Fragen rund um Plattenspieler, Systeme, etc.

Startseite Foren HiFi, Anlagen, Technik und Games High-Tech-Toys: Hifi und High-End Fragen rund um Plattenspieler, Systeme, etc.

Ansicht von 15 Beiträgen - 316 bis 330 (von insgesamt 2,138)
  • Autor
    Beiträge
  • #5713557  | PERMALINK

    bauer-ewald

    Registriert seit: 26.10.2005

    Beiträge: 4,279

    MeloyIch hab jetzt tatsächlich einen Händler hier in der Nähe gefunden, der mir das System einbauen kann.
    Bestellen kann er allerdings nicht, da das Denon DL 103 angeblich nicht mehr produziert wird.

    Würde mich wundern wenn das stimmt. Zumindest auf der Produktseite von Denon findet man nichts darüber.

    Meloy
    Gibt es da ein Nachfolgemodell, das ich statdessen nehmen sollte?
    Wenn nicht, ist doch das hier das richtige, oder?

    Ja, das ist es. Der Preis ist auch ok. Wenn Du jemanden findest der es Dir einbaut, könntest Du es durchaus dort ordern.

    Meloy
    Ich bin etwas irritiert, weil bei einigen Händlern dabeisteht „Low Output MC“. Ist das etwas anderes als „MC“? Mein Verstärker (Yamaha AX-870) kann MM und MC.

    Low Output MC = „normales“ MC, läuft nur an MC-Anschlüssen. Im Gegensatz zu High Output MC, das auch an MM-Anschlüssen läuft.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5713559  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 92,237

    MeloyIch hab jetzt tatsächlich einen Händler hier in der Nähe gefunden, der mir das System einbauen kann.
    Bestellen kann er allerdings nicht, da das Denon DL 103 angeblich nicht mehr produziert wird.
    Gibt es da ein Nachfolgemodell, das ich statdessen nehmen sollte?
    Wenn nicht, ist doch das hier das richtige, oder?

    Ich bin etwas irritiert, weil bei einigen Händlern dabeisteht „Low Output MC“. Ist das etwas anderes als „MC“? Mein Verstärker (Yamaha AX-870) kann MM und MC.

    Doch doch, das DL-103 gibt es noch. Wenn Du willst, kaufe ich Dir hier eines und schick’s Dir. PN an mich und los geht’s.

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #5713561  | PERMALINK

    joshua-tree
    Back from the Grave

    Registriert seit: 17.05.2005

    Beiträge: 17,455

    Habe seit Jahren das DL 103, sehr robust, sehr gut, aber auch anspruchsvoll was die Qualität der Vorstufe und die Abstimmung mit dem Tonarm betrifft.

    --

    #5713563  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    ClauDoch doch, das DL-103 gibt es noch. Wenn Du willst, kaufe ich Dir hier eines und schick’s Dir. PN an mich und los geht’s.

    Vielen Dank für das Angebot, aber die Mühe brauchst Du Dir nicht machen. Das Ding ist ja anscheinend problemlos bei diversen Händlern im Internet zu bekommen.

    --

    #5713565  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    Joshua TreeHabe seit Jahren das DL 103, sehr robust, sehr gut, aber auch anspruchsvoll was die Qualität der Vorstufe und die Abstimmung mit dem Tonarm betrifft.

    Was meinst Du mit anspruchsvoll?

    --

    #5713567  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    So, nächste Runde, wobei der Titel des Threads mittlerweile nicht mehr passt und es eigentlich „Hilfe zu Verstärker“ heissen müsste.
    Aber der Reihe nach:
    Nachdem ich hier vor Ort einen Händler gefunden hatte, der mir den TA einbauen konnte und das Denon DL-103 bestellt hatte, bin ich mit Plattenspieler und TA zu Händler zwecks Einbau.
    Am nächsten Tag abgeholt, zuhause angeschlossen, blitz, knall, peng, FI draussen…
    Wieder mit Plattenspieler zum Händler. „Oh, hoppla, da ist ja Netzspannung auf dem Cinchkabel, wie kann das denn passieren?“. Wusste ich auch nicht, war auf jeden Fall vor dem Einbau des neuen System nicht so.
    Am nächsten Tage also wieder den Plattenspieler abgeholt, zuhause angeschlossen, FI fliegt zwar nicht mehr, dafür sagt mein Verstärker auch nichts mehr, zumindest nicht auf dem Phonoeingang…
    Unterm Strich hat die Überspannung also wohl den Phonovorverstärker gebraten und mein Händler versucht jetzt seit drei Wochen das Ding zu reparieren.

    Mittlerweile klingt der Technikmensch schon leicht resigniert und es scheint sich zu einem Fall für die Versicherung (deren Haftpflicht) zu entwickeln.

    Und da brauch ich dann mal wieder eure Hilfe um mich auf evtl. Diskussionen vorzubereiten.

    Welchen Verstäker könnt ihr mir empfehlen? (MC-Phonoeingang ist nötig)
    Was kostet in etwa ein neuer Verstärker, der mit meinem alten (Yamaha AX-870, Neupreis vor ca 15 Jahren: 1000,- DM) vergleichbar ist?
    Ist es sinnvoll den Phonoverstärker getrennt zu kaufen?

    --

    #5713569  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    MeloyIst es sinnvoll den Phonoverstärker getrennt zu kaufen?

    jaja, unbedingt. Alten Yamaha behalten und neuen Phono-Vorverstärker kaufen, freie Hochpegel-Eingänge am Yamaha vorausgesetzt.

