Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Singles-Diskussion
-
AutorBeiträge
-
Wolfgang DoebelingSogar ganz bestimmt nicht. Über grandandts Umgang mit Musik wußte ich ja so gut wie nichts. Ich meinte u.a. Deine! Die Art und Weise wie Du Tracks, die Du in anderen Listen „entdeckt“ hast, um sie flugs über das Internet „kennenzulernen“, Minuten später in die Top10 Deiner liebsten Singles von 1963 gehievt hast, entwertet solche Listen doch komplett. I rest my case.
Na, komm, ich hoffe ja wohl du beziehst Dich nur auf die 63er Liste. Die Diskussion hatten wir aber schon und ich werde wohl auch keine Liste in der Art mehr posten von einem Jahrgang, der eben vor meiner Zeit war und wo ich nicht die Singles entsprechend in der Hand halten kann beim Sortieren. Meine 76-89 Listen sind m. E. gelungen und mit sehr viel Liebe zum Detail und Arbeit verbunden gewesen.
Bei den für Dich negativ bewerteten Listen dachte ich eher an alberto, etc.--
Highlights von Rolling-Stone.deThe Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
„Blind Faith“ von Blind Faith: Supergroup, aber kein Super-Album
WerbungSchon gut, SMV. Es ging mir ja überhaupt nicht um „negative Bewertung“ irgendwelcher Singles-Listen, sondern darum, daß es sich dabei oft gar nicht um solche handelt. Meist sind es Tracks-Listen von Leuten, die gar keine Singles haben oder auch nur haben wollen. „Albenhörer“, Digi-Fuzzis, Compilation-Banausen und dergleichen. Die zu ignorieren ist mein gutes Recht, von dem Gebrauch zu machen ich jede Gelegenheit nutze. Im Ernst: ich habe deshalb nur einen kleinen Teil der eingestellten Listen überhaupt gelesen. Aufmerksam eigentlich nur wenige, z.B. die von pinch, wohingegen mir der von Dir erwähnte „alberto“ völlig unbekannt ist. Nuff said.
--
„Albenhörer“. Sind das die, die auch kleine Kinder fressen?
Wunderbare Sendung übrigens.
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?wa“Albenhörer“. Sind das die, die auch kleine Kinder fressen?
Nein die, die kleine Wiki-Weisheiten mit Löffeln fressen.
--
Habe durch die Sendung auch einige Singles „kennengelernt“ (hier muss man ja sehr vorsichtig mit der Wortwahl sein), liegt in der Natur der Sache (bin ein Nachgeborener).
Werde mir die Sendung auch wahrscheinlich noch ein weiteres Mal anhören. Aufgefallen ist mir, dass mir aus diesem Jahrgang mehr Tracks geläufig waren als aus dem Jahr 1980, woran auch immer das liegt.--
Some Velvet MorningMeine 76-89 Listen sind m. E. gelungen und mit sehr viel Liebe zum Detail und Arbeit verbunden gewesen.
Bei den für Dich negativ bewerteten Listen dachte ich eher an alberto, etc.(ohne Worte)
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.((Exkurs: Eins habt ihr jedenfalls gemeinsam, WD und grand: Ihr sprecht Some Velvet Morning durchgängig identisch mit der Abkürzung für Schülermitverwaltung an.))
--
Vielleicht könnt ihr euch ja einfach darauf einigen, dass ihr von unterschiedlichen Definitionen des Terminus „Single“ ausgeht. Während es für Wolfgang – nicht überraschend – automatisch mit dem Format 7″ einhergeht, scheint mir der Begriff bei Grand doch eher als „Auskopplung aus einem Album“ verstanden zu werden. Daher auch sein wiederholter Hinweis auf das Format Album und das Nichtposten im Vinylforum. Ich denke bei solch unterschiedlichen Ansätzen wird man auf keinen Nenner kommen, völlig von den anderen (für mich durchaus wichtigeren) Punkten, wie Zeitzeuge, Informationsquellen etc. losgelöst.
