Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Eure Album-Top100
-
AutorBeiträge
-
@Castles
Da ich Deine Herangehensweise kenne, überrascht mich die zeitliche Beschränkung nicht. Hierzu dennoch eine Frage: Du hast 1980, also mit elf Jahren, die Veröffentlichung von „…And Don’t The Kids Just Love It“ bewußt miterlebt, ein Jahr später bereits die Vapors gehört und hast Judy Collins, eine Künstlerin, die zwei Dekaden vor Deiner Entdeckung Ihren künstlerischen Höhepunkt hatte, schätzen gelernt (um mal drei Beispiele zu nennen)?--
Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Alle „Star Wars“-Filme im Ranking
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
30. Juni 2000: Neun Konzertbesucher sterben beim Roskilde-Festival
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungPS: Ich vermute mal, daß Du sie ein paar Jahre später kennengelernt hast, und Dir die Einordnung aufgrund der zeitlichen Nähe leichter fiel?
--
Schön, mal ein Update Deiner Liste zu lesen! Ist natürlich im wesentlichen der klassische Castles-Kosmos, aber bei genauerem Hinsehen sehe ich doch einige Namen das erste Mal, was aber auch an meinem schlechten Gedächtnis liegen mag – Thomas Leer, Punishment By Luxury, Leon Rosselson, Shelley Hirsch & Simon Ho. „Thriller“ so hoch platziert hätte ich nicht erwartet, ist die in Deiner Gunst gestiegen? Und statt Satyricon hättest Du gerne Ladyhawke berücksichtigen können.;-)
--
Herr RossiUnd statt Satyricon hättest Du gerne Ladyhawke berücksichtigen können.;-)
Das finde ich eigentlich gerade super. Einige der Künstler kenne ich, die Alben, die ich im Schrank habe, sind aber überschaubarer wie eh und je (eine handvoll vielleicht?). Dennoch erfüllt es mich mit Freude Yes neben The Clash, Kim Wilde neben Accept oder Satyricon neben den Sparks und Michael Jackson zu lesen. Ich mag ja solche scheinbar zusammenhanglosen, sehr eigenbröttlerischen Listen, die sich mutig und interessiert an allen Genres bedienen. Respekt dafür.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonweilsteinPS: Ich vermute mal, daß Du sie ein paar Jahre später kennengelernt hast, und Dir die Einordnung aufgrund der zeitlichen Nähe leichter fiel?
Ja, genau so verhält es sich. Natürlich würde ich nie behaupten, bereits als 10-Jähriger Judy Collins gehört zu haben, doch fällt mir die nachträgliche Einordnung in die damalige Zeit leicht, da meine Grundschulerinnerungen noch recht wach sind. Der Synästhetiker in mir würde sagen: Ich weiß, wie diese Jahre „geschmeckt“ haben. Die 70er verbinde ich noch stark mit der Natur, während die frühen 80er eher Assoziationen an die kalte Mauerstadt bei mir wecken, was aber auch seinen Reiz hat. Erst 1982 kamen dann ABC und knipsten mit „The Look Of Love“ das Licht an.
--
Herr Rossi“Thriller“ so hoch platziert hätte ich nicht erwartet, ist die in Deiner Gunst gestiegen?
Nur um 14 Plätze seit 2008, also alles noch im Rahmen.
--
IrrlichtIch mag ja solche scheinbar zusammenhanglosen, sehr eigenbröttlerischen Listen, die sich mutig und interessiert an allen Genres bedienen. Respekt dafür.
Vielen Dank, Irrlicht!
--
@Castles. Ich sag ja, mein schlechtes Gedächtnis.;-) Ich hab mal Deinen Eintrag in Post #1 aktualisiert und bei der Gelegenheit mal Deine Liste von 2008 verglichen, das sind ja doch beträchtliche Veränderungen, beispielsweise haben „The Lexicon Of Love“, „Dare“, „Parallel Lines“ und „England Made Me“ den Sprung nicht mehr geschafft, dafür steigt z. B. „Long Gone Before Daylight“.
@irrlicht: Das war auch keine Kritik an der Vielfalt, nur eine kleine Stichelei. Dass Castles ein heimlicher Rocker ist, wusste ich ja schon.;)
--
Herr Rossi@Castles. Ich sag ja, mein schlechtes Gedächtnis.;-) Ich hab mal Deinen Eintrag in Post #1 aktualisiert und bei der Gelegenheit mal Deine Liste von 2008 verglichen, das sind ja doch beträchtliche Veränderungen, beispielsweise haben „The Lexicon Of Love“, „Dare“, „Parallel Lines“ und „England Made Me“ den Sprung nicht mehr geschafft, dafür steigt z. B. „Long Gone Before Daylight“.
Ich habe gerade mal nachgezählt, trotz veränderter Herangehensweise befinden sich zumindest noch mehr als 50 identische Alben sowohl in der einen als auch in der anderen Liste. Überhaupt die liebe Statistik, nach Nennungen pro Dekade sieht sie bei mir so aus:
7 (1978-1979), 51 (1980-1989), 23 (1990-1999), 15 (2000-2009), 4 (2010-2013)
Du siehst, dass die vier von dir genannten Alben alleine schon durch die neuen Veröffentlichungen seit 2008 locker verdrängt werden konnten, von älteren (nur für mich persönlich neuen) Entdeckungen ganz zu schweigen. Meine Nummer 1 steht ja bereits seit den 80ern felsenfest, da darf dahinter gerne ein wenig Bewegung stattfinden.
