Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
DLF: 22:05 Uhr: Spielraum
Rock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Carlo May
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungBayern2Radio: Do, 23:05 UhrNachtmix
Die Musik von morgen
Neues von The Strokes, Cornershop & The Mirrors
Mit Roderich Fabian--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Fr, 21:05 Uhr: [COLOR=#005599][B]On Stage
35 Jahre Engerling
Das Jubiläumskonzert einer Kultband
Aufnahme vom 20.11.10
im Kesselhaus der Kulturbrauerei, BerlinIrgendwie passte die Berliner Formation Engerling in all den Jahren nie so recht ins Konzept und hat es doch geschafft, sich treu zu bleiben. Den Kulturfunktionären in der DDR schien die Band um den Pianisten, Songschreiber und Sänger Wolfram ‚Boddi‘ Bodag als Bluesband zu weit weg vom Idealbild des liedhaften Rock à la Renft, Karussell oder Lift.
Bluespuristen dagegen kritisierten die mangelnde Authentizität der Band, die sich um die Einhaltung des Zwölf-Takt-Schemas wenig scherte und statt dessen Blueselemente mit Boogie, Rock und Soul vermengte oder sich gar in langen Improvisationen erging. Seit nunmehr 35 Jahren feilt Engerling beharrlich an einem eigenen Stil mit intelligenten Texten im Grenzbereich zwischen Rock und Blues, urwüchsig und geradlinig.
Die Band erspielte sich so ein treues, aber ganz und gar nicht ostalgisches Publikum. Die musikalischen Qualitäten der Band nutzt seit 15 Jahren auch die in Detroit lebende Rocklegende Mitch Ryder, der mit Engerling seine Tourneen in Europa bestreitet. Das Jubiläumskonzert sollte eigentlich schon im April stattfinden, doch die Ärzte erteilten dem Mastermind der Band ein strenges Auftrittsverbot, sogar sein 60. Geburtstag wurde zu einem Krankenhaus-Event.
Doch alles war vergessen, als im November Bodag mit seiner Band bei einem vierstündigen Konzert im überfüllten Kesselhaus der Kulturbrauerei ein umjubeltes Konzert hinlegte, unterstützt von vielen Gästen wie der Gitarrenlegende Frank Diez, dem Akkordeon schwingenden Hans-Eckardt Wenzel, der Gesangsentdeckung Steffi Breiting aus Thüringen, Micha Linke von Monokel oder Ex-Knorkator Sebastian „Buzz Dee“ Baur. Einen Querschnitt aus dem Jubiläumskonzert der Kultband aus Berlin hören Sie heute in der Sendung „On Stage“.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr: Corso
Kultur nach 3
- Spieglein, Spieglein… Das neue Album von Mirrors
– „Rockwärts“ – die neue Serie in Corso am Samstag
– Polierte Königin: Queen feiern den 40. Bandgeburtstag
mit einer Ausstellung und Deluxe-CD-Editionen– Ein Pionier aus Deutschland – Die Alben von Eberhard
Schoener werden neu aufgelegt--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: So, 23:05 UhrNachtmix
Sepia-Pop
Verhaltene Musik mit Braunstich
Mit Ralf Summer--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Mo, 22:05 Uhr: Rock et cetera
Zwischen Fun und Funk: Der amerikanische Gitarrist Dean Brown
Von Jan Tengeler
Es gab eine Zeit, da konnten sich Musiker wie Dean Brown vor Aufträgen kaum retten: vom Jazz geschult, inspiriert von Rock, Funk und Soul und dabei so flexibel und erfahren, dass sie quasi jeden Job spielen konnten.
Als Studiomusiker in New York der 80er- und 90er-Jahre winkten ihm lukrative Einspielungen für die Werbebranche, für Film und Fernsehproduktionen oder Aufnahmen mit den Größen der Jazz-, Pop- und Rockbranche. Bei Brown waren das beispielsweise Gil Evans, Roberta Flack, David Sanborn und Billy Cobham. Aber das war einmal, inzwischen liegt die Studioszene brach, Computerklänge haben echte Musiker ersetzt und richtig Geld verdienen nur noch ein paar wenige Megastars.
Doch es trifft sich gut, dass Brown nicht nur als Studiomusiker seine Spuren hinterlassen hat, sondern vor allem live aktiv war und ist. Als Fusion-Spezialist, also einer Mischung aus Funk, Jazz und Rock, ist Brown heute so gefragt wie eh und je.
