Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Eine Frage des Stils Blue Note – das Jazzforum Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)

Ansicht von 15 Beiträgen - 541 bis 555 (von insgesamt 1,653)
  • Autor
    Beiträge
  • #10919039  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    dietmar_

    gypsy-tail-windJa, dann war es wohl das Überweisen … ich krieg vierteljährlich die Bankabrechnung (Kontoführungskosten usw., das, womit die Gauner sich an der tumben Masse gesundstossen halt) und erst dort sehe ich jeweils, ob eine Auslandüberweisung kostenlos geklappt hat … nicht erfreulich wenn es anders ist, denn die Auftragspauschale liegt eben bei knapp 30€ – Gauner, gesundstossen, hatten wir schon ) Und, ja, ich würd die anderen von Gordon auch eher lassen, obwohl das Hauptset mit Tootie et al. aus Tokyo ist schon super. Aber wirklich gut sind die Woody Shaw-Mitschnitte aus Basel (überragend!) und Bremen (sehr, sehr gut!).

    Dann harre ich der Dinge und hoffe alles richtig gemacht zu haben *räusper* Wenn ich jetzt noch mit Woody Shaw beginne, muss ich am Monatsende hungern. Man muss auch lassen/gönnen können.

    Du meintest wohl man muss auch Lebensmittel (los)lassen um sich Woody Shaw gönnen zu können  :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10919043  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    soulpope

    dietmar_

    gypsy-tail-windJa, dann war es wohl das Überweisen … ich krieg vierteljährlich die Bankabrechnung (Kontoführungskosten usw., das, womit die Gauner sich an der tumben Masse gesundstossen halt) und erst dort sehe ich jeweils, ob eine Auslandüberweisung kostenlos geklappt hat … nicht erfreulich wenn es anders ist, denn die Auftragspauschale liegt eben bei knapp 30€ – Gauner, gesundstossen, hatten wir schon ) Und, ja, ich würd die anderen von Gordon auch eher lassen, obwohl das Hauptset mit Tootie et al. aus Tokyo ist schon super. Aber wirklich gut sind die Woody Shaw-Mitschnitte aus Basel (überragend!) und Bremen (sehr, sehr gut!).

    Dann harre ich der Dinge und hoffe alles richtig gemacht zu haben *räusper* Wenn ich jetzt noch mit Woody Shaw beginne, muss ich am Monatsende hungern. Man muss auch lassen/gönnen können.

    Du meintest wohl man muss auch Lebensmittel (los)lassen um sich Woody Shaw gönnen zu können ….

    Es gibt Leute mit sehr beschränktem Einkommen. Wenn so jemand dennoch circa 20 Jazzalben im Monat kauft, ist das ein bedeutender Posten. B-)   :bye:

     

    --

    #10919045  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    dietmar_

    soulpope

    dietmar_

    gypsy-tail-windJa, dann war es wohl das Überweisen … ich krieg vierteljährlich die Bankabrechnung (Kontoführungskosten usw., das, womit die Gauner sich an der tumben Masse gesundstossen halt) und erst dort sehe ich jeweils, ob eine Auslandüberweisung kostenlos geklappt hat … nicht erfreulich wenn es anders ist, denn die Auftragspauschale liegt eben bei knapp 30€ – Gauner, gesundstossen, hatten wir schon ) Und, ja, ich würd die anderen von Gordon auch eher lassen, obwohl das Hauptset mit Tootie et al. aus Tokyo ist schon super. Aber wirklich gut sind die Woody Shaw-Mitschnitte aus Basel (überragend!) und Bremen (sehr, sehr gut!).

    Dann harre ich der Dinge und hoffe alles richtig gemacht zu haben *räusper* Wenn ich jetzt noch mit Woody Shaw beginne, muss ich am Monatsende hungern. Man muss auch lassen/gönnen können.

    Du meintest wohl man muss auch Lebensmittel (los)lassen um sich Woody Shaw gönnen zu können ….

    Es gibt Leute mit sehr beschränktem Einkommen. Wenn so jemand dennoch circa 20 Jazzalben im Monat kauft, ist das ein bedeutender Posten.

    Ja ich weis eh  :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10919361  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Charles Lloyd Quartet – Swiss Radio Days Jazz Series Vol. 46
    Montreux Jazz Festival 1967

    (TCB, 2 CD, 15. November 2019)

    Charles Lloyd (ts, fl), Keith Jarrett (p), Ron McClure (b), Jack DeJohnette (d)

    With Charles, it all started with an autograph…

    As we all know, one small moment in a life can have incalculable and unexpected effects… June 18, 1967, thanks to parents who adored Jazz and who certainly would not have missed the arrival of a new festival at their doorstep, I found myself with festival program in hand, prodded along by my father, going up sheepishly and asking for an autograph from this tall and very impressive man by the name of Charles Lloyd. I still remember his reaction: first surprised, then charming, warm, attentive, and… concerned. He took his time and said lots of very nice things to me that although I didn’t understand in words, I did with my heart! That day I told myself that Jazz was a very fine music indeed if you met people so vibrant and… cool!

