Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › Hang the DJ Pt.2
-
AutorBeiträge
-
Frage 2/3:
Wolfgang, mich würde Deine Meinung zum Solowerk von John Cale interessieren. Anscheinend hast Du Dich dazu ja noch nicht geäußert. Besonders interessieren würde mich Deine Einschätzung der (sagen wir mal) Pop/Rock-Alben und seiner Livealben (Sabotage, Fragments, Circus). Meiner Ansicht nach hat er vielleicht kein wirkliches Meisterwerk veröffentlicht, aber viele ausgesprochen hörenswerte Alben, besonders Paris 1919, Fear, HoboSapiens u.a.) und ein ganz großartiges Livealbum (Fragments), das die Klasse seiner Songs und seines Gesangs besonders in den Vordergrund stellt.--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbung@ MF
Deine Frage habe ich gelöscht, weil sie a) überzählig war und b) wenig Sinn zu machen schien. Souther Still? John David Souther & Stephen Stills? Wäre mir neu, daß die beiden eine gemeinsame Platte hätten. Könnte mir eine solche Kollaboration aber als durchaus fruchtbar vorstellen. Oder meinst Du diese Nachwuchsband aus London? Über die habe ich ein paar kleine Artikel gelesen (in „Word“, „Under The Radar“ und „Clash“), kenne ihre Musik jedoch nicht. PS: Groll? Solange Du mich nicht nach diesen dussligen Schlagerkapellen fragst, die Du mit Vorliebe zu hören scheinst, kannst Du mich nicht so leicht verärgern.
@ nail75
Mag John Cale als Person schon nicht, schätze seine Musik auch nicht sonderlich, obwohl er eine Reihe Platten gemacht hat, die man schätzen kann, (sogar) wenn man ihn (nicht) mag. „Paris 1919“ gehört fraglos dazu, sein Projekt mit Bob Neuwirth, vereinzelte Tracks auf anderen Platten. Vieles ist gut, wenig davon höre ich freiwillig oder gar gern, nichts geht mir nahe.
--
Wolfgang Doebeling@ MF
Deine Frage habe ich gelöscht, weil sie a) überzählig war und b) wenig Sinn zu machen schien. Souther Still? John David Souther & Stephen Stills? Wäre mir neu, daß die beiden eine gemeinsame Platte hätten. Könnte mir eine solche Kollaboration aber als durchaus fruchtbar vorstellen. Oder meinst Du diese Nachwuchsband aus London? Über die habe ich ein paar kleine Artikel gelesen (in „Word“, „Under The Radar“ und „Clash“), kenne ihre Musik jedoch nicht. PS: Groll? Solange Du mich nicht nach diesen dussligen Schlagerkapellen fragst, die Du mit Vorliebe zu hören scheinst, kannst Du mich nicht so leicht verärgern.
.
Vielen Dank
JA die meinte ich.
Ansonsten bin ich immer wieder erstaunt, dass ich hier scheinbar – nicht nur dir – immer nur auffalle, als der mit den dusseligen Schlagerkapellen, nur weil ich einige von denen unter andrem höre. (Natürlich würde ich sie anders bezeichnen). Das gesamte andre Spektrum, das sicherlich durchaus viele Künstler umfassen dürfte, die auch du durchaus als akzeptabel oder besser klassifizieren würdest, scheint dabei immer unter den Tisch zu fallen. Eigentlich finde ich das schade…
Nichtsdestotrotz käme ich natürlich nie auf die Idee, dir Fragen zu solch unsäglichen Gruppen zu stellen.--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!@ Sweetheart
Meine momentane Want List umfaßt ca. 600 Platten (rund 450 Singles und 150 LPs). Zu den dringendst gesuchten gehören „Man Of Iron“ von Sandy Denny (UK 45/PS), „Golden Gridiron Boy“ von Randy Newman (US 45), „Number Nine“ von Van Dyke Parks (UK 45) oder die zweite (unveröffentlichte, aber testgepreßte) LP von Plainsong. Laß‘ mich bitte wissen, wenn Dir von denen eine in mint über den Weg läuft. Danke.
@ MF
Ist immer so, fürchte ich, daß sich von den hier geäußerten Vorlieben die besonders positiven und die extrem negativen am stärksten einprägen. Lese ich den Nick „TheMagneticField“, denke ich unwillkürlich an „Musikexpress“ und Mia. Nichts für ungut, aber das hast Du Dir redlich verdient.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wolfgang, mich würde interessieren, welche Radiosendungen und -sender (nicht nur aus Deutschland) Du regelmäßig hörst.
--
2/3: Wolfgang, mich würden Deine favorisierten Country-Singles interessieren, Top20, Top40, wie Du magst. (Meiner Erinnerung nach gab es die Frage noch nicht, werde aber nochmal kontrollieren.)
--
Wolfgang Doebeling
@ nail75Mag John Cale als Person schon nicht, schätze seine Musik auch nicht sonderlich, obwohl er eine Reihe Platten gemacht hat, die man schätzen kann, (sogar) wenn man ihn (nicht) mag. „Paris 1919“ gehört fraglos dazu, sein Projekt mit Bob Neuwirth, vereinzelte Tracks auf anderen Platten. Vieles ist gut, wenig davon höre ich freiwillig oder gar gern, nichts geht mir nahe.
