Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Grand Prix Eurovision / Eurovision Song Contest
-
AutorBeiträge
-
kurganrsAuch Lindenberg ist dabei.
Der passt da auch wunderbar hin.
--
l'enfer c'est les autres...Highlights von Rolling-Stone.deBeatles-Hit „She Loves You“: Anfang der „Beatlemania“
Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1970 bis 2025 im Ranking
7 Bands, die (fast) so gut sind wie Deep Purple
Wieso „Schuld war nur der Bossa Nova“ auf dem Index landete
Die 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
WerbungmarbeckIch frage mich immer, aus welcher Clonfabrik die Interpreten und Songs stammen.
frag mich auch immer wie das entschieden wird, wer da mit was teilnehmen darf, meine Theorie: irgendwelche TV Bürokraten, die sich für Experten halten, imgrunde aber keine Ahnung von der Materie haben
einer der etwas weniger schrecklichen Songs hat gewonnen, nunja, viel Glück damit
--
out of the blueLeute, es ist der ESC, keine Ahnung, was erwartet ihr … Für einen deutschen Vorentscheid war das wirklich überraschend professionell und unterhaltsam. Vor allem der neue Abstimmungsmodus (ein Drittel europäische Musik-Profis, ein Drittel ESC-Fans und ein Drittel Zuschauer) war sehr gut und hat Spannung reingebracht.
Meine Favoritin war Lilly Among Clouds, die musikalisch an Florence And The Machine und London Grammar erinnerte, kam auch allgemein gut an, was ich nicht erwartet hätte. Mit Sisters als Siegerinnen bin ich aber auch zufrieden, sympathisches Duo und ein angenehm eingängiger Song, der durchaus eher ESC-traditionell war, aber frisch wirkte. Ich hatte ja damit gerechnet, dass der smarte Linus mit seinem Formatradio-kompatiblen Song gewinnt.
Mit Abstand bester Vorentscheid seit Lena-Tagen.
--
Clonfabrik – ja, klar …
--
herr-rossiLeute, es ist der ESC, keine Ahnung, was erwartet ihr … Für einen deutschen Vorentscheid war das wirklich überraschend professionell und unterhaltsam. Vor allem der neue Abstimmungsmodus (ein Drittel europäische Musik-Profis, ein Drittel ESC-Fans und ein Drittel Zuschauer) war sehr gut und hat Spannung reingebracht. Meine Favoritin war Lilly Among Clouds, die musikalisch an Florence And The Machine und Kate Bush erinnerte, kam auch allgemein gut an, was ich nicht erwartet hätte. Mit Sisters als Siegerinnen bin ich aber auch zufrieden, sympathisches Duo und ein angenehm eingängiger Song, der durchaus eher ESC-traditionell war, aber frisch wirkte. Ich hatte ja damit gerechnet, dass der smarte Linus mit seinem Formatradio-kompatiblen Song gewinnt. Mit Abstand bester Vorentscheid seit Lena-Tagen.
Da bin ich komplett bei dir!
Gott sei Dank ging der smarte Linus an uns vorbei.
Lilly Among Clouds gefiel mir noch einen Tick besser, aber Sisters ist okay. Wird auch auf der großen ESC-Bühne funktionieren. Am Outfit müssen die Mädels noch etwas arbeiten.
--
It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICKUnd hier der Siegertitel:
S!sters – Sister
--
marbeckIch frage mich immer, aus welcher Clonfabrik die Interpreten und Songs stammen.
Tja, liebe Liebenden, der Wettbewerb sollte langsam…. Ihr wisst, was ich meine.
Und der sogenantne ESC auch. Ohne hinzuschauen und zuzuhören sag ich mal „Zero Points“. „Nill Points“. „Null Punkte“.
Es sind schon bessere Erfindungen als Du, ESC, vom Planeten verschwunden. Triceratopse, z.B.
--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerreherr-rossi<iframe src=“https://www.youtube.com/embed/xtkOF0FTMn8?feature=oembed“ allow=“accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture“ allowfullscreen=““ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″></iframe>
Clonfabrik – ja, klar …Mischung aus Kate Bush für Arme und Loreen, kombiniert mit Waldorfschulen-Ausdruckstanz.
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMSurprise!
--
Mischung aus Kate Bush für Arme und Loreen, kombiniert mit Waldorfschulen-Ausdruckstanz.
ja, so in etwa, melodramatisches Getue in Verbindung mit sinnlosen Koloraturen, die dann auch immer noch knapp am Ton vorbei gejault werden, kaum auszuhalten
--
out of the blueherr-rossiSurprise!
Du meinst jetzt die Triceratopse, oder?
--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerreWenn mich etwas seit meiner Kindheit begleitet, sind es Triceratopse, Diplodocusse – und der ESC. Rumlamentieren, dass es nicht mehr so tolle Gemeinschaftserlebnisse wie den Rockpalast gibt, aber unbedingt mitteilen müssen, dass etwas endlich sterben solle, was einen eigentlich gar nicht interessiert und man sich nicht anschaut, das aber für viele Menschen auch heute noch eine lebendige Tradition und ein Gemeinschaftserlebnis ist, naja … Surprise halt.
--
Ja..……………. aber…………………
Ich hab ja auch so Grand Prix – Erinnerungen. Von „Merci, Cherie“ über ABBA waren da schon einige hübsche Melodien dabei. Nicht umsonst wurden Udo und ABBA schwer POPulär und einige Andere auch. Aber sensationelle Schlaghosen und spassige Absätze magst Du jetzt vergleichen mit dünnen Melodien, hoch bezahlten „Like“-Daumen und letzten visuellen Rettungsversuchen? C’mon.--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerreMüssen wir jetzt wirklich wieder die zähe „früher-gut/heute-schlecht“-Debatte führen? Dinge müssen sich einfach weiterentwickeln, um lebendig zu bleiben. Die Kurtheater-Ästhetik der frühen Grand Prix-Jahre würde selbst Dich heute nicht mehr vor den Fernseher locken. Der Vorwurf der Mauschelei ist so alt wie der Wettbewerb und optische Gimmicks spielten immer schon eine Rolle, von Sandies Barfüßen bis zu Nicoles weißer Guitarre. Und wer wirklich Waldorf-Ausdruckstanz (im Ganzkörperkondom) sehen möchte, dem sei Cliffs „Power To All Our Friends“-Performance ans Herz gelegt. Wirkliche Klassiker außerhalb des ESC-Kontextes sind auch damals nur die wenigsten Beiträge geworden, selbst viele Siegertitel der 60er und 70er sind heute mehr oder weniger vergessen.
Wie es allgemein Quatsch ist, an aktuelle Musik mit der „ist denn das auch so gut wie XY aus meiner Jugend“-Haltung heranzugehen, so gilt das erst recht für den ESC. Ich verfolge den ganz sicher nicht, um kommende Klassiker und potentielle 5-Sterne-Tracks zu hören, sondern aktuelle Fortschreibungen der ESC-Tradition. Und wenn man sich einfach darauf einlässt, dann gibt es immer etwas zu entdecken, das Charme hat oder Melodie oder Spielfreude oder auch unerwartete Experimente und und und … Und es geht natürlich auch um die große Show, das Drumherum. All der wunderbare, nichtsnutze Firlefanz. Wenn der ESC vorbei ist, ist er vorbei, es geht nur um den Moment.
Irgendwie alles schon so oft geschrieben, alle Jahre wieder …
--
+1
--
Software ist die ultimative Bürokratie. -
Schlagwörter: Eurovision Song Contest, Grand Prix Eurovision
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.