--
midnight moverImmerhin vier Überschneidungen mit meiner Top 100.
Jaaaa, das ist nun wirklich die Welt! Vier!!;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rollcastles in the airNach 2008 nun auch von mir mal wieder eine aktuelle Top 100.
Feine Liste. Ein paar Überschneidungen mit meiner finden sich auch, zudem auch vieles, was bei mir schon länger auf der Kaufliste steht. Über das Suzanne Vega-Album haben wir ja kürzlich erst gesprochen, damit muss ich mich auch mal eingehender beschäftigen. Eine Frage zu Deiner #87: Ist das der gleiche Act, der später mit „Remember Me“ einen Hit landete?
castles in the airJa, genau so verhält es sich. Natürlich würde ich nie behaupten, bereits als 10-Jähriger Judy Collins gehört zu haben, doch fällt mir die nachträgliche Einordnung in die damalige Zeit leicht, da meine Grundschulerinnerungen noch recht wach sind. Der Synästhetiker in mir würde sagen: Ich weiß, wie diese Jahre „geschmeckt“ haben. Die 70er verbinde ich noch stark mit der Natur, während die frühen 80er eher Assoziationen an die kalte Mauerstadt bei mir wecken, was aber auch seinen Reiz hat. Erst 1982 kamen dann ABC und knipsten mit „The Look Of Love“ das Licht an.
Ich kann das gut nachvollziehen. Mir geht es ähnlich mit Musik aus den späten Achtzigern oder frühen Neunzigern, die ich damals nicht unbedingt schon kannte, die man aber nachträglich in die Zeit einordnen kann, eben weil man damit schon sehr konkrete Erinnerungen verknüpfen kann. Aber warum verbindest Du gerade die 70er mit Natur? Hast Du damals nicht auch schon in Berlin gelebt?
castles in the airIch habe gerade mal nachgezählt, trotz veränderter Herangehensweise befinden sich zumindest noch mehr als 50 identische Alben sowohl in der einen als auch in der anderen Liste. Überhaupt die liebe Statistik, nach Nennungen pro Dekade sieht sie bei mir so aus:
7 (1978-1979), 51 (1980-1989), 23 (1990-1999), 15 (2000-2009), 4 (2010-2013)
Obwohl in meiner Liste auch einige Alben aus den Dekaden davor sind, ist es bei mir auch so, dass die Jahrzehnte dominieren, die ich als aktiver Musikhörer miterlebt habe, bei mir sind es halt die Neunziger und Noughties.
--
http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."BrundleflyEine Frage zu Deiner #87: Ist das der gleiche Act, der später mit „Remember Me“ einen Hit landete?
Nein, die Band Blueboy aus meiner Liste spielte eher feingeistigen Gitarrenpop und veröffentlichte auf Sarah Records.
BrundleflyAber warum verbindest Du gerade die 70er mit Natur? Hast Du damals nicht auch schon in Berlin gelebt?
Ich bin zwar gebürtiger Berliner, aber in meinen ersten zehn Jahren kaum mal aus dem grünen Südwesten der Stadt rausgekommen. Erst so um 1980 meldete mich meine Mutter bei einer Malschule an, und dafür fuhr ich einmal im Monat durch Kreuzberg und Neukölln. Was ich da sah, hat mich einerseits erschreckt, andererseits aber auch fasziniert. Ganze Straßenzüge wirkten noch so, als befände man sich in einer Zeit direkt nach dem 2. Weltkrieg; Forumskollege Norbert hat hier übrigens einige sehr aussagekräftige Fotos dazu ins Internet gestellt. Neben Berliner Bands wie Ideal, Interzone oder PVC verbinde ich speziell 1981 besonders mit „Grey Day“ von Madness und „Ghost Town“ von den Specials. Beides ungewöhnlich deprimierende Songs für die genannten Bands, deren Veröffentlichung gerade mal zwei Monate auseinander lag und die perfekt zu meinen damaligen visuellen Eindrücken passten.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sokrates1. RUSH – Moving Pictures
2. THE BEATLES – The White Album
3. NITS – Omsk
…Sokrates, ich bin von deiner TOP-100 echt (positiv) überrascht. Mehr musikalische Schnittmenge als ich dachte. Vor allem, dass du hier einer der ganz wenigen bist, der tapfer das „Nits“-Fähnchen schwenkt! Respekt! Auch dafür, dass du dich endlich getraut hast, deine Liste zu posten :lol:
--
talking headSokrates, ich bin von deiner TOP-100 echt (positiv) überrascht. Mehr musikalische Schnittmenge als ich dachte. Vor allem, dass du hier einer der ganz wenigen bist, der tapfer das „Nits“-Fähnchen schwenkt! Respekt! Auch dafür, dass du dich endlich getraut hast, deine Liste zu posten :lol:
Danke für Rückmeldung und die Blumen. Die Schnittmenge überrascht mich nicht.
„Trauen“ ist wohl doch etwas hoch gegriffen, wenn Du bedenkst, dass eine Top50 seit 2006 oder so verfügbar war – vgl. Link im Post.
Und für die Nits braucht es keine Tapferkeit, sondern nur zwei offene Ohren.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsIch habe mal eine Frage zu den 100er Listen. Ich habe zwar jetzt nicht den ganzen Thread durch, sondern immer mal wieder drin geblättert, was mir aber auffällt ist, dass eigentlich alle Listen, die ich bis jetzt gelesen habe, keine Jazzplatten beinhalten.
Hört hier keiner Jazz oder gibt es da eigene Listen?--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.