Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Eure musikalische Bandbreite?
-
AutorBeiträge
-
Highlights von Rolling-Stone.de
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungIn der musikalischen Brandbreite habe ich dank meiner Eltern, und dank meiner Heimatsort Glück gehabt. Ursprunglich komme ich aus Istanbul. Mein Vater war (und ist) Westliche Klassiche Musik Freak; er hört seit 30 Jahren das gleiche Radio Kanal, der 24 Stunden Klassische Musik sendet, sonst nichts. Hat kein einziges CD oder Kasette. Gott sei dank hatte meine Mutter breitere Interesse..Sie hörte oft klassische turkische Musik, aber auch New Age stuff wie Kitaro oder Andreas Wollenweider (ich weiss, strange a bit). Na ja, ich glaube sie hörte fast alle Arten. Ich habe erst durch Sie kapiert, dass es viele andere Sachen als Schubert oder Schostakovich gibt.
Dann sind meine Entdeckungen gekommen:Megadeth, dann Nina Simone, dann Schönberg…usw…
Ich höre fast alles, was mir etwas Neues, Interessantes bietet…
Ich versuche, die Musik im Allgemeinen zu verstehen. Ausserdem gefällt mir sehr, wenn ich historische Verknüpfungen begegne. Zum Beispiel, vor ein Paar Wochen hörte ich eine chinesische Radio auf Internet. Ich war sehr überrascht, als ich bemerkt hatte, dass die traditionale Chinesische Volkmusik viele ähnliche Elemente wie die türkische Volkmusik hat.--
SweetheartDie beste Sendung im deutschen Radio.
Aha. Wo kommt die denn? Und wann? Du meintest damit auf jeden Fall nicht Roots-Reggae oder die Roots irgendeines sonstigen Musikstils, oder?
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockhm,… also ich kann fast jeden Musikstil leiden
interessant zu sehen das ich mich musikalisch zeitmäßig rückwärts weiterentwickelt habe, von „Pearl Jam“ bin ich auf „the Who“Led Zeppelin“ gekommen, von den Strokes auf Velvet Underground, Television, Ramones, chuck berry,-von den white stripes zu den Stones und von denen dann Richtung Robert Johnson,-James Elmore zum Blues und über den Blues dann zum Jazz (Coltrane;Miles Davis)und wieder vorwärts zum Hip Hop (the Roots).die klassische Musik entdecke ich gerade über den Film.
zur Zeit nur die Soundtracks zu Filmen gehört (star wars, zurück in die Zukunft, Taxi driver,);
der Soundtrack zu „Oldboy“ gefällt mir sehr gut, ich bin am überlegen ob ich mir deshalb „Die vier Jahreszeiten“,von Antonio Vivaldi zulegen soll.das einzige was mir nicht so gefällt sind sauber gezupfte Saiten auf einer Akustikgitarre (gibt natürlich auch Ausnahmen), die dürfen meiner Meinung nach ruhig ein bischen an der Gitarrenwand schnarren!
--
CleetusAwreetus-AwrightusAha. Wo kommt die denn? Und wann? Du meintest damit auf jeden Fall nicht Roots-Reggae oder die Roots irgendeines sonstigen Musikstils, oder?
Cleetus, Du bist doch schon einige Monate hier ? Du hast jetzt mal für 3 Stunden Postingverbot und stattdessen Lesepflicht, undzwar hier:
http://www.rollingstone.de/forum/forumdisplay.php?f=50
--
Ah..
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockCleetusAwreetus-AwrightusAha. Wo kommt die denn? Und wann? Du meintest damit auf jeden Fall nicht Roots-Reggae oder die Roots irgendeines sonstigen Musikstils, oder?
Ja, ich bezog mich ausschließlich auf „Roots“, die Radiosendung mit Wolfgang Doebeling bei Radio Eins in Berlin. Immer Sonntag abends von 23 – 1 Uhr. Du kannst Sie auch per Stream über das Internet hören.
manastinIn der musikalischen Brandbreite habe ich dank meiner Eltern, und dank meiner Heimatsort Glück gehabt. Ursprunglich komme ich aus Istanbul. Mein Vater war (und ist) Westliche Klassiche Musik Freak; er hört seit 30 Jahren das gleiche Radio Kanal, der 24 Stunden Klassische Musik sendet, sonst nichts. Hat kein einziges CD oder Kasette. Gott sei dank hatte meine Mutter breitere Interesse..Sie hörte oft klassische turkische Musik, aber auch New Age stuff wie Kitaro oder Andreas Wollenweider (ich weiss, strange a bit). Na ja, ich glaube sie hörte fast alle Arten. Ich habe erst durch Sie kapiert, dass es viele andere Sachen als Schubert oder Schostakovich gibt.
