Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Die musikalische Länderkunde › Französischer Rock und Pop jenseits der Variété francaise
-
AutorBeiträge
-
Banana JoeVielleicht musst Du für mich mal Variété Francaise definieren. Ich hatte darunter den französischen Mainstream abgetan, aber anscheinend ist das anders zu verstehen. Le Pop bindet tatsächlich die eher süßlichen Klänge an sich, doch nach meinem Verständnis sind das eher kleine Pop-Perlen als Massenware. Vielleicht schaut Aimee ja mal in den Thread, die kann sicherlich mehr dazu sagen, durch sie bin ich auch einst auf die Musik des Labels gestoßen (in bester Erinnerung an das Francophonic Festival 2004 hier in Köln
)
Hach ja, das war schön!
Allerdings war ich auch nicht die Initiatorin damals, und ich besitze selbst nur zwei der Le Pop-Sampler – die sind doch recht durchwachsen. Mainstreamig würde ich das nun auch nicht gerade nennen, aber vielleicht doch zu.. weiß nicht, leise? Ich habe den Eindruck dass das alles eher nicht in Ursas Suchschema passt..Ansonsten wurde schon das Meiste genannt, was auch für mich wichtig ist/war: Téléphone, Noir Désir, Indochine, Les Rita Mitsouko.. an Rock in den (frühen) 80ern würde ich noch unbedingt Jacques Higelin nennen, bei dem ein gewisser Eric Serra den Bass bedient – Serra hat später die Musik für die Filme von Luc Besson komponiert und eingespielt. Und Bernard Lavilliers.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungDanke, Aimee. Serras Musik fand ich bei Besson allerdings immer eher … nun ja, nervig. Aber bei Lavilliers hör ich mal rein.
Kannst du mir eine Frage beantworten? Wäre es falsch, wenn ich Trust als „One-Hit-Wonder“ bezeichne? Es gibt da ein paar Leute im Netz, die mir Trust als supereinflussreich verkaufen wollen, aber geht dieser Einfluss wirklich über Antisocial hinaus?
Wenn die Frage zu speziell ist, macht’s auch nix. Ist nicht weiter wichtig.--
C'mon Granddad!Mir gefällt von den Franzosen Thomas Fersen besonders gut.
Zwar der Tradition des französischen Chansons verpflichtet,
aber in moderner, zeitgemäßer Interpretation.--
...falling faintly through the universe...ursa minorDanke, Aimee. Serras Musik fand ich bei Besson allerdings immer eher … nun ja, nervig. Aber bei Lavilliers hör ich mal rein.
Oh, aber Higelin ist ganz anders als Serras Solosachen, gib ihm eine Chance! („Trois tonnes de T.N.T.“ z.B. ist einfach Rock mit einer Prise Punk, würd ich sagen.)
Kannst du mir eine Frage beantworten? Wäre es falsch, wenn ich Trust als „One-Hit-Wonder“ bezeichne? Es gibt da ein paar Leute im Netz, die mir Trust als supereinflussreich verkaufen wollen, aber geht dieser Einfluss wirklich über Antisocial hinaus?
Wenn die Frage zu speziell ist, macht’s auch nix. Ist nicht weiter wichtig.hm, ich gebe zu, Trust nicht besonders gemocht zu haben, aber auch wenn „Antisocial“ sicher ihr Aushängeschild ist, waren sie doch ein paar Jahre lang einfach zu präsent, zumindest in Frankreich, als dass ihnen dieser Begriff gerecht würde.. One-Hit-Wonder tauchen ja normalerweise wie aus dem Nichts auf und verschwinden ebenso schnell wieder dahin, das kann man von Trust nun wirklich nicht sagen. Vielleicht international, aber wie gesagt, in Frankreich waren sie zu der Zeit schon sowas wie eine feste Größe, auch ohne weitere richtige Hits.
--
AimeeOh, aber Higelin ist ganz anders als Serras Solosachen, gib ihm eine Chance! („Trois tonnes de T.N.T.“ z.B. ist einfach Rock mit einer Prise Punk, würd ich sagen.)
hm, ich gebe zu, Trust nicht besonders gemocht zu haben, aber auch wenn „Antisocial“ sicher ihr Aushängeschild ist, waren sie doch ein paar Jahre lang einfach zu präsent, zumindest in Frankreich, als dass ihnen dieser Begriff gerecht würde.. One-Hit-Wonder tauchen ja normalerweise wie aus dem Nichts auf und verschwinden ebenso schnell wieder dahin, das kann man von Trust nun wirklich nicht sagen. Vielleicht international, aber wie gesagt, in Frankreich waren sie zu der Zeit schon sowas wie eine feste Größe, auch ohne weitere richtige Hits.
Vielen Dank! :liebe_2:
--
C'mon Granddad!Gerne doch!
--
Ich wusste nicht, wohin damit. Daher tu ich’s mal hierhin:
Es gibt 2 neue Lieder von Noir Désir.
http://noirdez.com/telechargements/gagnantsperdants.htm
Offenbar arbeitet die Gruppe auch an einem neuen Album.
--
C'mon Granddad!kann dem nur beipflichten: der franz. underground ist mom echt in bewegung.
meine favs:kiemsa
10rue d’la madeleine
mell
les grosses papilles
bad joke
b.h.a.s.s. (burning heads mit alif soundsystem)
maximum kouette
mass hysteria
sidilarsen
dead sexy inc
pravda
les cameleonses gibt auch eine sehr interessante samplerreihe: le tour
sind glaub ich bisher 4 cds rausgekommen.
und sie veranstalten auch franz. partyabende--
Viva la (R)evolucionsehr geil auch
undergang (was der typ ALLEINE auf der Bühne abzieht ist unfaßbar)
MELL (hat grad in Berlin ihre neue Scheibe aufgenommen)
INA ICH (Indieversion von Tori Amos)--
Viva la (R)evolucionWer auf Frankophiles steht und den Namen Alain Bashung noch nicht im Plattenschrank stehen hat, der hat was verpasst!
Seine beiden Scheiben „Bleu Petrol“ und vor allem „Osez Josephine“ sind starke Nummern, die Rock, Blues und Chanson verbinden.
Und für die heiße Stunde am Abend (oder sonst wann): „Madame Reve“!!! Seht Euch das Video auf YouTube an, es lohnt sich!
--
Es geht auch anders!In den bishgerigen Auflistungen fehlen noch zwei Quellen wunderschöner, leichtgewichtiger Popperlen, nämlich Mylène Farmer und Jeanne Mas.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.