Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
Nachtmix
Mit Ralf Summer
heute, 30.09.2018
23:05 bis 00:00 UhrBayern 2
Alle reden von ’68.
Wir spielen 1978„50 Jahre 1968“ – in allen Medien und in vielen Kongressen ist das Jahr der Studenten- und Bürgerrechtsbewegung ein Thema 2018. Dementsprechend oft wurde auch der „Soundtrack von 1968“ behandelt: z.B. „Electric Ladyland“ (Hendrix), „Beggars Banquet“ (Stones), „Bookends“ (Simon & Garfunkel) oder „Lady Soul“ (Aretha Franklin). Wir wagen in dieser Sendung den Blick nach vorn: Was waren die Songs und Platten zehn Jahre nach der Hippie-Bewegung, der Sound von 1978? Es war das Disco-Jahr und das Jahr nach Punk – sprich Post-Punk und New Wave stehen in den Startlöchern. Aus Nachtmix- und Zündfunk/Bayern2-Sicht müssen „Mensch Maschine“ von Kraftwerk, Devo, Siouxsie & The Banshees, Tom Waits, Sylvester („Mighty Real“), Patti Smith, Buzzcocks oder Nina Hagen dabei sein. Ralf Summer spult zurück durch die alternativen Hits von 1978 – die nun alle 40 Jahren sind. Es werden also die etwas anderen „Top20″ werden.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deJimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
WerbungNachtmix
Mit Thomas Mehringer
heute, 01.10.2018
23:05 bis 00:00 UhrBayern 2
Blue Monday
Musik von Prince, Richard Swift und Amy Winehouse„Das Leben nach dem Tod ist auch nichts jedermanns Sache. Vor allem, wenn die Plattenfirma beschließt, Profit aus dem Ableben zu ziehen. Oft vorgekommen in der Pop-Geschichte mit unnötigen posthumen Alben, die der Künstler zeitlebens nie veröffentlicht hätte. Aber es gibt auch die positiven Beispiele wie aktuell die Alben von Prince und Richard Swift. Beide viel zu früh von uns gegangen, beide haben ein Vermächtnis hinterlassen, dass es wert ist, gehört zu werden. Auch so ein Fall: die Frau, die den Alkohol im Namen trug, Amy Winehouse. Sie alle werden wir in diesem Blue Monday im Nachtmix hören.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 02.10.2018
23:05 bis 00:00 UhrBayern 2
Past Present Future.
Musik von Ultravox, Anthony Joseph und Kristin Hersh„Die kanadische Punk-Band „Fucked Up“ erinnert an diverse Bands aus der Gründerzeit dieser Bewegung, z.B. an den Electro-Pop von Ultravox. Die US-Sängerinnen Kristin Hersh und Cat Power, beide Wegbereiterinnen feministischer Rock-Musik, bringen in dieser Woche neue Alben heraus. Und Anthony Joseph aus Trinidad knüpft an den Poetry-Ansatz von Gil Scott-Heron an.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: Mi, 15:05 Uhr
Corso – Kunst & Pop
Corso Spezial
Ur-Mixtape auf Doppel-Vinyl – Das ,Weiße Album‘ der Beatles wird 50Von Andi Hörmann
„Seit nunmehr einem halben Jahrhundert begeistert es immer wieder neue Generationen: das 1968 veröffentlichte Doppelalbum ,The BEATLES’ – wegen seines schlichten, weißen Covers oftmals ‚Das Weiße Album‘ genannt. Ein Meisterwerk, an dem niemand vorbeikommt. Die Fab Four haben uns auf dieser Platte zeitlose Kompositionen hinterlassen mit Hits wie ,Ob-La-Di, Ob-La-Da’, ,While My Guitar Gently Weeps’, ,Sexy Sadie’ und ,Happiness Is A Warm Gun’. Es ist eine Art Mixtape mit rund 30 Popsongs voller betörender Schönheit.
