Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
Nachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 19.10.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
50 Years After
Teil 7: T. Rex und „Electric Warrior“„Das Album gilt als Beginn der Glam-Rock-Ära. Die Band um den Gitarristen Marc Bolan war damit endgültig von esoterisch-akustischem Folk auf elektrischen Rock and Roll umgestiegen. Das Album wurde ein Riesenerfolg, wurde in England das bestverkaufte des Jahres und lieferte mit „Get it on“ und „Jeepster“ zwei große Hits. Der androgyne Frontmann der Band löste die sog. „Rexmania“ aus und ließ die Beatles bei den nachgewahsenen Teenagern endgültig in Vergessenheit geraten.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
WerbungNachtmix
Mit Barbara Streidl
heute, 20.10.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Selbstermächtigung
Musik von Cat Power, Banks und k.d. lang„In dieser Sendung geht es darum, sich etwas zu eigen zu machen. Was ist gemeint? Ein Stück von einem anderen zu covern, kann mehr sein als nur ein Cover: Aus dem „Boy“ wird ein „Girl“, aus dem „Allahuakbar“ ein „Hallelujah“. So macht’s Cat Power mit Frank Oceans „Bad Religion“. So macht’s Esperanza Spalding, die ihre Stücke „Formwela“ tauft und zur Unterscheidung durchnummeriert. Und so macht es auch Tobias Kühn, wenn er als Monta in Bayuks Stück „Different“ auftaucht und es ist, als würde die Sonne aufgehen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Thomas Mehringer
heute, 21.10.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Die Musik von Morgen
Neues von Jarvis Cocker, Hand Habits und Parquet Courts„Die Veröffentlichungs-Liste in dieser Woche ist lang, vielleicht die längste in diesem Herbst/Winter – und die Empfehlungs-Liste ist es auch. Angefangen bei Jarvis Cocker, der französische Chansons covert. Und es bleibt frankophil in der Musik von Morgen mit Haley Fohr, die sich Circuit des Yeux nennt und den Truffauts aus Nürnberg, die ein Lockdown-Album veröffentlichen. Außerdem hören wir in die neuen formidablen Alben von Hand Habits, Helado Negro und den Parquet Courts.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: Fr, 21:05 Uhr
On Stage: „Ich muss dazu mal eben aufstehen…“
Eric Bibb & BandAm Mikrofon: Tim Schauen
„Es war ein Moment größtmöglicher Würde und Emotion: Bislang hatte der lange in Schweden lebende New Yorker Bluesmusiker Eric Bibb im Sitzen Gitarre gespielt und gesungen, unterstützt von seiner Band, die ihn schon viele Jahre in seiner Karriere um die Welt begleitet. Doch als Bibbs Song „Refugee” an die Reihe kam, sagte er: „Ich muss dazu mal eben aufstehen”, denn, so Bibb, die Zustände der Flüchtlinge auf der ganzen Welt ließen sich eben nicht im Sitzen darstellen. Und so stand er auf, ging ganz vorne an den Bühnenrand und sang a cappella sein Klagelied – und schuf einen der berührendsten Momente, den die (Blues-)Musikwelt erlebt hat.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso – Kunst & Pop: Das MusikmagazinMatt Johnson mit neuem Live-Album: „Musik ist ein Zuhause für mich“
„The Comeback Special – Live at the Royal Albert Hall“ heißt das aktuelle Album, auf dem Songwriter und Sänger Matt Johnson sein hervorragendes Konzert von
2018 dokumentiert. Es war eine schwierige Situation, da gleich zu Beginn der Tour sein Vater gestorben war. Johnson setzte die Auftritte dennoch fort: „Es war absolut der richtige Ort für mich, auf der Bühne zu stehen und an meine Familie zu denken“, sagte er im Dlf.Parquet Courts mit „Sympathy for Life“: Im Referenzdschungel des Rock
Die Band Parquet Courts aus Brooklyn bringt viele Stile zusammen, die den Big Apple in der Vergangenheit zur Rock’n‘Roll-Hauptstadt machten. Die auf dem
neuen Album „Sympathy For Life“ verhandelten Themen beanspruchen jedoch Relevanz im Hier und Jetzt.Musikalisches Stillleben des Internets: James Ferraros „Far Side Virtual“ wird 10 Jahre alt
Der US-amerikanische Musiker James Ferraro komponierte zu Beginn seiner Karriere rauschende Nostalgieklänge, die ihn zum Posterboy des Hypnagogic Pop
machten. Mit dem Album „Far Side Virtual“ verlagerte er Sound und Konzept seiner Musik in die digitale Gegenwart. Sein internetaffines Debüt ist allerdings bescheiden gealtert.Elton John mit „The Lockdown Sessions“: Zwischen Nostalgie und Gegenwart
So wie viele andere Musiker hat auch Elton John die Corona-Lockdowns kreativ genutzt. Insgesamt 16 Songs hat er für sein aktuelles Album aufgenommen.
