Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Eure Album-Top100
-
AutorBeiträge
-
tops@ Castles in the air
Schade, daß Du die Aussagekraft dieser Top100 durch die formale Einschränkung ihres zeitlichen Geltungsbereichs unnötig limitierst. Denn gehörten LPs aus der Zeit vor 1978 in diese Faves-Liste, wäre das doch gerade interessant im Lichte Deiner Musiksozialisation. Und würde es keine LP aus besagter „Vorzeit“ in die Liste schaffen, erübrigten sich Deine Ausschlusskriterien ohnehin, da sich dann am Ergebnis nichts änderte. So bleibt das leider halbherzig und allzu schüchtern. Du kannst das besser.
Ich habe es vielleicht etwas zu missverständlich formuliert. Es handelt sich hier tatsächlich gleichzeitig um eine Liste meiner Lieblingsalben allgemein als auch um eine Liste meiner Lieblingsalben von 1978-2013. Nur mal ein Beispiel: Wenn ich „Pet Sounds“ höre, verstehe ich sofort, dass das ein 5-Sterne-Album ist, aber für mich kommt diese Musik aus einer Zeit, mit der ich keinerlei Berührungspunkte habe. Wenn diese persönliche Ebene fehlt, kann mir das Album nun einmal nicht so sehr ans Herz wachsen wie ich es gerne hätte. Und um das ganz klar zu sagen: Mir geht es dabei nicht darum, das hier als Position zu vertreten. Ich wollte vielmehr etwas erklären, was ich auch selbst als Beschränkung erlebe. Dass die Lebensqualität steigen würde, könnte ich „Pet Sounds“ als Teil meines eigenen Lebens empfinden, steht für mich außer Frage. Ich komme nur eben leider nicht so ganz ran.
--
Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Alle „Star Wars“-Filme im Ranking
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
30. Juni 2000: Neun Konzertbesucher sterben beim Roskilde-Festival
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Werbungcastles in the airNatürlich kenne ich auch viele Alben aus der Zeit vor 1978, doch ist es mir trotz jahrelanger Bemühungen nie gelungen, eine echte persönliche Verbindung zu diesen Platten herzustellen bzw. das Lebensgefühl, das von dieser Musik transportiert wird, wirklich nachempfinden zu können (bei Büchern oder Filmen hatte ich dieses Problem dagegen komischerweise nie). Natürlich bedaure ich das selbst am meisten, doch gewisse Dinge lassen sich nun einmal nicht erzwingen. Viele der sogenannten Klassiker besaß ich selbst auch mal, doch habe ich irgendwann festgestellt, dass fast alle jahrelang ungehört im Plattenschrank standen. Das bewusste Miterleben einer LP zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung bzw. die nachträgliche Verknüpfung mit Jahren, an die ich eine gute Erinnerung habe (1978 wurde ich neun Jahre alt und begann, regelmäßig Radio zu hören), also mit persönlich Erlebtem, ist etwas, was mir leider kein Album der 60er bieten kann. Nach dem musikalischen Wert ist aber gerade das der zweite wichtige Faktor, wenn es wirklich um meine ganz persönlichen Lieblingsalben geht.
Ich finde diese Erklärung recht einleuchtend. Hätte castles den ersten Satz
castles in the airIm Gegensatz zur vorangegangenen Liste habe ich mich dieses Mal auf die Jahre 1978-2013 beschränkt.
weggelassen, hättest Du, tops, keinen Anlass zur Kritik.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Strawberry Switchblade auf Platz 1! Das liest man nicht oft. Insgesamt taucht das Album viel zu wenig irgendwo auf.
Du hast vollkommen recht, Mikko, wahrscheinlich hätte ich den Satz mit der vermeintlichen „Beschränkung“ einfach weglassen sollen. Gäbe es nicht eine frühere Top 100 von mir, hätte ich das vermutlich auch von Anfang an getan.
--
Eigentlich bedarf eine Top 100 weder einer Erklärung noch einer Rechtfertigung – es ist die eigene Sache. Wer sollte die eigene Meinung/Beurteilung der Sache besser kennen außer jeder selber?
--
Pink Floyd? I didn't know she got a last name.Jester-DEigentlich bedarf eine Top 100 weder einer Erklärung noch einer Rechtfertigung – es ist die eigene Sache. Wer sollte die eigene Meinung/Beurteilung der Sache besser kennen außer jeder selber?