Die Aufnahmen für das ‚Weiße Album‘ fanden im Sommer 1968 überwiegend in den Londoner Abbey Road Studios statt, doch komponiert hatten die Beatles den Großteil der Stücke in Indien. Im Frühjahr 1968 waren sie mit ihren Frauen nach Rishikesh zum Meditationskurs des Maharishi Mahesh Yogi gereist. An die 40 Kompositionen sind dort entstanden, ein Großteil davon ist auf dem ‚Weißen Album‘ gelandet. Musik, Politik, Psychologie – das ‚Weiße Album‘ ist wegen seines stilistischen Potpourris ein offenes Buch der Popkultur, aber auch ein Monolith der Musikgeschichte, der bis ins Heute wirkt.“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Ralf Summer
heute, 04.10.2018
23:05 bis 00:00 UhrBayern 2
Die Musik Von Morgen
Neues von Cat Power, Element Of Crime und Fucked Up„Der heiße Herbst läuft auf Hochtouren: Eine prallvolle Veröffentlichungs-Woche mit hochkarätigen Namen dürfte die Pop-Fans erfreuen. Element Of Crime haben vor wenigen Tagen ihr neues Album „Schafe, Monster und Mäuse“ im BR-Funkhaus vorgestellt: bei einem Bayern2-Clubkonzert. Nach einigen Jahren Pause meldet sich Cat Power zurück: die US-Songwriterin ist Mutter geworden, nach Miami gezogen und klingt auf „Wanderer“ eher wieder folky wie früher. Vorab gefeiert wird schon das neue Werk der kanadischen Hardcore-Kapelle Fucked Up – „Dose Your Dreams“ ist Album des Monats beim Musikexpress. Außerdem stellen wir die neuen Alben von Adrienne Lenker (Big Thief), Kristin Hersh, Kelela (Remixes), Phosphorescent, Lawrence, Swearin´, Marie Davidson, Atmosphere und Robot Koch vor.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHeute 21:05
SWR 4: Die Volkstümliche Hitparade
--
DLF: Sa, 15:05 Uhr
Corso – Kunst & Pop
Das Musikmagazin„Liebe ist Metamorphose“
Was bleibt, wenn eine Beziehung endet? „Die Veränderung“, meint der US-Amerikaner John Grant und singt auf seinem neuen Album „Love is Magic“ postamouröse Liebeslieder auf kühlen Synthesizer-Melodien.
John Grant im Studiogespräch mit Christoph ReimannBerlin ist überall
Baden im Prinzenbad, Trinken am Schlesischen Tor: In fast jedem Song auf dem neuen Album von Element of Crime gibt es einen Verweis auf die deutsche Hauptstadt. Ein Berlin-Album sei „Schafe, Monster und Mäuse“ aber nicht, sagte Sänger Sven Regener im Dlf. „Wenn es eine Band gibt, die nicht sehr regional ist, dann ist es Element of Crime.“
Sven Regener und Jakob Ilja im Corsogespräch mit Christoph Reimann„Eine grandiose Selbstermächtigungshymne“
Nach sechs Jahren bringt die US-amerikanischen Singer-Songwriterin Chan Marshall alias Cat Power ein neues Album heraus: Auf „Wanderer“ klingt sie so souverän und reif wie noch nie. Cat Power ist immer noch auf der Reise – aber sie hat nun ein Ziel vor Augen.
