Eric Rohmer

Ansicht von 10 Beiträgen - 16 bis 25 (von insgesamt 25)
  • Autor
    Beiträge
  • #7269029  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,597

    lathoVieeel zu wenig.

    Immerhin Platz 4.
    (Du bist doch nur so vernarrt in den Film, weil Dich die Blonde an Michelle Pfeiffer erinnert. ;-))

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7269031  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,712

    FifteenJugglersImmerhin Platz 4.
    (Du bist doch nur so vernarrt in den Film, weil Dich die Blonde an Michelle Pfeiffer erinnert. ;-))

    Arielle Dombasle finde ich ja in Le beau marriage noch heißer. Aber enrsthaft: allein die Farbkomposition des Films ist doch ein Viersterner. Und Rohmers Dialoge sind in meinen Augen in dem Film auf einem Höhepunkt.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #7269033  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    aus dem „letzten Film, den ich gesehen habe“-Thread (ab Post #34785) – ich hoff ich hab das einigermassen sinnvoll hingekriegt und die Zitate in den Zitaten nicht verbockt:

    gypsy tail windVorhin im Kino:

    Ma nuit chez Maud (Eric Rohmer, FR 1969)

    Holy holy – bin tief beeindruckt. Mein erster Rohmer-Film überhaupt – und wohl ein glatter *****er und potentieller neuer Lieblingsfilm. Mal schauen, ob ich’s noch ein zweites Mal schaffe. Wunderschön photographiert und inszeniert, und das Gelaber ist auch recht nett ;-)
    Schade, dass ich vor sechs Jahren die letzte Rohmer-Retro komplett verpasst habe.

    lathoIch kann mir nicht vorstellen, dass dir die anderen Rohmers nicht gefallen. Versuch aber nach Möglichkeit die Filme in Reihenfolge anzusehen. Mir hat das bei Rohmer geholfen, vor allem bei Comédies et proverbes. Pauline à la plage finde ich immer noch sensationell und L’ami de mon amie ist ein Geheimtipp.

    gypsy tail wind“Pauline“ läuft demnächst auch noch als Reedition… allerdings hab ich seit bald zwei Jahren die DVD-Box mit den Comédies et Proverbes sowie „L’amour l’après-midi“ und der Marquise herumliegen… irgendwie macht’s mir einfach keinen Spass, Filme so zu entdecken, aber ich mach mich da wohl mal dran, denn die nächste Rohmer-Retro in Zürich ist erst 2026 zu erwarten, wenn der bisherige Rhythmus (1986, 2006) eingehalten wird.

    tolomoquinkolom

    gypsy tail wind

    Rohmer kenn ich noch gar nicht.

    tolomoquinkolomWenn das irgendwann mal anders ist, bin ich auf Deine Reaktion gespannt.

    Nach einem kurzen Austausch (über Godard/Rohmer/Tanner) in einem anderen Thread hat es zwar ein bisschen gedauert, aber nun scheint Rohmer bei dir angekommen zu sein. [smiley entfernt]

    gypsy tail windVorhin im Kino:

    Ma nuit chez Maud (Eric Rohmer, FR 1969)

    Holy holy – bin tief beeindruckt. Mein erster Rohmer-Film überhaupt – und wohl ein glatter *****er und potentieller neuer Lieblingsfilm. Mal schauen, ob ich’s noch ein zweites Mal schaffe. Wunderschön photographiert und inszeniert, und das Gelaber ist auch recht nett ;-)
    Schade, dass ich vor sechs Jahren die letzte Rohmer-Retro komplett verpasst habe.

    Ja, Eric Rohmers Inszenierung ist makellos und Nestor Almendros sorgt für sehr schöne Bilder, wie in drei weiteren Filmen der Contes Moraux auch – und in PAULINE. Der einzige Schwachpunkt an MA NUIT CHEZ MAUD liegt für mich in Trintignants Filmrolle.

    Ja, schade, dass die Retro ohne dich stattfand. Das lässt sich aber sicher spätestens zur Rohmer-Werkschau 2020 nachholen – anlässlich des 100. Geburtstages des Quasselfilmers. Du hast also noch Zeit. Auch Rohmer hat nicht auf Geschwindigkeit gesetzt, sondern auf Beharrlichkeit. ;-)

    gypsy tail windAch, ich fand Trintignant ganz okay… klar, die wirklich ideale Besetzung war er wohl nicht, und ein paar Mal schien er mir für kurze Momente etwas aus der Rolle zu fallen, aber ansonsten agiert das kleine Ensemble vorzüglich!