Der Clou: In den Stücken fusioniert er bekannte Hits mit neuen Ideen. Das verbindet zwar alte Fans und neue Hörer miteinander, wirft aber musikalische Fragezeichen auf.Am Mikrofon: Anja Buchmann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
<h3>Rock et cetera</h3>
Rock-Jahr 1971: Und sie wurden zu Giganten
Von Fabian ElsäßerDie 70er-Jahre sind wohl das Jahrzehnt, in dem Rockmusik endgültig zu einer durchkalkulierten Industrie wurde: Das Tourneegeschäft professionalisierte sich, Bands erkannten die Bedeutung von Marketing und der engen Anbindung ihrer Fans, Albumverkäufe erreichten nie gekannte Dimensionen. Einer dieser Megaseller ist das unbetitelte vierte Album von Led Zeppelin, das im November 1971 erschien und sich bis heute mehr als 25 Millionen Mal verkaufte. Im selben Jahr veröffentlichten Jethro Tull den Meilenstein „Aqualung“, die Pioniere des Hardrock Deep Purple und Heavy Metal Black Sabbath schrieben ihre noch jungen Erfolgsgeschichten fort – und wurden zu Weltereignissen. Währenddessen suchten damals schon als alt geltende Bands wie die Stones und The Who nach neuen Ausdrucksformen. Andere Musiker starben im Jahr 1971, sie wurden unfreiwillig Mitglied im „Klub der 27”. Und wurden auch so zu Legenden.
Deutschlandfunk, Morgen Sonntag, den 24.10.2021, 15:05 Uhr
--
Hey, Du nimmst mir diesen Tipp vorweg.
Höre die Sendung jeden Sonntag, sind oft feine Sachen darunter. Und Tim Schauen und Fabian Elsäßer heben sich sehr wohltuend von den meisten Moderatoren ab. Habe da schon so einige Neuentdeckungen gemacht. Ich bin also gespannt auf Morgen.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 24.10.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
50 Years After
Teil 7: T. Rex und „Electric Warrior“„Das Album gilt als Beginn der Glam-Rock-Ära. Die Band um den Gitarristen Marc Bolan war damit endgültig von esoterisch-akustischem Folk auf elektrischen Rock’n’Roll umgestiegen. Das Albu wurde ein Riesenerfolg, wurde in England das bestverkaufte des Jahres und lieferte mit „Get it on“ und „Jeepster“ zwei große Hits. Der androgyne Frontmann der Band löste die sog. Rexmania aus und ließ die Beatles bei den nachgewachsenen Teenagern endgültig in Vergessenheit geraten.“ Wiederholung vom 19. Oktober 2021
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Ralf Summer
heute, 25.10.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Blue Monday
Musik von Hand Habits, Jarvis Cocker und Hot Chip„Wir hören neue Musik von Dos Santos, History of Colour / M. Rux und den Parquet Courts – dazu Klassiker ua von den Talking Heads und von den For The Love of You pt 2 und Coast To Coast-Compilations, die alte Soul und Lovers Rock-Stücke hochtauchen. Das Wetter jagt uns in die Wohnungen zurück, vielleicht ans abendliche Radio mit den neuen, herbstlichen Sounds.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 26.10.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Past Present Future
Musik von Bootsy Collins, Jesse Malin und Marissa Nadler„Bootsy Collins, der ultimative Funk-Bassist, feiert heute seinen 70. Geburtstag. Die Rock-Sängerin Marissa Nadler erinnert immer wieder an Pink Floyd in ihrer Wish-you-were-here-Phase. Helado Negro verbindet in seiner Musik süd- und nordamerikanische Elemente, Jesse Malin rockt im Stil der 70er und Maya Jane Coles erinnert an den Electro-Groove der 90er.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Angie Portmann