Musikkritiker Jens Balzer im Kollegengespräch mit Christoph ReimannAm Mikrofon: Christoph Reimann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Karl Bruckmaier
heute, 06.10.2018
23:05 bis 00:00 UhrBayern 2
Blaugekifft
Musik von Dirty Projectors, The Band und Glenn Jones„Es ist eigentlich phänomenal, wie die Zeit die Gräben zwischen den Genres einebnen hilft: Bonnie Prince Billy und Richard Thompson kann man heute als ebenbürtige Musiker wahrnehmen und ihre Arbeit in Resonanz zu Throbbing Gristle stellen, ohne dass gleich die Musik-Welt ins Wanken gerät. Und auch wenn die Vergleiche manchmal hinken, Pop ist eigentlich ein schön geschlossenes System.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF Kultur:
Heute um 22: Uhr
Die besondere Aufnahme
aufnehmenHeimkehr nach Cremona
Das Quartetto di Cremona spielt auf vier StradivarisMit Ausschnitten aus folgenden Werken:
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 15 a-moll op. 132Claude Debussy
Streichquartett g-Moll op.10Franz Schubert
Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887Quartetto di Cremona:
Cristiano Gualco, 1. Violine
Paolo Andreoli, 2. Violine
Simone Gramaglia, Viola
Giovanni Scaglione, VioloncelloAls Antonio Stradivari aus Cremona zwischen 1680 und 1736 ein Quartett aus vier besonders feinen Streichinstrumenten baute, war nicht abzusehen, dass diese Instrumente im 21. Jahrhundert noch existieren würden und nun zu den kostbarsten ihrer Art gehören. Sie gingen aus dem Besitz von Niccolò Paganini durch viele Hände und gehören heute einer japanischen Stiftung, die sie an renommierte Streichquartette verleiht. Im vergangenen Jahr erhielt das Quartetto di Cremona die Instrumente für eine begrenzte Zeit als Leihgabe.
--
DLF: So, 15:05 Uhr
Rock et cetera: Das Magazin
Neues aus der SzeneAm Mikrofon: Tim Schauen
Rauschebart in Florida
Das Gaffer-Tape
„Musik war für mich immer ein Freund“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mehmets Schollplatten
heute, 07.10.2018
23:05 bis 00:00 UhrBayern 2
Mehmets Schollplatten
Auf dem Oktoberfest„Diesmal sind Mehmet und Achim (wie jedes Jahr) auf der Wiesn. Die Wiesn-Bedienung Anne aus Kaiserslautern erzählt, wie es wirklich zugeht auf dem Oktoberfest. Mehmet analysiert die (vorerst) kleine Bayern-Krise, Achim die späten Gegentore der Löwen. Und die Musik kommt diesmal unter anderem von San Cisco, Frightened Rabbit, Some Sprouts, Sophie Hunger, Kid Kopphausen und Teleman.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 09.10.2018
23:05 bis 00:00 UhrBayern 2
Past Present Future.
Musik von Melanie, Robot Koch und Daniel Brandt„Die Folksängerin Melanie trat in Woodstock auf und war in den 70ern ein Star. Jetzt taucht ihr Sound wieder auf, bei Songwriterinnen wie Adrienne Lenker. Auch Kurt Vile klingt zuweilen nach 70s, ist aber topaktuell. Der deutsche Elektroniker Robot Koch lebt in Hollywood und klingt nach Hollywood, während sein Kollege Daniel Brandt im Lande geblieben ist und nach Kraut klingt. Und die ohnehin schon hippe Kelela wird durch Remixes noch ein bisschen hipper.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Matthias Hacker
heute, 11.10.2018
23:05 bis 00:00 UhrBayern 2
Die Musik von Morgen