Und SMV, ich hing auch schon mit 5 vorm Schallplattenspieler und hörte viele (schlimme) Singles. Auch war ich mit 12 sicherlich nicht musikuninteressiert, aber zu behaupten, dass man da mit dem Eifer an Musik rangeht, den man im jugendlichen Alter entwickelt, halte ich für übertrieben. Die Meisten interessieren sich ja nicht mal später für Musik und du wunderst dich über einen 12jährigen GD? Vielleicht immer mal auf dem Schirm behalten, wie wenig Leute mit unserem Enthusiasmus/ unserer Macke, herumlaufen.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticFieldVielleicht könnt ihr euch ja einfach darauf einigen, dass ihr von unterschiedlichen Definitionen des Terminus „Single“ ausgeht. Während es für Wolfgang – nicht überraschend – automatisch mit dem Format 7″ einhergeht, scheint mir der Begriff bei Grand doch eher als „Auskopplung aus einem Album“ verstanden zu werden. Daher auch sein wiederholter Hinweis auf das Format Album und das Nichtposten im Vinylforum. Ich denke bei solch unterschiedlichen Ansätzen wird man auf keinen Nenner kommen
Ach was, eine Single ist eine Single ist eine Single. Egal, ob 7″, 10″ oder 12″. Ich habe sogar 5″ und 8″ Singles. Egal auch, ob es sich um eine exklusive Single handelt oder eine, deren Tracks auch auf LP veröffentlicht wurden (der Begriff Auskopplung ist schrecklich). „Unterschiedliche Ansätze“ gibt es da sicher nicht und einen „Nenner“ hatten wir doch längst gefunden.
--
TheMagneticField
Und SMV, ich hing auch schon mit 5 vorm Schallplattenspieler und hörte viele (schlimme) Singles. Auch war ich mit 12 sicherlich nicht musikuninteressiert, aber zu behaupten, dass man da mit dem Eifer an Musik rangeht, den man im jugendlichen Alter entwickelt, halte ich für übertrieben. Die Meisten interessieren sich ja nicht mal später für Musik und du wunderst dich über einen 12jährigen GD? Vielleicht immer mal auf dem Schirm behalten, wie wenig Leute mit unserem Enthusiasmus/ unserer Macke, herumlaufen.Kar ist das hier ein „Nerd“ Forum. Das stimmt. Nur habe ich wirklich mit sechs Jahren bereits die ersten Radiosendungen mitgeschnitten und war mit 8/9 Jahren sehr interessiert bei Allem, was mit guter Musik zu tun hatte. Da kaufte ich bereits die ersten Schallplatten. Und Adam And The Ants höre ich heute noch gerne. Ich sage ja nicht, dass das der Normalfall ist.
--
grandandt
Scheinbar hast Du sehr „moderne“ Eltern gehabt.
Meine hörten klassische Musik. Das haben sie mir mitgegeben.Klassische Musik haben die auch gehört, wogegen nichts spricht. Mit „modern“ hat das nichts zu tun. Ich habe mich einfach selbst für die Musik interessiert und natürlich entdecke ich immer wieder neue Musik für mich. Das ist mein Hauptinteresse.
Eins kann ich nur nicht ganz nachvollziehen. Bist du jetzt in der ehemaligen DDR, in Frankfurt oder in Norddeutschland aufgewachsen? Ich kann Dich da geografisch nicht einordnen. Die aufgezählten Radiosender sprechen für Norddeutschland.
--
dougsahm((Exkurs: Eins habt ihr jedenfalls gemeinsam, WD und grand: Ihr sprecht Some Velvet Morning durchgängig identisch mit der Abkürzung für Schülermitverwaltung an.))
Ein Schelm wer Böses dabei denkt :lol:
--
Niveau sieht nur von unten aus wie ArroganzSonic Juice@grandandt: Die Frage, warum Du, der Du „nie die richtige Affinität zu Singles“ hattest, Dich nun aufgefordert siehst, Top 30-Singles-Listen zu erstellen, steht natürlich so ein bisschen im Raum.
Ich habe zwar schon einmal geantwortet, sehe aber im Nachhinein die Antwort als unbefriedigend an, da sich doch auch einige Fragen aufdrängen.
Also: Nur weil ich (fast) keine Singles gekauft habe, habe ich kein Recht Listen zu veröffentlichen, in denen nur das Format „Single“ als Medium das Kriterium ist.
Eigentlich ist das doch nur eine dingliche Einschränkung, damit die Listen nicht ausufern, sondern damit man eine gemeinsame Grundlage hat.
(Und ja, „tracks“-Listen würden bei mir anders aussehen als „Singles“-Listen.)Was macht Deiner Meinung nach die Single hier zu etwas besonderem?
Das heißt aber jetzt auch im Umkehrschluß, daß jede Liste ohne ausdrücklichen Hinweis auf Erstellung nur von eigenen, in der Sammlung befindlichen Singles keinen Wert hat?
Das bedeutet, daß man die „Songs“ nur in Form der wirklichen dinglichen 7″ zu hören hat.