heute, 28.10.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Die Musik von Morgen
Neues von Marissa Nadler, Maya Jane Coles und The War on Drugs„Ungewohnt opulent zeigt sich Marissa Nadler auf ihrem neuen Album „The Path of the Clouds“. Ihr Americana-Entwurf ist ja in der Regel ein anderer, sehr minimalistisch, melancholisch. Für Album Nummer Neun gönnt sich die US-Amerikanerin, die mittlerweile von Boston nach Nashville gezogen ist, so etwas wie eine Gruppen-Therapie. Lässt sich von erfahrenen Musikerinnen und Musikern unterstützen, von Simon Raymonde (Cocteau Twins, Lost Horizons), Jesse Chandler (Mercury Rev, Midlake und Nadlers neuer Klavierlehrer), Amber Webbe von Black Mountain und der Harfenistin Mary Lattimore. Und schon geht die Sonne auf, zumindest ein ganz kleines bisschen … „I don’t live here anymore“ heißt das neue Album von The War on Drugs. Damit marschiert das Sextett aus Philadelphia direkt auf die ganz große Stadionbühne. Vor dem inneren Auge sieht man schon den Rauch über der Menschenmenge in der Arena, man riecht den Bierdampf, die Bratwürste. Das ist definitiv kein Sound für kleine Clubs. Und auch die britische Produzentin Maya Jane Coles wird immer größer. Mittlerweile bespielt sie alle, egal ob Tate Modern, MOMA, Stadien, Kräne, Hotels, Parkplätze, Brücken, Wüsten, Fashion-Shows, in den Bergen, auf schlammigen Feldern oder an Stränden und natürlich jegliche Art von Club egal wo … Maya Jane Coles, die Londonerin mit den japanischen Wurzeln, hat definitiv ein unglaublich gutes Händchen für den perfekten Dancetrack. Auch von ihr gibt es ein neues Album, genauso wie von: Nightmares on Wax, Tori Amos, Swindle, Pop Group & Dennis Bovell, Ed Sheeran und The The.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: History
Zwei Slide-Gitarren unterm Mond
Die amerikanische Band Delta Moon
Aufnahme vom 6.5.2009 aus der „Manege“ in Ratingen-LintdorfAm Mikrofon: Tim Schauen
„Es war ein langer Abend in der „Manege“ Ratingen: Denn die Band Delta Moon aus Atlanta im US-Bundesstaat Georgia spielte über drei Stunden lang, vor allem aber tat sie das mit sich langsam aber stetig steigender Energie. Die beiden Slide-Gitarristen Tom Gray, der auch der Leadsinger ist, und Mark Johnson sowie Franher Joseph am Bass und Schlagzeuger Darren Stanley haben sich alten Delta Blues-Songs verschrieben, die mit modernem Rock-Fundament zwar etwas auf die Vergangenheit schielen, aber enorm zeitlos und tanzbar sind – und auch die Eigenkompositionen von Delta Moon haben ihren eigenen Dreh. Tom Gray ist ein gut gebuchter Songschreiber, hat u.a. für Cindy Lauper geschrieben. Beim Konzert in der „Manege“ Ratingen spielte er virtuos auf der waagerecht vor seinem Bauch hängenden Weissenborn-Gitarre Slide. Neben ihm stand Mark Johnson, der auch Slide spielte – solange, bis der Mond über Ratingen aufging.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
Corso – Kunst & Pop: Das Musikmagazin„Songs Of Gastarbeiter“ – Sechzig Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Am 30. Oktober 1961 wurde das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei unterzeichnet. Wie hat sich die Gesellschaft dadurch verändert? „Wir riefen Arbeiter und es kamen Menschen.“ sagte Max Frisch schon 1965. „Früher im Tagebau, jetzt moderieren wir die Tagesschau.“ rappt Eko Fresh heute. Wie beeinflussen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter die deutsche Musiklandschaft?Trick or Beat – Grusel in der Musik: Schöne Hexengrüße ans Patriarchat