    Over the decades, not only has Jazz taken a primordial place in my life, but various encounters along with contacts developed over the decades would have it that almost magically, the different actors of that first edition of the Montreux Jazz Festival have become key people in my life: they are Pierre Grandjean, producer and soundman with Radio Suisse Romande at the time (and my predecessor at my post of Jazz Producer); René Langel, saxophonist (well, well!), journalist and co-founder of the Montreux Jazz Festival alongside Claude Nobs and Géo Voumard; and… Charles Lloyd, musician and bosom buddy with whom I’ve gotten together more often than one could hope for during more than fifty years of concerts, reunions and memorable feasts!

    The scene was set, and it is due to this original „friendship connection“ that Dorothy and Charles Lloyd asked me to organize a virtual gathering on behalf of these three „mates“ from ’67. After long negotiations, the result is the publication of this concert, both historic and influential (for many)! Pierre and René were, as always, faithful to the call of friendship and each are here with their recollections of this unique moment. Because it was truly that, an exceptional musical moment. The saxophonist’s quartet, after flamboyant successes in 1966 including the Fillmore in San Francisco (where they were the first Jazz group ever invited), Antibes, and Monterey, where the acclaimed Forest Flower was recorded live (appearing on Atlantic, just like Dream Weaver and Love-In), arrived in Montreux enveloped by an image as intriguing as it was exceptional. It must be said that Charles‘ group consisted of an alluring rhythmic section overflowing with creativity, since it was made up of three musicians beyond reproach, of which none had yet written their last page in the history of Jazz!

    Pianist Keith Jarrett, bassist Ron McClure and drummer Jack DeJohnette dance around the dervish which is Charles Lloyd, augmenting the music of the quartet with all the liberties, all the daring and finally all the craziness that allow the leader to take flight to his improvisational territories of predilection. The music is carnal, expressive as hell itself and knows how to take its time through changing climates like so many steps mounting to a kind of grandiose ecstatic crescendo. And that which strikes one today, listening to this music aged more than five decades, is that it remains totally unwrinkled and that the freedom and freshness it exudes, while being an unmistakable announcement of the upcoming Free Jazz as well as different streams of „spiritual“ music, never lose the listener but launches him on a breathtaking journey from which he returns transformed and… bettered! In addition, one also has the impression that the art of each of the four instrumentalists, who have not stopped evolving since then and have all been in their own rights acclaimed and recognized, already contains all the nuggets and qualities of their future productions and projects; without any of them having to be apologetic for the effects of time or the harsh law of changing styles with regard to this legendary Montreux performance.

    This music remains as alive and eloquent as it was revealing for many at the time of its creation, and can now be made „public“ for the second time – once and for all! Justice is also achieved for the four outstanding musicians, whom I wish to thank very sincerely for their trust.

    So now it remains for listeners to discover or rediscover the music of the Charles Lloyd Quartet recorded at the very first Montreux Jazz Festival in 1967!… and they can celebrate, because this voyage is assuredly extraordinary!

    Yvan Ischer
    Radio Producer & musician
    Consultant Swiss Radio Days Jazz Series

    Ischers Promotext findet man u.a. hier:
    https://www.challengerecords.com/products/15682981762233

    Die erste Doppel-CD in der Reihe (es gab schon einige Doppelpakete, aber da wurden jeweils zwei Einzel-CDs – vermutlich mit je einem Set – veröffentlicht).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10919369  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Lookout Farm – At Onkel Pö’s Carnegie Hall/Hamburg 1975
    (NDR Jazzline, LP/CD, 1. November 2019)

    Dave Liebman (sax, fl, perc), Richie Beirach (p), Frank Tusa (b), Jeff Williams (d), Badal Roy (tabla)

    Woody Shaw Quintet – Live at Onkel Pö’s Carnegie Hall/Hamburg 1979 – Vol. 1
    (NDR Jazzline, 2 LP/2 CD, 1. November 2019)

    Woody Shaw (t, flh), Carter Jefferson (ts, ss), Onaje Allan Gumbs (p), Stafford James (b), Victor Lewis (d)

    Erfreulich, dass es weitergeht … bei Shaw jetzt mit der zweiten „Vol. 1“ (es gibt ja schon die Einzel-CD von 1982), diesmal eine Doppel-CD mit Musik von mehr als einem Set, dünkt mich … egal, Hauptsache es geht weiter! (Vol. 2 von James Booker wird hier auch sehnlichst erwartet …)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10919541  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    Die Pö-Sachen sind sehr interessant. Mindestens Lookout Farm muss her. Liebman und Beirach konnte ich in 2019 schon sehen, leider nicht zusammen.

