Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › Hang the DJ
-
AutorBeiträge
-
Originally posted by Wolfgang Doebeling@29 Dec 2004, 15:05
@ beatlebumTape, vorläufig. Wie im übrigen auch im Falle Loretta Lynn. Beide zwar erst ca. fünf- oder sechsmal gehört, was jedoch erfahrungsgemäß zu diesem Zweck durchaus genügt. Noch Fragen?
Umfassend beantwortet. Besten Dank. Hatte mich wirklich interessiert, wie Du bei solchen, für Dich ärgerlichen Verzögerungen, die Neugierde stillen kannst, soweit Dich die Künstler und ihre Werke bewegen, bzw. für Dich von Bedeutung sind.
--
Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungOriginally posted by Wolfgang Doebeling@29 Dec 2004, 13:25
Meinen Viertnick MitchRyder habe ich bereits ad acta gelegt und durch meinen Fünftnick Mr.GB ersetzt (was übrigens für „Geiler Blues“ steht). Meinen Drittnick candycolouredclown werde ich allerdings niemals aufgeben, jetzt wo ich damit so klar in Führung liege und der 20000. Post bereits in greifbarer Reichweite ist.Das meinte er nicht im Ernst :lol:
Guten Rutsch Herr Doebeling und machen sie weiter so in 2005…
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deOriginally posted by Wolfgang Doebeling@29 Dec 2004, 16:27
@ NihilEs hat einige wundervolle, ja berührende Momente, doch als Fan und Bri-Bewunderer muß ich sagen: er hätte es lassen sollen. Ein intakter Mythos ist mehr wert als ein nur stellenweise ingeniöses Remake. Van Dyke Parks versuchte ihn davon abzuhalten, gab am Ende aber nach, weil er Brian noch einen Gefallen schuldete (re. „Orange Crate Art“). Und weil er Brian ohnehin nichts abschlagen kann. Eine sehr ambivalente Angelegenheit jedenfalls.
Gilt das auch für die Konzerte?
Frankfurt und Bonn dieses Jahr bei uns.
Für mich war es ein bewegender Augenblick Brian aus der Nähe nach dem Konzert in Frankfurt zu sehen.--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.Nein, nicht für die Konzerte. Erhebend. Erhaben.
Brian wohlgemerkt. Nicht diese stets etwas zu austarierte Arrangement-Arbeit der Wondermints.
--
Originally posted by Wolfgang Doebeling@29 Dec 2004, 15:27
@ NihilEs hat einige wundervolle, ja berührende Momente, doch als Fan und Bri-Bewunderer muß ich sagen: er hätte es lassen sollen. Ein intakter Mythos ist mehr wert als ein nur stellenweise ingeniöses Remake. Van Dyke Parks versuchte ihn davon abzuhalten, gab am Ende aber nach, weil er Brian noch einen Gefallen schuldete (re. „Orange Crate Art“). Und weil er Brian ohnehin nichts abschlagen kann. Eine sehr ambivalente Angelegenheit jedenfalls.
Danke! Kann deine Meinung verstehen. Ist nicht ganze meine (weil ich das Album schon sehr, sehr gut finde), aber es gibt Momente, in denen ich trotzdem denke wie du. „Ambivalent“ trifft es sicherlich gut: ein ungutes Gefühl während so hervorragender Musik.
--
Originally posted by Wolfgang Doebeling@29 Dec 2004, 14:25
@ CandyJa, in diesem Jahr kamen für mich keine ****1/2-LPs heraus, fürchte ich. Andererseits schwankte ich seinerzeit bei „Hotel Lives“ auch lange, habe mich dann für das Review wie fast immer konservativ (****) entschieden, nur um mich zwei Jahre später zu revidieren: „HL“ ist seine beste LP und nun definitiv ****1/2!
Danke für die Antwort. Die ****-Marke wird bei mir wohl auch kein Album überschreiten. Vielleicht Elliott Smith, hier wird der Kampf zwischen Verstand und Herz entscheiden.
„Hotel Lives“ die beste Joyner und jetzt **** 1/2 also. Somit ein weiteres Proargument, die Platte zu kaufen. Die Stücke in Roots gefielen mir in der Tat besser, als alles, was ich sonst von ihm kenne, nur schreckte der Preis immer ab. (kein Argument, ich weiß)
Kauf wird nachgeholt.--
Flow like a harpoon daily and nightly@ Candy
„Hotel Lives“ ist eine Doppel-LP, das erklärt den Preis. Apropos Doppel-LP: Kevin Junior, Kopf der fabelhaften Chamber Strings, ist derzeit in der Stadt und hat gestern noch ein paar Exemplare von „Gospel Morning“ bei Dead & Free reingestellt. In case you're interested…
--
Hättest Du das mal 6 Stunden früher gesagt! War vorhin da….
Ach, und bevor ich es vergesse:
Welche sind denn die, von „Just Idleness“ mal abgesehen, anderen unvergesslichen Singles der Cranebuilders?--
Flow like a harpoon daily and nightlyNun, die „You're Song“ 7″EP natürlich, wiewohl „Just Idleness“ schon die beste ist.