Achtung! Halloween! Jetzt wird es spooky. Denn: Die Popmusik liebt Hexen. Yoko Ono und Grace Jones haben sich selbst als Hexen bezeichnet. Manche Bühnenshows erinnern ganz selbstverständlich an Exorzismus, Beschwörungen, Zauberei und Magie. Was hat all das mit Madonna, Fleetwood Mac und Lorde zu tun und warum werden am Begriff „Hexe“ auch in der Musik noch immer sexistische Doppelstandards deutlich?Tori Amos mit „Ocean to Ocean“: Folkpop für Naturliebhaber
Auf ihrem neuen Album „Ocean to Ocean“ spricht die US-Musikerin Tori Amos mit Bäumen und gewährt uns mit ihren melancholisch-aufwühlenden Songs Einblicke in ihr Privatleben. Eigentlich wollte die Musikerin ein Album über Wut machen, dazu hatte sie Donald Trump inspiriert. Die Idee wurde dann aber wieder verworfen und so probierte Amos sich an Schlafliedern für Erwachsene und Songs über ihren GemüsegartenClubkolumne: Was ist los in der elektronischen Musik?
Eigentlich sollen Clubs sichere Orte der Ausgelassenheit sein, doch diese Sicherheit wird immer wieder durch sogenannte K.o.-Tropfen gefährdet. Nach hunderten von Fällen, in denen Frauen diese Flüssigkeit heimlich in ihr Getränk gekippt wurde, rufen Studierende in England nun zum Boykott von Bars und Clubs auf. Außerdem in der Clubkolumne: warum der Berliner Club ://about blank in der Kritik steht und der Copyright-Streit des Electro-Duos The KLF.Am Mikrofon: Sascha Ziehn
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Achim Bogdahn
heute, 30.10.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Indian Summer
Herbstliche Musik aus Nordamerika„Der Indian Summer ist die Zeit, wenn sich die Laubbäume im Norden Nordamerikas rot, gelb und orange verfärben. Dieser Nachtmix liefert den Soundtrack dazu. Neue melancholische Indie Musik aus den USA und Kanada, ein neues Lied über Bäume von der New Yorker Band Nada Surf zum Beispiel, Songs aus den ZÜNDFUNK-Alben der Woche von Le Ren und Hand Habits. Die unverwüstlichen Big Thief, die hymnenartige neue Single der War On Drugs, die klingt wie Don Henleys „Boys of Summer“oder wie Springsteen und die unbekannte Melancholikerin Myriam Gendron aus Montreal.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: „It’s about the song…“
Die texanische Musikerin Carolyn WonderlandVon Tim Schauen
„Die 1972 in Houston, Texas geborene Amerikanerin Carolyn Wonderland hat anfangs in dem kleinen Tourbus gelebt, mit dem sie bei gut 300 Konzerten pro Jahr eh ständig unterwegs war. Diese wilden Zeiten sind bei der mit verschiedenen Preisen in den Kategorien Blues und Rock ausgezeichneten Künstlerin mittlerweile vorbei – doch immer noch ist sie eine ausgezeichnete Musikerin, die in den letzten 35 Jahren weltweit auf Bühnen stand und nun drei Jahre in der Band des britischen Bluestalente-Förderers John Mayall spielte. Diese Zeit der vorübergehenden Festanstellung endete Anfang Oktober 2021 mit Erscheinen ihres sechsten Solo-Albums. Zwar gilt die hervorragende GItarristin, die gerne an Verstärkern herumschraubt, als Bluesrock-Musikerin, doch vor allem ist die faszinierende Entertainerin an guten Songs interessiert.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.