    Die Bilder sind in der Tat enorm schön gestaltet und das widerspiegelt auch die perfekte Form des Filmes. Da wird nichts dem Zufall überlassen, aber dennoch wirkt alles leicht, da wird über Pascal und über die Liebe diskutiert, aber es wird auch gelacht und einfach gelebt. Ein Film wie eine perfekte Novelle.

    Beharrlich bin ich ja… und eilig hab ich’s selten, ich warte also geduldig darauf, das Rohmer’sche Oeuvre dereinst richtig entdecken zu können und werde mir allenfalls in der Zwischenzeit mal die Comédies et Proverbes auf DVD reinziehen (und hoffentlich „Pauline“ demnächst auch im Kino).

    FifteenJugglers

    tolomoquinkolom

    Der einzige Schwachpunkt an MA NUIT CHEZ MAUD liegt für mich in Trintignants Filmrolle.

    Magst Du das näher erläutern? Ich kann mir den Film ohne Trintignants Rolle nämlich kaum vorstellen.

    tolomoquinkolomMein Kritikpunkt war nicht der Schauspieler Trintignant, sondern die von ihm dargestellte und von Rohmer so angelegte Person. Dieser verschämte Christ und Mathematiker Jean-Luis in MA NUIT CHEZ MAUD entwirft – nach dem Besuch des Sonntagsgottesdienstes – einen Lebens- und Liebesplan mit zwei Bedingungen: die Partnerin soll katholisch sein – und blond. Ich halte das für seltsam – nicht wegen der blonden Wunschfrau oder den Katholiken – sondern in Bezug auf die Liebe und den Zufall. Letzterer nimmt gewöhnlich keinerlei Rücksicht auf Konventionen, Moral, mathematische Lebensglückplanungen, persönliche Glaubensausrichtungen oder vormalige Ehestände.

    Wenn man den Film ein zweites Mal sieht, wird sich die Wahrnehmung verschoben haben. Die moralische Perspektive wird eine andere sein, denn nun weiß man, dass Francoise der Grund für Mauds Scheidung war (die letzte Einstellung am Strand macht das deutlich). Der prinzipienorientierte Jean-Luis wird am Ende die Betrügerin der Betrogenen vorgezogen, sie geheiratet haben. Der Dominikaner drückt es in seiner Predigt im Film so aus: Das christliche Leben ist keine Moral, es ist Leben. Und dieses Leben, es ist ein Abenteuer.

    gypsy tail wind

    Die Bilder sind in der Tat enorm schön gestaltet und das widerspiegelt auch die perfekte Form des Filmes. Da wird nichts dem Zufall überlassen, aber dennoch wirkt alles leicht, da wird über Pascal und über die Liebe diskutiert, aber es wird auch gelacht und einfach gelebt. Ein Film wie eine perfekte Novelle.

    Ja, die sechs Teile der Contes Moraux sind tatsächlich Novellen, sind très écrits. Rohmer wies darauf hin, dass er sie lange vor den Verfilmungen als literarische Werke mit einem gemeinsamen Thema (in Variationen) konzipiert, aber nie veröffentlicht hat. Sie landeten in der Schublade; viel später dann – zum Glück – auf der Leinwand.

    gypsy tail wind

    tolomoquinkolom

    Mein Kritikpunkt war nicht der Schauspieler Trintignant, sondern die von ihm dargestellte und von Rohmer so angelegte Person. Dieser verschämte Christ und Mathematiker Jean-Luis in MA NUIT CHEZ MAUD entwirft – nach dem Besuch des Sonntagsgottesdienstes – einen Lebens- und Liebesplan mit zwei Bedingungen: die Partnerin soll katholisch sein – und blond. Ich halte das für seltsam – nicht wegen der blonden Wunschfrau oder den Katholiken – sondern in Bezug auf die Liebe und den Zufall. Letzterer nimmt gewöhnlich keinerlei Rücksicht auf Konventionen, Moral, mathematische Lebensglückplanungen, persönliche Glaubensausrichtungen oder vormalige Ehestände.