(Radio), Lp, CD, mp3 sind somit als nicht taugliches Medium illegitim.Weiterhin bedeutet das aber auch, daß wenn ich „nur“ 50 Singles (Grenze variierbar) des Jahrgangs habe, meine Liste auch nicht korrekt ist, da es ja wesentlich mehr Singles-Veröffentlichungen pro Jahrgang gibt?
(Man muß die doch ins richtige Verhältnis setzen können, dazu braucht man Vergleichswerte.)Und ich auch Listen nicht veröffentlichen dürfte, wenn mir eine, für mich wichtige Single noch in der Sammlung fehlt?
Und: Mein Wissen zur Thematik – als LP-Käufer – ist irrelevant, da ich keine Singles gekauft habe?
Wo ist insgesamt Deiner Meinung nach die Grenze zu ziehen?
Und eine persönliche Frage:
Legst Du daheim dann wirklich eine Single nach der anderen auf? Den ganzen Abend lang alle drei Minuten drehen und wechseln?(Kann man gerne aus denm Roots-thread auslagern, falls sich eine Diskussion ergeben sollte.)
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.grandandtIch habe zwar schon einmal geantwortet, sehe aber im Nachhinein die Antwort als unbefriedigend an, da sich doch auch einige Fragen aufdrängen.
Also: Nur weil ich (fast) keine Singles gekauft habe, habe ich kein Recht Listen zu veröffentlichen, in denen nur das Format „Single“ als Medium das Kriterium ist.
Eigentlich ist das doch nur eine dingliche Einschränkung, damit die Listen nicht ausufern, sondern damit man eine gemeinsame Grundlage hat.
(Und ja, „tracks“-Listen würden bei mir anders aussehen als „Singles“-Listen.)Was macht Deiner Meinung nach die Single hier zu etwas besonderem?
Das heißt aber jetzt auch im Umkehrschluß, daß jede Liste ohne ausdrücklichen Hinweis auf Erstellung nur von eigenen, in der Sammlung befindlichen Singles keinen Wert hat?
Das bedeutet, daß man die „Songs“ nur in Form der wirklichen dinglichen 7″ zu hören hat.
(Radio), Lp, CD, mp3 sind somit als nicht taugliches Medium illegitim.Weiterhin bedeutet das aber auch, daß wenn ich „nur“ 50 Singles (Grenze variierbar) des Jahrgangs habe, meine Liste auch nicht korrekt ist, da es ja wesentlich mehr Singles-Veröffentlichungen pro Jahrgang gibt?
(Man muß die doch ins richtige Verhältnis setzen können, dazu braucht man Vergleichswerte.)Und ich auch Listen nicht veröffentlichen dürfte, wenn mir eine, für mich wichtige Single noch in der Sammlung fehlt?
Und: Mein Wissen zur Thematik – als LP-Käufer – ist irrelevant, da ich keine Singles gekauft habe?
Wo ist insgesamt Deiner Meinung nach die Grenze zu ziehen?
Und eine persönliche Frage:
Legst Du daheim dann wirklich eine Single nach der anderen auf? Den ganzen Abend lang alle drei Minuten drehen und wechseln?(Kann man gerne aus denm Roots-thread auslagern, falls sich eine Diskussion ergeben sollte.)
So viel zum gefundenen gemeinsamen Nenner, Wolfgang.
Btw, welche Begrifflichkeit um „Auskopplung“ zu ersetzen schwebt dir vor.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!grandandt
Und eine persönliche Frage:
Legst Du daheim dann wirklich eine Single nach der anderen auf? Den ganzen Abend lang alle drei Minuten drehen und wechseln?Ich mach das sogar öffentlich, falls Du Dich erinnerst (letztes Jahr in Münster, und dies Jahr wieder).
Und ich mache es auch manchmal zuhause den ganzen Abend lang. Kann sich ein LP Hörer schwer vorstellen, was?
Zu Deinen ganzen anderen Fragen und Bemerkungen gab es schon in der Vergangenheit Antworten bzw. Erwiderungen in diversen meist 7″ Threads.
Ich sehe keinen großen Sinn darin, dass jemand, der in aller Regel Singles nicht kauft oder hört oder über einen längeren Zeitraum gekauft und gehört hat, Singles Faves Listen erstellt. Ganz einfach weil ihm die Affinität zu diesem Tonträgerformat fehlt. Ist das denn so schwer zu begreifen? Ich erstelle doch auch keine MP3 Faves Listen, obwohl ich gelegentlich auch mal Musik in diesem Format höre.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.