Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Fragen rund um Plattenspieler, Systeme, etc.
-
AutorBeiträge
-
Banana JoeKommt auf das Modell an, den MK2 bekommst Du neu ab 440 EUR. Der MK5 ist für knapp 500 EUR neu zu haben.
O.K., Danke! Bei Ebay wird fast nur der MK2 angeboten…
--
Highlights von Rolling-Stone.deThe Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
„Blind Faith“ von Blind Faith: Supergroup, aber kein Super-Album
Werbungfoe…Ich habe den Plattenspieler gerade in Absprache mit dem Händler direkt an den Deutschland-Vertrieb von Thorens eingeschickt. Der dortige Techniker tippt auf Motorschaden. Unglaublich, das Gerät ist knapp ein Jahr alt, das steigert nicht das Vertrauen in Thorens, obwohl der Motor ist ja auch von Pro-Ject. Allerdings ist es sehr erfreulich, das Händler und Vertrieb, den Schaden trotz der kaputten Schraube als Garantiefall bearbeiten. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass das Gerät nicht zu lange weg ist und die Transporte unbeschadet übersteht.
So, der Thorens ist schon wieder da, aufgebaut und in Betrieb. Ich bin wirklich überrascht wie schnell die Reparatur und der Transport über die Bühne gingen. Transporte / Bearbeitungszeit von Montag bis Donnerstag, da gibt’s nichts zu meckern. Das „Klackern“ ist verschwunden, Motor, Pully und Madenschraube (so heisst das Teil) wurden ersetzt. Leider gibt es aber auch eine unschöne, eigentlich unerklärliche Überraschung: Die Sicherheitsklappe meines Systems (audio-technica AT440MLa) sitzt auf einmal ziemlich fest, lässt sich kaum hochklappen und sitzt an der Nadel an. D.h. ich kann die Nadel z.B. beim Reinigen des Plattenspielers nicht mehr sichern. Am Transport kann es nicht gelegen haben, da der Tonarm gut befestigt war. Sehr unschön, ich bin mir noch nicht sicher, wie ich reagieren soll.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sicherheitsklappe wegschmeissen!
--
Na ja, an sich hast Du recht. Aber es beruhigt mich schon die Nadel zu sichern, wenn meine Tochter mit ihren Freunden/Freundinnen im Wohnzimmer rumspringt.
--
krauspopO.K., Danke! Bei Ebay wird fast nur der MK2 angeboten…
Der MK2 reicht auch völlig, auf einen höheren Anti-Skating-Wert sowie einen Pitch-Reset kann man glaube ich gut verzichten.
Bezüglich des Preises: Denke auch daran, dass der Plattenspieler ohne System kommt, d.h. hier wird dann evtl. auch noch eine Anschaffung notwendig.
--
You can't fool the flat man!Banana Joe
Denke auch daran, dass der Plattenspieler ohne System kommt, d.h. hier wird dann evtl. auch noch eine Anschaffung notwendig.Darüber habt ihr euch zum Glück hier ja schon ausgetauscht…
Ich habe sonst immer die „Jahrgangs-Plattenspieler“ aus meiner Kneipe bekommen und musste mich nicht groß damit auseinander setzen… nur neue Nadel rein und fertig… aber das ist ja auch wieder eine Wissenschaft für sich.
--
Der 1210er mit einem Denon DL103 macht richtig Spaß, Krauspop.
--
Joshua TreeDer 1210er mit einem Denon DL103 macht richtig Spaß, Krauspop.
Dann werde ich mir diese Kombination mal besorgen… Obwohl meine besten Platten ja jetzt bei Dir stehen… :roll:
--
krauspopObwohl meine besten Platten ja jetzt bei Dir stehen… :roll:
Hehe, es geht ihnen gut und werden regelmäßig aufgelegt.
--
Gerade zufällig gesehen: gleich kommt im ARD Ratgeber Technik ein Bericht zum Thema Schallplattenspielern/Vinyl. Die Sendung ist auf der ARD Homepage ein paar Tage später auch online zu sehen.
--
Da es ja heißt, das DL 103 klinge nur mit wirklich gutem Verstärker gut, habe ich bisher die Finger davon gelassen. Meint ihr, der Phonovorverstärker an einem Sony TA-F100 ist dieser Aufgabe gewachsen? Mein Plattenspieler ist auch ein Technics 1210 MK2.
--
Das DL103 ist für den Sony Verstärker wirklich ein wenig überdimensioniert. Zumal der Verstärker über keinen MC Eingang verfügt. Also müsstest Du noch in einen seperaten Vorverstärker investieren und da das Denon in dieser Hinsicht anspruchsvoll ist, fallen die üblichen Verdächtigen (NAD PP2 oder die Project Box) aus dem Rennen. An deiner Stelle würde ich ein AudioTechnica AT 95 E oder eins der anderen von mir empfohlenen Systeme kaufen.
Nur so aus Neugier, was für Boxen hast Du?
--
Ersteinmal Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Joshua TreeAn deiner Stelle würde ich ein AudioTechnica AT 95 E oder eins der anderen von mir empfohlenen Systeme kaufen.
Da ich derzeit das AudioTechnica AT 110E nutze, kommt dieses System wohl eher nicht in Frage.
Joshua Tree
Nur so aus Neugier, was für Boxen hast Du?Ich nutze alte RFT-Boxen, deren genaue Bezeichnung ich gerade leider nicht im Kopf habe. Diese sind natürlich nicht mit High-End-Boxen zu vergleichen, erkennbar schlechter als etliche „aktuelle“ Boxen in der Preisklasse um ca. 150-200€/Stk. sind sie meiner Meinung nach aber auch nicht.
--
Bist Du mit dem AT 110 nicht zufrieden, oder warum erwägst Du einen neuen Tonabnehmer zu kaufen? Ganz ehrlich, bei der Verstärker- und Boxen Kombination ist ein DL 103 verschenkt. Da würde ich erst einmal in diesen Teil der Kette investieren.
--
Doch doch. Ich bin mit dem AT 110 eigentlich sehr zufrieden und habe auch nicht vor, in der näheren Zukunft in etwas neues zu investieren. Aber irgendwann (vllt. in ein oder zwei Jahren) werde ich natürlich vor der Frage stehen, ob ich einfach eine neue Nadel für das AT 110 kaufe (was natürlich die günstigere Möglichkeit wäre ;) ) oder ob ich vllt. noch einen Sprung nach oben wage, was sicherlich auch nicht so verkehrt zu sein scheint. Würde mein restliches Equipment diesen Sprung mitmachen, wäre der Aufpreis von einer neuen Nadel zu einem DL 103 natürlich schmerzlos zu verkraften. Wenn dann allerdings auch andere Komponenten ausgetauscht werden müssen, damit dieser mögliche Sprung auch wirklich ein Sprung nach vorn ist, werde ich vielleicht noch etwas länger warten und ersteinmal Stück für Stück die Basis schaffen müssen.
Glaubst du, mit einem ordentlichen Vorverstärker wäre das „Problem“ gelöst? Oder ist es sinnvoller, über einen komplett neuen Verstärker nachzudenken. Es ist ja nicht so, dass ich für den Sony nicht noch andere Einsatzmöglichkeiten wüsste ;)
--
-
Schlagwörter: Nadel, Rega, Tonabnehmer
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.