    Wenn man den Film ein zweites Mal sieht, wird sich die Wahrnehmung verschoben haben. Die moralische Perspektive wird eine andere sein, denn nun weiß man, dass Francoise der Grund für Mauds Scheidung war (die letzte Einstellung am Strand macht das deutlich). Der prinzipienorientierte Jean-Luis wird am Ende die Betrügerin der Betrogenen vorgezogen, sie geheiratet haben. Der Dominikaner drückt es in seiner Predigt im Film so aus: Das christliche Leben ist keine Moral, es ist Leben. Und dieses Leben, es ist ein Abenteuer.

    Ich habe etwas Mühe mit dieser Betrachtunsweise, ehrlich gesagt. Dein Problem scheint mir Dein eigenes zu sein – und ein moralisches überdies, wenn denn der Betrug Teil des Problem ist. Trintignants Figur hat die Blonde ja bereits im Blick, als er bei Maud seine Vorstellung von Liebe erläutert… man könnte also auch sagen, dass sich die Theorie erst NACH der Praxis ergibt, die Vorstellung der Wirklichkeit hinterher folgt.

    Auch die Tatsache, dass Françoise der Grund von Mauds Scheidung gewesen ist… das liegt zwar auf der Hand, wird aber keineswegs offen ausgesprochen, ich halte diese zwar plausible aber eben auch verengende Deutung für etwas übertrieben, würde eher dazu tendieren, sie als eine Möglichkeit zu betrachten (die wahrscheinlicher sein mag als andere, unausgesprochene, nicht angedeutete).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7269035  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,712

    Update
    Contes moraux
    Ma nuit chez Maud 1969 * * * *
    Le genou de Claire 1970 * * * 1/2
    L’amour l’après-midi 1972 * * * *

    Comédies et Proverbes
    La femme de l’aviateur 1981 * * * * 1/2
    Le beau mariage 1982 * * *
    Pauline à la plage 1983 * * * * *
    Les nuits de la pleine lune * * * * 1/2
    Le rayon vert 1986 * * * *
    L’ami de mon amie 1987 * * * * *

    Andere:
    Véronique et son cancre 1958 * * *
    Die Marquise von O… 1976 * * * 1/2

    Sehr viel mehr sind’s bis jetzt leider nicht geworden.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #7269037  | PERMALINK

    tolomoquinkolom

    Registriert seit: 07.08.2008

    Beiträge: 8,651

    gypsy tail windHab gerade etwas gebastelt…

    :-) Der “Umzug” gefällt mir – und die Kästchen in den Kästchen sehen gut aus!

    gypsy tail wind Ich habe etwas Mühe mit dieser Betrachtungsweise, ehrlich gesagt. Dein Problem scheint mir Dein eigenes zu sein – und ein moralisches überdies, wenn denn der Betrug Teil des Problem ist. Trintignants Figur hat die Blonde ja bereits im Blick, als er bei Maud seine Vorstellung von Liebe erläutert… man könnte also auch sagen, dass sich die Theorie erst NACH der Praxis ergibt, die Vorstellung der Wirklichkeit hinterher folgt.

    Nun, die Contes Moraux sind ja als ebensolche angelegt. Es ging mir jedoch nicht so sehr um Ehemoral, sondern die theoretisch|moralischen Ansprüche der Hauptfigur Jean-Louis. In der Praxis wollen diese Ansprüche nicht so recht zur Theorie passen. Überhaupt das große Thema in den Filmen Eric Rohmers: der Widerspruch zwischen Reden und Tun. Der Ehebruch (als Vorgeschichte des Films) ist für die Handlung wichtig, denn er ist Auslöser der folgenden Ereignisse.

    Dem einsamen Jean-Louis begegnet Francoise das erste Mal in einer Kirche (er sieht darin eine Fügung und Bestätigung seines Glaubens) und lässt sich von ihrem Gesicht zu seiner Lebensperspektive inspirieren. Dabei gerät dem zunächst nur theoretisch liebenden Jean-Louis jener Pascal dazwischen (noch ein Mathematiker), über den ja nicht ohne Grund im Film viel diskutiert wird. Ist dir übrigens aufgefallen, dass Rohmer seinen Film in Pascals Geburtsstadt Clermont-Ferrand spielen lässt?

    Auch die Tatsache, dass Françoise der Grund von Mauds Scheidung gewesen ist… das liegt zwar auf der Hand, wird aber keineswegs offen ausgesprochen, ich halte diese zwar plausible aber eben auch verengende Deutung für etwas übertrieben, würde eher dazu tendieren, sie als eine Möglichkeit zu betrachten (die wahrscheinlicher sein mag als andere, unausgesprochene, nicht angedeutete).