„Eigentlich“ ist das richtige Wort. Denn wenn jemand eine Einschränkung macht, erweckt das für den Leser der Liste den Eindruck, dass die Liste ohne diese Einschränkung anders aussähe.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?castles in the air
4. THE COLOURFIELD – Virgins And Philistines (1985)
24. LLOYD COLE AND THE COMMOTIONS – Rattlesnakes (1984)
46. THE SMITHS – Strangeways, Here We Come (1987)
71. TELEVISION PERSONALITIES – …And Don’t The Kids Just Love It (1981)Immerhin vier Überschneidungen mit meiner Top 100.
--
"I know a few groovy middle-aged people, but not many." Keith Richards 1966castles in the airIch habe es vielleicht etwas zu missverständlich formuliert. Es handelt sich hier tatsächlich gleichzeitig um eine Liste meiner Liebingsalben allgemein als auch um eine Liste meiner Lieblingsalben von 1978-2013.
Verstehe. So wie es sich bei meiner Top100 um eine Liste meiner Lieblingsalben allgemein als auch meiner Lieblingsalben von 1956-2012 handelt.
--
Clau“Eigentlich“ ist das richtige Wort. Denn wenn jemand eine Einschränkung macht, erweckt das für den Leser der Liste den Eindruck, dass die Liste ohne diese Einschränkung anders aussähe.
Dabei hatte ich mir mit meiner nachträglichen Erklärung soviel Mühe gegeben…
Noch einmal: Es gab keine Einschränkungen, jedenfalls keine, die ich persönlich (und nur darum geht es ja) als solche empfinden würde. Wenn deine Top 100 irgendwann in den 60ern anfangen würde, käme ich auch nicht auf die Idee, darin eine Beschränkung zu sehen, weil du die 50er ausklammerst. Dass meine eigene Formulierung am Anfang unklug gewählt war, habe ich längst klargestellt.
--
topsVerstehe. So wie es sich bei meiner Top100 um eine Liste meiner Lieblingsalben allgemein als auch meiner Lieblingsalben von 1956-2012 handelt.
Genau.
--
castles in the airDabei hatte ich mir mit meiner nachträglichen Erklärung soviel Mühe gegeben…
Noch einmal: Es gab keine Einschränkungen, jedenfalls keine, die ich persönlich (und nur darum geht es ja) als solche empfinden würde. Wenn deine Top 100 irgendwann in den 60ern anfangen würde, käme ich auch nicht auf die Idee, darin eine Beschränkung zu sehen, weil du die 50er ausklammerst. Dass meine eigene Formulierung am Anfang unklug gewählt war, habe ich längst klargestellt.
Doch, das habe ich schon verstanden, castles.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?castles in the airGenau.
Fein, dann wäre das ja geklärt. Las sich halt wie formale Selbstbeschränkung à la „nur eine LP pro Künstler“ oder „ohne Jazz“ oder dergleichen Marginalisierungen. Zu Deiner Top100: ich vermisse „All Over The Place“, „Eastside Story“ und „Songs The Lord Taught Us“, um nur drei LPs zu nennen, die mal sehr hoch im Kurs bei Dir standen, wenn ich mich recht entsinne.
--
Sorry, hatte das eben übersehen:
magicmatthesThe colourfield auf Platz 4, Fun Boy Three nicht mal in den Top 100?
Zumindest „Waiting“ ist ein tolles Album, da möchte ich gar nicht widersprechen. In eine Liste mit „Virgins And Philistines“ käme es aber nur, wenn ich meine Top 100 geringfügig erweitern würde.
--
topsZu Deiner Top100: ich vermisse „All Over The Place“, „Eastside Story“ und „Songs The Lord Taught Us“, um nur drei LPs zu nennen, die mal sehr hoch im Kurs bei Dir standen, wenn ich mich recht entsinne.
Erstaunlich, dass du das noch in Erinnerung hast, sowohl The Bangles als auch The Cramps standen ja damals tatsächlich mal in einer Top 50 meiner liebsten 80er-Jahre-Alben. Beide Bands mag ich nach wie vor sehr gern, allerdings kamen sie bei all der Bewegung der letzten Jahre etwas unter die Räder. Sowohl „All Over The Place“ als auch „A Date With Elvis“ (mittlerweile mein Favorit der Cramps) sind aber auch nicht soweit von der Top 100 entfernt, dass man da neuerdings von Geringschätzung sprechen könnte. Bei der Squeeze-LP erwischst du dagegen einen kleinen wunden Punkt. Da mich der nicht so gute Zustand meiner damaligen LP störte, habe ich mich vor einigen Wochen von ihr getrennt, ohne sie sofort danach in besserem Zustand nachzukaufen. Hätte ich mir „Eastside Story“ in den letzten Tagen noch einmal genau angehört, hätte es für die Top 100 womöglich gereicht, soviel Ehrlichkeit muss sein.
--
Ich kenne Colourfield nur von dem gemeinsamen Singles-Sampler mit Fun Boy Three, ‚Waiting‘ ist ein fantastisches Album, für mich vielleicht das beste des Jahres 1983. Aber ich sehe, dass ich meine Sammlung sicherlich in nächster Zukunft um ‚Virgins and Philistines‘ erweitern muss.
--
What? Me Worry? // Top 20 Listen -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.