Neues von Elvis Costello, John Grant und Kurt Vile„Erst im Juli gab es für Elvis Costello und seine Familie, Freunde und Fans eine bittere Nachricht. Er schrieb, dass bei ihm ein kleines, aber extrem aggressives Krebsgeschwür entdeckt worden sei. Nur drei Monate später veröffentlicht Costello jetzt eine neue Platte. Das Krebsgeschwür trägt er zum Glück nicht mehr in sich, aber nach wie vor sein unglaubliches musikalisches Talent. „Look now“ ist ein selbstbewusstes trotziges Comeback und Elvis Costello so gut wie eh und je. John Grant veröffentlicht mit „Love is Magic“ sein bisher elektronischstes Album. Darauf holt Grant zum Rant aus – halb witzig, halb ernst gegen Geschlechternormen. Besonders begeistert auch Daniel Brandt, den man von seinem Ensemble Brandt Brauer Frick kennt und der mit „Channels“ eine Art „Stranger Things“-Soundtrack vorlegt. Und man mag gar nicht glauben, dass „Spin Cycle“ erst das Debüt von Aby Vulliamy ist, so gefestigt und eigenwillig klingt ihr Stil schon jetzt. Das ist der Geheimtipp der Woche. Außerdem neue Albem von Hans Söllner, Kurt Vile, KVB, Karies und Caoilfhionn Rose.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
Corso – Kunst & Pop
Das MusikmagazinNeues Album von Kurt Vile – Slacker-Pop gegen eine schnelle, stressige Welt
Immer größer, immer erfolgreicher, immer populärer. Damit will Kurt Vile, ein Singer-Songwriter aus Philadelphia nichts zu tun haben: Er steht für Verweigerung, für Entschleunigung, für unkonventionelle Ideen und ein kleines bisschen Rebellion – und sei es nur im täglichen Berufsverkehr„Überforderung ist doch etwas Gutes“ – neuer Chanson-Techno von Barbara Morgenstern
Die Berlinerin Barbara Morgenstern begeistert seit fast 20 Jahren eine leider überschaubare, aber umso begeistertere Fanschar mit Electropop voller Windungen, Musik-Zitaten, Geräuschexperimenten und träumerischen Melodien. Sie selbst empfindet es als Kompliment, wenn ihre Musik als anspruchsvoll oder gar überfordernd empfunden wird. Wenn Morgenstern neben ihrer Kompositionsarbeit für Film und Theater mal wieder Zeit für ein Soloalbum hat, entsteht verlässlich faszinierendes akustisches Sperrgut – wie das nächsten Freitag erscheinende Album ,Unschuld und Verwüstung‘. Ihre Musik stehe genau zwischen diesen beiden Zuständen, sagt sie.Mobiles Tonstudio – Jederzeit und überall kompositionsbereit
Mehrspurig aufnehmen kann man schon lange, auch mobil mit dem Laptop oder mp3-Rekorder. Aber bisher gab es kein Gerät, das so transportabel und einfach zu bedienen ist und sich explizit an Komponisten wendet, die unterwegs Ideen einsingen oder einspielen wollenHörbuch Udo – Lindenbergs Leben vorgelesen
Fast immer in schwarzer Röhrenjeans und mit breitkrempigen Hut: Der Musiker Udo Lindenberg, 72, ist Allgemeingut in Ost und West. Nun erscheint seine Biografie auch als HörbuchAm Mikrofon: Fabian Elsäßer
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: So, 15:05 Uhr
Rock et cetera: Henrik Freischladers Peter Green
Über den Nachhall eines legendären GitarristenVon Tim Schauen
„1967 gründete ein britischer Gitarrist seine Bluesband: Peter Green’s Fleetwood Mac. Zuvor war Green Eric Clapton bei John Mayall’s Bluesbreakern nachgefolgt, aber dort unzufrieden wieder ausgestiegen. Bevor Fleetwood Mac sich vom Blues abwandten und ab den späten 1970er Jahren Weltstars des Pop wurden, schufen sie Songs, deren einzigartige Magie auch heute noch fasziniert – vor allem wegen des lyrischen Gitarrenspiels von Peter Green, u.a. mit seiner 59er Gibson Les Paul. Die Gitarre ist – nachdem sie eine zeitlang Gary Moore gehörte – inzwischen im Besitz von Metallica-Gitarrist Kirk Hammet; der Einfluss von Peter Green jedoch hallt bis heute nach: Der Wuppertaler Gitarrist Henrik Freischlader zählt neben Moore auch Peter Green zu seinen Einflüssen.“
Über den Nachhall eines legendären Gitarristen
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.