Und hin und wieder lässt er sein Können auch als Bandleader aufblitzen, jüngst etwa auf einer gelungenen Trio-CD mit dem Schlagzeuger Dennis Chambers und dem Bassisten Will Lee. Die drei zeigen, dass echtes Musikantentum auch in einem veränderten Musikmarkt nicht zu ersetzen ist.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2radio: Do, 23:05 UhrNachtmix
Die Musik von morgen
Neues von William Fitzsimmons und Noah & The WhaleMit Roderich Fabian
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Fr, 23:05 UhrNachtmix
Playback Klaus Dinger
Der Krautrock-DrummerMit Ralf Summer und Didi Neidhardt
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr: Corso
Kultur nach 3
- Psycho-Folk mit Schiffs-
gerumpel – Erland & The Carnival
- Schroff, obsessiv, klaustro-
phobisch: The Kills
- Von Liebe und Tod in dunklen
Zeiten – das neue Album
“Last“ von The Unthanks--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Jody Stephens von Big Star bei Michael Shelley auf WFMU.
--
Bayern2Radio: So, 23:05 UhrNachtmix
Solide Genres:
Folkpop, Postrock, ReggaeMit Michael Miesbach
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Mo, 22:05 Uhr: Rock et cetera
Die neue Stimme der Regenbogennation: Die südafrikanische Sängerin Simphiwe Dana
Von Marlene Küster
Simphiwe Dana verkörpert das junge, lebendige Südafrika. Ihre dunkle Stimme lässt die Menschen aufhorchen, und manchmal wird sie schon die neue Miriam Makeba genannt. Aufgewachsen ist sie in der früheren Transkei. Als Kind kam sie mit Musik auf traditionellen Dorffesten in Berührung.
Ihr Großvater besaß zwar ein Radio, aber die Batterien waren zu teuer, deshalb wurde es nur für die Nachrichten eingeschaltet. Ihre Liebe zur Musik wuchs in der Kirche, wo sie im Chor sang.
Dort entstand auch der Wunsch, eines Tages Sängerin zu werden. Doch als Älteste von vier Kindern, musste sie die Familie unterstützen und begann in Johannesburg ein Grafikdesign-Studium. Abends nahm sie ihre ersten Lieder mit einem billigen Gerät auf.
Ihre Demos und ihre Auftritte in kleinen Clubs fanden Gefallen und bald konnte sie die Musik mit einer Band kreieren. Ihre Lieder komponiert Simphiwe Dana selbst und bezieht ihre Inspirationen aus dem Gospelgesang, Soul und Jazz.
House-Beats sieht sie gleichberechtigt neben den traditionellen Rhythmen ihres Volkes, den Xhosa.
Einen Großteil ihrer Lieder singt Simphiwe Dana deshalb in ihrer Muttersprache Xhosa. Die engagierte Künstlerin weiß um die Bedeutung der eigenen Traditionen und widmet ihre Musik dem Streben nach Selbstbestimmung.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Do, 23:05 UhrNachtmix
Die Musik von morgen
Neues von The Kills, Tied & Tickled Trio & Mountain Goats
Mit Roderich Fabian--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Fr, 21:05 Uhr: [COLOR=#005599][B]On Stage
Steve Lukather und Band (Teil 2): Aufnahme vom 5.11.10 im Jovel, Münster
Steve Lukather wurde mit der Band Toto weltberühmt. Irgendwann in den 70er-Jahren hatte er die Gruppe zusammen mit Freunden von der Highschool in Los Angeles gegründet. Das Ensemble aus überaus virtuosen Musikern setzte in den folgenden Jahren Maßstäbe für hochqualitative Rockmusik. Lukather wurde dadurch zu einem gefragten Gitarristen. Er hat seither auf rund 1500 Platten als Studiomusiker gespielt. Im vergangenen Jahr konzentrierte er sich allerdings auf die Arbeit mit seiner neuen Band. Im Herbst kam das Quartett zu einem Auftritt nach Münster.
Dies ist der zweite Teil des fesselnden Konzerts vom 5. November im Jovel.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollJa, und dann noch:
Bayern2Radio: Fr, 23:05 UhrNachtmix
Mehmets Schollplatten:
Die Nummer 7 legt auf
Mit Achim „Bankrott 60“ Bogdahn--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.