Dann sind meine Entdeckungen gekommen:Megadeth, dann Nina Simone, dann Schönberg…usw…
Ich höre fast alles, was mir etwas Neues, Interessantes bietet…
Ich versuche, die Musik im Allgemeinen zu verstehen. Ausserdem gefällt mir sehr, wenn ich historische Verknüpfungen begegne. Zum Beispiel, vor ein Paar Wochen hörte ich eine chinesische Radio auf Internet. Ich war sehr überrascht, als ich bemerkt hatte, dass die traditionale Chinesische Volkmusik viele ähnliche Elemente wie die türkische Volkmusik hat.Sehr cool…deine Eltern bilden ne Schnittmenge zwischen 24Std-Klassikradio ohne eigene Tonträger und Kitaro/Wollenweidner, und du nennst als erste eigene Stufe MEGADETH! So muss das sein
:teufel:Sieht so aus, als gefällt mir so einiges von David Bowie mittlerweile ausreichend gut, dass ich mir was besorgen werde. Aufgefallen sind mir in den letzten Jahren nur einzelne Songs, die üblichen Hits oder z.B. „Suffragette City“ (mal von Turbonegro gecovert). Vor ein paar Tagen kam ein älterer TV-Gig von ihm irgendwann nachts auf nem dritten Programm (WDR?). Kam gut bei mir an. Wieder was für die Bandbreite…
Whole Lotta PeteSieht so aus, als gefällt mir so einiges von David Bowie mittlerweile ausreichend gut, dass ich mir was besorgen werde. Aufgefallen sind mir in den letzten Jahren nur einzelne Songs, die üblichen Hits oder z.B. „Suffragette City“ (mal von Turbonegro gecovert). Vor ein paar Tagen kam ein älterer TV-Gig von ihm irgendwann nachts auf nem dritten Programm (WDR?). Kam gut bei mir an. Wieder was für die Bandbreite…
Tja Pete, Du wirst halt erwachsen.
--
Mein Musikgeschmack ist schon sehr rocklastig, aber das heißt nicht im Mindesten daß ich mich auf dieses Genre beschränken möchte.
Hin und wieder höre ich Jazz sehr gerne, früher auch Blues, dies hat allerdings arg nachgelassen.
Ein bißchen Rap dann und wann muß auch mal sein wird mir allerdings leicht zu monoton.
Welche Stilrichtung ich gerne noch viel mehr kennenlernen würde ist Funk&Soul. (Habe mich daher sehr über die CD im neuen RS gefreut.)
Mit elektronischer Musik wirds nichts mehr. Tut mir leid es haben mich schon so viele Leute versucht zu missionieren, da bin ich resistent geworden…
Country/Americana war ein Genre an das ich mit sehr vielen Vorurteilen herangetreten bin, wo ich allerdings einige sehr interesante Interpreten für mich entdeckt habe.
Achja, und welches Feld bei mir noch völlig unbeackert ist, ist die Klassische Musik.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Bandbreite wird nach meinem Empfinden immer schmaler.. mittlerweile nur noch auf Americana-Sachen/C&W, Folk und Soundtracks konzentriert. Ich hoffe nicht, dass ich in 10 Jahren nur noch 10 Platten höre:roll:
--
"Fuck the Liberty Bell, shove it up Ben Franklin's ass"Titanic DeckchairBandbreite wird nach meinem Empfinden immer schmaler.. mittlerweile nur noch auf Americana-Sachen/C&W, Folk und Soundtracks konzentriert. Ich hoffe nicht, dass ich in 10 Jahren nur noch 10 Platten höre:roll:
bei Büchern hab ich den nur-noch-zehn-Punkt mittlerweile erreicht, bei Musik ist es aber noch ein auf und ab….
--
.meine musikalische bandbreite ist gross.
das problem, was ich habe ist, dass in vielen bereichen, die ich mag, entweder nur noch mist oder gar nichts mehr erscheint. das ist auch der grund, warum ich hauptsächlich alte platten höre und vieles neue kompromisslos abwatsche.
die meisten guten neuerscheinungen gab es in den letzten jahren im klassischen indiepop-bereich (jangle/twee/c86,etc.) und bei den neo-sixties-sachen (von garage über soul bis skinhead reggae). auch das shoegaze-/noisepop-revival brachte einige gute sachen hervor. allerdings da auch wieder viel schrott dabei, weil jede rockband mit mehr als zwei gitarreneffekten auf einmal als shoegaze bezeichnet wurde.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.