    In MA NUIT lernt man Francoise leider kaum kennen (dafür Maud, die offenherzigste Figur im Film, um so mehr). Wenn am Ende des Films Francoise unruhig im Sand sitzend, bei Jean-Louis’ Rückkehr den Kopf senkt, ihn verwundert anblickt, als dieser sich in eben gewonnener Erkenntnis davon überrascht zeigt, dass sich Maude und Francoise kannten – und sie dazu schweigt, dann halte ich das für sehr eindeutig. Jean-Louis begreift in diesem Augenblick, dass Francoise nicht über das verwirrt ist, was sie über ihn (und seine Nacht bei Maud), sondern über das was er gerade über sie erfahren hat. Schweigende Frauen haben immer eine Bedeutung – sogar im Film. ;-)

    .

    --

    #7269039  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Mich stören alle diese Dinge nicht – sie gehören zum dichten Gewebe des Filmes, sie machen ihn wohl erst zur leicht rätselhaften Novelle… wie so oft, wenn ich eine gute Novelle gelesen habe (das kommt leider eher selten vor, liegt auch an mir, nicht nur an der Seltenheit der Texte) bleibt ein gewisses Gefühl von Undruchdringlichkeit und eben Rätselhaftigkeit – und die Lust, den Schleier zu Lüften, regt sich in mir nicht.

    Das ist kein Angriff auf Deine Sichtweise, die wie gesagt sehr plausibel ist, es ist einfach so, dass mir die Lust fehlt, den Film quasi auszudeuten – ich möchte ihn lieber stehen lassen in seiner leicht vernebelten Offenheit (die natürlich keine ist, im Gegenteil, aber sie wird immerhin suggeriert).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7269041  | PERMALINK

    tolomoquinkolom

    Registriert seit: 07.08.2008

    Beiträge: 8,651

    gypsy tail windMich stören alle diese Dinge nicht – sie gehören zum dichten Gewebe des Filmes, sie machen ihn wohl erst zur leicht rätselhaften Novelle… wie so oft, wenn ich eine gute Novelle gelesen habe (das kommt leider eher selten vor, liegt auch an mir, nicht nur an der Seltenheit der Texte) bleibt ein gewisses Gefühl von Undruchdringlichkeit und eben Rätselhaftigkeit – und die Lust, den Schleier zu Lüften, regt sich in mir nicht.

    Das ist kein Angriff auf Deine Sichtweise, die wie gesagt sehr plausibel ist, es ist einfach so, dass mir die Lust fehlt, den Film quasi auszudeuten – ich möchte ihn lieber stehen lassen in seiner leicht vernebelten Offenheit (die natürlich keine ist, im Gegenteil, aber sie wird immerhin suggeriert).

    Ja, du hast recht. Zum Zerreden ist der Film zu schön. Ich hatte nur versucht meine eigene Irritation in Bezug auf den Film einzukreisen – nicht ihn zu kritisieren.

    Bin gespannt, was du von PAULINE halten wirst. Wann läuft der Film in deinem Kino?
    .

    --

    #7269043  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    tolomoquinkolomJa, du hast recht. Zum Zerreden ist der Film zu schön. Ich hatte nur versucht meine eigene Irritation in Bezug auf den Film einzukreisen – nicht ihn zu kritisieren.

    Das verstehe ich völlig, darum hab ich auch betont, dass ich Deine Auslegung nicht kritisieren will.

    tolomoquinkolomBin gespannt, was du von PAULINE halten wirst. Wann läuft der Film in deinem Kino?
    .

    Von der zweiten März-Woche bis Ende Monat, insgesamt sieben Mal und doch bin ich nicht sicher, ob ich’s schaffe (ansonsten hab ihn ja auf DVD, immerhin). Ich meld mich hier jedenfalls wieder, sobald es etwas zu berichten gibt :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7269045  | PERMALINK

    tolomoquinkolom

    Registriert seit: 07.08.2008

    Beiträge: 8,651

    Eric Rohmer |

    Véronique et son cancre (Veronique und ihr Faulpelz) **½
    Le signe du lion (Im Zeichen des Löwen) ***½