    --

    #10921661  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342


    Cannonball Adderley 1969 in Stuttgart- gab es schon in der älteren, weniger hässlichen Reihe:
    https://www.discogs.com/Cannonball-Adderley-Quintet-Liederhalle-Stuttgart-March-20-1969/release/5492468

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10921665  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    gypsy-tail-wind
    Cannonball Adderley 1969 in Stuttgart- gab es schon in der älteren, weniger hässlichen Reihe

    Klanglich hat sich aber nichts getan? Es ist nur eine neue „Tapete“?

    --

    #10921733  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Aber die hier ist wohl neu?


    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10921739  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    dietmar_

    gypsy-tail-wind
    Cannonball Adderley 1969 in Stuttgart- gab es schon in der älteren, weniger hässlichen Reihe

    Klanglich hat sich aber nichts getan? Es ist nur eine neue „Tapete“?

    Keine Ahnung … trotz angeblich so schlauer Algorithmen schickt mir niemand solche Informationen ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10921759  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    gypsy-tail-wind

    dietmar_

    gypsy-tail-wind
    Cannonball Adderley 1969 in Stuttgart- gab es schon in der älteren, weniger hässlichen Reihe

    Klanglich hat sich aber nichts getan? Es ist nur eine neue „Tapete“?

    Keine Ahnung … trotz angeblich so schlauer Algorithmen schickt mir niemand solche Informationen

    Dachte, du schaust aufs Backcover und vergleichst.
    Ich bin jetzt natürlich davon ausgegangen, dass du so eine einfache Frage aus dem Handgelenk schütteln kannst.  :bye:

    --

    #10921867  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    dietmar_

    gypsy-tail-wind

    dietmar_

    gypsy-tail-wind
    Cannonball Adderley 1969 in Stuttgart- gab es schon in der älteren, weniger hässlichen Reihe

    Klanglich hat sich aber nichts getan? Es ist nur eine neue „Tapete“?

    Keine Ahnung … trotz angeblich so schlauer Algorithmen schickt mir niemand solche Informationen

    Dachte, du schaust aufs Backcover und vergleichst.
    Ich bin jetzt natürlich davon ausgegangen, dass du so eine einfache Frage aus dem Handgelenk schütteln kannst.

    Keine Ahnung, hab die ältere Ausgabe (die ich eh nicht ersetzten werde) nicht grad zur Hand … aber damit, dass bei so einer Reihe eine neue Überspielung der Bänder (oder eine Neubearbeitung des digitalen Masterfiles) stattfindet, würde ich grundsätzlich eh nicht rechnen. Und obendrein bin ich ja nicht die Auskunft (oder das Lesebüro) ;-)

    Auf dem Rückcover der älteren Ausgabe steht nichts, aber die Credits bei Discogs legen nahe, dass das alles (nicht nur die Tracklist, die mich am meisten interessierte, denn es könnte ja sein, dass es da zwei Sets gab) identisch ist:

    https://www.discogs.com/Cannonball-Adderley-Quintet-Liederhalle-Stuttgart-March-20-1969/release/5492468

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10921889  | PERMALINK

    imernst

    Registriert seit: 16.08.2019

    Beiträge: 405

    Honest Jon’s hat eine unveröffentlichte LP von Derek Bailey’s Company herausgebracht.

    Besetzung wie folgt (von Discogs kopiert)

    Bass – Maarten Altena (tracks: B1, D)
    Bassoon – Lindsay Cooper (2) (tracks: B2, D)
    Cello – Georgie Born (tracks: B1, D), Tristan Honsinger (tracks: A1, C1, C2)
    Flute, Bells, Instruments [Small] – David Toop (tracks: A1, A2, C2)
    Guitar – Derek Bailey (tracks: A1, A2, B1, C2, D)
    Percussion – Jamie Muir (tracks: B2, D)
    Soprano Saxophone – Steve Lacy (tracks: B2, D)
    Trombone – Radu Malfatti (tracks: B2, D)
    Trumpet – Toshinori Kondo (tracks: A1, A2, C2)
    Trumpet, Voice, Horn – Charlie Morrow (tracks: A1, C1, C2)
    Voice – Christine Jeffrey (tracks: A1, C1, C2)

    Werde ich wohl bestellen müssen. Erfreulicherweise gibt es die dann auch in Deutschland bei einem sehr guten Kölner Laden.

    --

    #10921897  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    der wesentliche Unterschied ist: aus „Made in Austria“ wird „Made in Germany“ – heim ins Reich :whistle:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10922003  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-windder wesentliche Unterschied ist: aus „Made in Austria“ wird „Made in Germany“ – heim ins Reich

    Reich im Heim 😎 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 541 bis 555 (von insgesamt 1,653)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.