--
Originally posted by Wolfgang Doebeling@29 Dec 2004, 22:07
Nun, die „You're Song“ 7″EP natürlichDanke, werde Ausschau halten.
--
Flow like a harpoon daily and nightlyMal eine Frage zu den 80er Jahren, die in Roots ja recht oft vorkommen obwohl sie sich zu diesem Musik-Jahrzehnt meistens abfällig äussern (!?). Welche Alben wären denn für sie die besten der 80er Jahre (gern mit Besternung). Herzlichen Dank… und einen guten Rutsch…
--
Being thereOriginally posted by Wolfgang Doebeling@29 Dec 2004, 13:25
@ otisWas ich über die Single noch weiß? Nicht wenig. Jedenfalls zu viel, um es hier ausbreiten zu können. Nur drei little known facts:
1. „Time Is On My Side“ war ursprünglich die Rückseite (von „Anyone Who Knows What Love Is (Will Understand)“). Erst ab 1965 (ab der dritten Pressung) wurden die Seiten getauscht, aus naheliegenden Gründen.
2. Der Komponist ist Jerry Ragovoy, der unter seinem Pseudonym Norman Meade firmierte. Weil man bei Decca (und auch bei London) meinte, das sei ein Komponistengespann, steht auf den Labels meist Norman/Meade oder Norman, Meade.
Wenn du schon so präzise wirst, dann will ich auch mehr. Woran erkenne ich die erste bzw. dritte Pressung, steht ja nicht A- oder B-side drauf?
Im übrigen habe ich da noch eine schöne Variante bzgl. der Autorenschaft: N.Meade & J. Norman :lol:--
FAVOURITESIch habe nirgendwo etwas gefunden – darf ich um eine Besternung der Platten Emmylou Harris bitten?
Zum zweiten: gibt es lesenswerte Bücher über die Dame?--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.@ Ian
Danke, dito. Zur Frage: Sicher, es gibt einige ergiebigere Dekaden in Sachen Pop, aber „abfällig“? Nein.
Meine Eighties-LPs-Top-Twenty:
1. EMMYLOU HARRIS – Roses In The Snow
2. THE SMITHS – The Queen Is Dead
3. SCOTT WALKER – Climate Of Hunter
4. ELVIS COSTELLO – Imperial Bedroom
5. GREEN ON RED – Here Come The Snakes
6. THE ROLLING STONES – Tattoo You
7. BOB NEUWIRTH – Back To The Front
8. ELVIS COSTELLO – Get Happy!!
9. THE SMITHS – The Smiths
10. TOWNES VAN ZANDT – At My Window
11. JUNE TABOR – Abyssinians
12. CHRIS ISAAK – Chris Isaak
13. RICHARD & LINDA THOMPSON – Shoot Out The Lights
14. THE ROLLING STONES – Steel Wheels
15. THE CLASH – Sandinista!
16. THE BANGLES – All Over The Place
17. YOUNG MARBLE GIANTS – Colossal Youth
18. LLOYD COLE & THE COMMOTIONS – Rattlesnakes
19. THE JESUS & MARY CHAIN – Psychocandy
20. THE COLOURFIELD – Virgins & Philistines#1 bis #8 * * * * *, ab #9 * * * * 1/2
@ otis
Der Unterschied zeigte ich im Plugging und bei den Anzeigen. Auf den Platten selbst zu sehen ist er auch. Nicht notwendigerweise auf dem Label, aber gewiss auf der Matritzen-Nummer. Check it!
N. Meade & J. Norman ist wirklich lustig. Da ging die Phantasie mit jemand durch. Jerry Ragovoy war übrigens ein hochinteressanter Zeitgenosse. „Goldmine“ publizierte vor ein paar Jahren ein längeres Interview mit ihm (ca. 12 Seiten!), in dem er sich u.a. ausführlich über Irma und den Geldsegen courtesy of the Stones ausließ.--
@ latho
„Gliding Bird“ * * * 1/2
„Pieces Of The Sky“ * * * * *
„Elite Hotel“ * * * * *
„Luxury Liner“ * * * * *
„Quarter Moon In A Ten Cent Town“ * * * * 1/2
„Blue Kentucky Girl“ * * * * 1/2
„Roses In The Snow“ * * * * *
„Light Of The Stable“ * * * 1/2
„Evangeline“ * * * *
„Cimarron“ * * * 1/2
„Last Date“ * * * 1/2
„White Shoes“ * * *
„The Ballad Of Sally Rose“ * * * * 1/2
„13“ * * * *
„Angel Band“ * * * 1/2″
„Bluebird“ * * * 1/2
„Brand New Dance“ * * * 1/2
„At The Ryman“ * * * *
„Cowgirl's Prayer“ * * * 1/2
„Wrecking Ball“ * * * *Alle späteren je * * *
Nein, eine gute Biographie gibt es (noch) nicht. Was nicht zuletzt daran liegt, daß Emmy bisher jede ihr angetragene Kollaboration ausgeschlagen hat. Ein wahrhaft schwieriges Persönchen. Freundlich ausgedrückt.
--
-
Schlagwörter: DJ, Roots, Vinyl, vinyl only
Das Thema „Hang the DJ“ ist für neue Antworten geschlossen.