    --

    #5713571  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Kann den hier sehr empfehlen: NAD PP2

    --

    #5713573  | PERMALINK

    bruder-michael

    Registriert seit: 09.03.2008

    Beiträge: 1,241

    Meiner Meinung nach der Beste: JVC P 3030 (nur leider sehr schwer zu bekommen)

    hier gibts auch ein Foto…

    http://www.sabinebendlin.de/tonbandwelt/big/115.htm

    --

    #5713575  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    Hmm, da habe ich meine Frage wohl falsch formuliert.

    Was mache ich, wenn der Händler sagt: „Sorry wir bekommen das Ding nicht repariert. Wir lassen den Fall über unsere Haftpflicht laufen“?

    Es ist ja auf keinen Fall damit getan, dass ich einfach einen Phonovorverstärker bekomme und den Yamaha-Verstärker wieder mitnehme. Der Händler wird mir kaum garantieren können und wollen, das da nicht andere Komponenten auch etwas abgekriegt haben und nach einem Tag Betrieb den Geist aufgeben.
    Also wäre meine Ziel schon ganz eindeutig vom Händler (bzw. dessen Versicherung) einen neuen Verstärker bezahlt zu bekommen.
    Und dahin zielte meine Frage, da ich im dem Fall nicht völlig unvorbereitet im Laden stehen möchte.

    Also nochmal etwas anders formuliert:
    Welchen neuen Verstärker würdet ihr empfehlen, der in etwa mit meinem Yamaha vergleichbar ist?
    Kann man generell sagen, ob es sinnvoller ist, einen Verstärker (ohne Phonoeingang) und einen zusätzlichen Phonovorverstärker zu kaufen? Oder gibt es in der Preisklasse, die da für mich relevant wäre, gute Verstärker mit guter eingebauter Phonovorstufe? (Mein TA ist ein MC-System)

    --

    #5713577  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    Und eigentlich gehört das mittlerweile in den „was mich ärgert“-Thread.
    Meine Güte, nervt mich die Hinterhertelefoniererei mittlerweile. Ich wollte nur ein neues System im Plattenspieler und bin jetzt seit drei Wochen ohne Musik. Frust.

    --

    #5713579  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    was hast du denn für Boxen und in welchem Preisrahmen soll sich sich der neue Verstärker dann bewegen? Der Yamaha ist ja schon ein Monster an Druck und Bass, ein Umstieg auf die hier von vielen Vinylhörern bevorzugte „englische“ Klangcharakteristik wird da heftig ausfallen…
    Grundsätzlich würde ich bei einer Neuanschaffung aber schonmal Verstärker und Phono-VV trennen.

    --

    #5713581  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    Die Lautsprecher sind Mordaunt Short Avant 902i.
    Und der Preisrahmen für den Verstärker?
    Tja, das wird dann sicherlich mit der Versicherung zu verhandeln sein. Darum auch meine zugegebenermaßen unscharfe Frage nach dem Preis eines Verstärkers, der vergleichbar mit meinem Yamaha ist.
    Wenn mit der Händler einen VW Passat kaputtgemacht hätte, wäre es wohl schwer zu vermitteln, dass ich als Ersatz eine Phaeton haben möchte. Ebensowenig möchte ich mich natürlich mit einem Fox abspeisen lassen.

    Was bedeutet „englische Charakteristik“?

    Ach so, und dann gibt es in meiner Anlage noch einen etwa 20 Jahre alten CD-Player von JVC.
    Ist wahrscheinlich für die Verstärkerwahl völlig unerheblich, aber ich wollte es zumindest erwähnt haben… ;-)

    --

    #5713583  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 92,237

    Dick Laurent
    Grundsätzlich würde ich bei einer Neuanschaffung aber schonmal Verstärker und Phono-VV trennen.

    Warum würdest Du grundsätzlich so vorgehen?

    Meloy
    Kann man generell sagen, ob es sinnvoller ist, einen Verstärker (ohne Phonoeingang) und einen zusätzlichen Phonovorverstärker zu kaufen? Oder gibt es in der Preisklasse, die da für mich relevant wäre, gute Verstärker mit guter eingebauter Phonovorstufe? (Mein TA ist ein MC-System)

    Meloy, welche Preisklasse schwebt Dir denn vor?

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #5713585  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    MeloyDie Lautsprecher sind Mordaunt Short Avant 902i.

    Was bedeutet „englische Charakteristik“?

    und daran der Yamaha? Da prallen ja Welten aufeinander…

    Schwer zu erklären, leicht zu hören. Bei Japanern und Amerikanern spürt man ungleich mehr Druck, hat massig Leistung im Hintergrund. Britische Verstärker haben eher weniger Power, sind dafür recht ausgewogen und neutral. Mit den kleinen MS und dem Denon bist du eigentlich auf dem Weg dahin – ich würde also nichts suchen, was zu dem Yamaha ähnlich ist, sondern was zu Plattenspieler und Boxen passt

    ClauWarum würdest Du grundsätzlich so vorgehen?

    jetzt häng dich nicht an dem „grundsätzlich“ auf und ersetze es durch „in den meisten Fällen“. Man gewinnt einfach eine zusätzliche Option – und ich habe momentan keinen Überblick, welche Vollverstärker einen akzeptablen MC-Vorverstärker integriert haben, viele dürften es nicht sein…

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 316 bis 330 (von insgesamt 2,138)

Schlagwörter: , ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.