerk zum Durchschnittswerk in so kurzer Zeit? Wie kommt sowas zustande?

      --

      #3820645  | PERMALINK

      hat-and-beard
      dial 45-41-000

      Registriert seit: 19.03.2004

      Beiträge: 20,625

      Wo habe ich „Maiden Voyage“ denn 5 Sterne gegeben, kay? Mündlich?

      Wie gesagt, meine erste Bewertung hier war etwas vorschnell und der guten Erinnerung an die Platte geschuldet.

      Inzwischen hat sich meine Wahrnehmung der Hancock-LPs wie auch der Platten des zweiten Miles-Quintetts (Besternung demnächst) sowie die Begeiterung dafür sehr relativiert. Wenn man etwa die vier 56er-LPs des ersten Quintetts hört, stellt man doch schnell fest, was wirklich Spielfreude, Einfallsreichtum, Swing etc. ausmacht.

      --

      God told me to do it.
      #3820647  | PERMALINK

      oldboy

      Registriert seit: 12.10.2004

      Beiträge: 7,593

      Empyrean Isles ****
      Maiden Voyage ****

      --

      sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGEN
      #3820649  | PERMALINK

      kingberzerk

      Registriert seit: 10.03.2008

      Beiträge: 2,408

      Mayden Voyage *****
      Mwandishi ****
      Crossings ****
      Man-Child ***
      Herbie Hancock Quartet ****½

      --

      Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.
      #3820651  | PERMALINK

      rainy-day-dream-away

      Registriert seit: 25.02.2007

      Beiträge: 216

      Man-Child kommt zu meiner Überraschung ja reichlich schlecht weg.
      Was ist denn der Grund dafür?

      Ich als Nicht-Jazz-Kenner hab **** dafür übrig.
      Das groovt doch ganz ordentlich, daran kann´s ja nicht liegen.

    Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 63)

    Schlagwörter: , ,

    Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.