    Présentation ou Charlotte et son steak (Präsentation oder Charlotte und ihr Steak) **
    La boulangère de Monceau (Die Bäckerin von Monceau) [Contes Moraux I (Moralische Erzählungen I)] **½
    La carrière de Suzanne (Die Karriere von Suzanne) [Contes Moraux II (Moralische Erzählungen II)] **½
    Les métamorphoses du paysage (Die Metamorphosen der Landschaft) ***
    Nadja à Paris (Nadja in Paris) ***
    Une étudiante d’aujourd’hui (Eine Studentin von heute) **½
    Entretien sur Pascal (Gespräch über Pascal) **
    La collectionneuse (Die Sammlerin) [Contes Moraux IV (Moralische Erzählungen IV)] ****
    Ma nuit chez Maud (Meine Nacht bei Maud) [Contes Moraux III (Moralische Erzählungen III)] ****

    Le genou de Claire (Claires Knie) [Contes Moraux V (Moralische Erzählungen V)] ****
    L’amour l’après-midi (Die Liebe am Nachmittag ) [Contes Moraux VI (Moralische Erzählungen VI)] ****½
    La Marquise d’O (Die Marquise von O.) **
    Perceval le gallois [Parzifal] **

    La femme de l’aviateur (Die Frau des Fliegers) [Comédies et proverbes I (Komödien und Sprichwörter I)] ****
    Le beau mariage (Die schöne Hochzeit) [Comédies et proverbes II (Komödien und Sprichwörter II)] **½
    Pauline à la plage (Pauline am Strand) [Comédies et proverbes III (Komödien und Sprichwörter III)] ****½
    Les nuits de la pleine lune (Vollmondnächte) [Comédies et proverbes IV (Komödien und Sprichwörter IV)] ***½
    Le rayon vert (Das grüne Leuchten) [Comédies et proverbes V (Komödien und Sprichwörter V)] ***½
    Bois ton café (Trink deinen Kaffee) **½
    Quatre aventures de Reinette et Mirabelle (Vier Abenteuer von Reinette und Mirabelle) **½
    L’ami de mon amie (Der Freund meiner Freundin) [Comédies et proverbes VI (Komödien und Sprichwörter VI)] ****
    Conte d’automne (Herbstgeschichte) [Contes des quatre Saisons III (Erzählungen der vier Jahreszeiten III)] **½
    Conte de printemps (Frühlingserzählung) [Contes des quatre Saisons I (Erzählungen der vier Jahreszeiten I)] ***

    Conte d’hiver (Wintermärchen) [Contes des quatre Saisons IV (Erzählungen der vier Jahreszeiten IV)] ****½
    Les rendez-vous de Paris (Rendezvous in Paris) ***
    Conte d’été (Sommer) [Contes des quatre Saisons II (Erzählungen der vier Jahreszeiten II)] ***½
    Conte d’automne (Herbstgeschichte) [Contes des quatre Saisons III (Erzählungen der vier Jahreszeiten III)] **½
    La cambrure (Das Kreuz) ***
    .

    --

    #7269047  | PERMALINK

    tisc

    Registriert seit: 18.05.2008

    Beiträge: 453

    Contes moraux
    La boulangère de Monceau (1963) * * *
    La carrière de Suzanne (1963)
    La collectionneuse (1967) * * * ½
    Ma nuit chez Maud (1969) * * * * *
    Le genou de Claire (1970) * * * ½
    L’amour l’après-midi (1972) * * * *

    Comédies et Proverbes
    La femme de l’aviateur (1981) * * * * ½
    Le beau mariage (1982) * * *
    Pauline à la plage (1983) * * * *
    Les nuits de la pleine lune (1984) * * * ½
    Le rayon vert (1986) * * * * ½
    L’ami de mon amie (1987) * * * * ½

    Contes des quatre saisons
    Conte de printemps (1990)
    Conte d’hiver (1992)
    Conte d’été (1996) * * *
    Conte d’automne (1998)

    andere:
    Le signe du lion (1959)
    Die Marquise von O… (1976) * * * * *
    Perceval le Gallois (1978)
    4 aventures de Reinette et Mirabelle (1987) * * *
    Les rendez-vous de Paris (1995) * * * *
    L’anglaise et le duc (2001)
    Triple agent (2004) * * * ½
    Les amours d’Astrée et de Céladon (2007) * * * *

    --

Ansicht von 10 Beiträgen - 16 bis 25 (von insgesamt 25)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.