Das überrascht mich ein wenig, aber da kann man nichts machen. Manchmal bleibt einem eben das Werk eines Künstlers verschlossen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.@ jimmyjazz
Mein Radiokonsum hat über die Jahrzehnte kontinuierlich abgenommen. Zu Zeiten der Pirate Stations (Mitte der 60er Jahre) hörte ich täglich mindestens 10-12 Stunden Mittelwelle, inzwischen bin ich froh, wenn ich überhaupt etwas von Interesse finde. In England gibt es schon noch ein paar gute Sendungen, aber die sind nur dort zu empfangen und ich halte mich nur noch selten im Empfangsbereich auf. Freunde schicken mir hin und wieder Tapes von hörenswerten Sendungen aus Chicago, Boston oder Austin (KUT, WKSA, etc.), aber auch dort läuft mittlerweile fast alles volldigital: wenn ich weiß, daß da jemand mit CDs hantiert oder irgendwelche hyperkomprimierten Dateien sendet, interessiert mich das Inhaltliche wenig bis gar nicht. No tea, no sympathy.
@ nail75
So ist es. Keine Tragik.
--
Wolfgang DoebelingSoweit die Synopsis, reicht das?
Ja, mir reicht das, danke.
Diese Entwicklung in einer Zeit, wo ringsherum die Radiolandschaft plangebügelt wurde, kann man wohl als Glücksfall bezeichnen. Oder das Ergebnis harten Ringens? (falls diese Frage zu heikel ist, vergiß sie)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Fair enough. Danke für die Antwort!
--
@ Wolfgang: Kannst Du „Lights Of The City“ von JUBILEE ALLSTARS empfehlen? Sind sie (auch qualitativ) mit DAKOTA SUITE zu vergleichen? Finde leider keine Hörproben…
Schönen Dank (vorab).
--
@ Sandhead
Heikel? Nein. Tatsächlich war es so, daß die Sendung einige Male vor dem Aus stand. Weil Wellen eingestellt, Programmschemata verändert, personelle Zuständigkeiten neu geregelt wurden. Aber immer (einmal im allerletzten Moment) fand sich dann eine andere Welle oder „Roots“ wurde in ein grundlegend verändertes Programm integriert. Nicht unbedingt, weil die Verantwortlichen mich oder meine Sendung für sakrosankt hielten, sondern weil entweder in den Medien ein angekündigtes Einstellen beklagt wurde („Die Zeit“, „taz“, „tip“, etc.) oder weil man glaubte, Protestpost von Hörern nicht ignorieren zu können. Wie auch immer, ein „Ringen“ von meiner Seite gab es zu keinem Zeitpunkt. Meine Haltung diesbezüglich war eigentlich immer: take it or leave it. Ein Wunder mithin, daß es die Sendung noch gibt.
@ Rossi
Der Top100 meiner Fave Singles (am Ende von „Hang The DJ“) kannst Du erstmal meine allerliebsten Country-45s entnehmen (ein knappes Dutzend immerhin), zu mehr reicht momentan die Zeit nicht. Sorry.
@ Senol
Beide Jubilee Allstars-LPs sind vorzüglich. Mit Dakota Suite verbindet sie allerdings nicht sehr viel. Sanguinischer, romantischer, irischer.
PN-Ecke
Vorhin vergessen: re. „Glückwünsche“ zum 1000. Posting. Hätte ich gar nicht mitbekommen. Gut gemeint vermutlich, also besten Dank. Trotzdem schreibe ich das lieber in Anführungszeichen, weil die schiere Quantität von Beiträgen ja noch keine Leistung darstellt, die Beifall verdient. Gebe zu bedenken, daß hier Leute unterwegs sind, die in der halben Zeit mehr als das 20fache hingefaselt haben ohne jemals etwas zu sagen. Naja, der Hausmeister meint eben, so ganz ohne „Chat“ ginge es nunmal nicht in einem „offenen Forum“. Er ist der Fachmann.--
@ Rossi
Der Top100 meiner Fave Singles (am Ende von „Hang The DJ“) kannst Du erstmal meine allerliebsten Country-45s entnehmen (ein knappes Dutzend immerhin), zu mehr reicht momentan die Zeit nicht. Sorry.Kein Problem.
--
SandheadJa, mir reicht das, danke.
Diese Entwicklung in einer Zeit, wo ringsherum die Radiolandschaft plangebügelt wurde, kann man wohl als Glücksfall bezeichnen. Oder das Ergebnis harten Ringens? (falls diese Frage zu heikel ist, vergiß sie)
Das liegt sicher zum Teil an den Besonderheiten der Berliner Radiolandschaft, zum Teil auch am Personal. Könnte man sicher ausführlich in einem gesonderten Thread diskutieren, falls Interesse besteht.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Schlagwörter: DJ, Ex cathedra, out to lunch, Playlists, Radio Eins, Roots, Warten auf die Rückkehr des Herrn
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.