Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Die letzte Serie, die ich gesehen habe….
-
AutorBeiträge
-
Und bei Dallas stirbt nur Bobby.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungGuillermo del Toro’s Cabinet of Curiosities – „Dreams in the witch house“
Mit Abstand die schwächste Episode bis jetzt. Zu langatmig, zu viel Wiederholungen und neben der Besetzung fand ich das Rattengesicht unpassend.
1. The Autopsy
2. Lot 36
3. Pickman’s Model
4. Graveyard Rats
5. The Outside
6. Drams in The Witch House--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoGuillermo del Toro’s Cabinet of Curiosities – „The Viewing“
Und gleich nach der einzigen Enttäuschung überzeugt „The Viewing“ auf der ganzen Linie: Die vorletzte Episode spielt 1979, es geht um die mysteriöse Einladung von 4 prominenten Experten/Nerds (in ihren wissenschaftlichen/künstlerischen Bereichen) in das mondäne Heim eines superreichen Sammlers Lionel Lassiter (Peter Weller), der ihnen zur Begutachtung und Einordnung ein Artifakt vorstellen wird. Bis die 4 überhaupt diesen Grund erfahren, werden sie von ihrem Gastgeber mit besonderen Getränken, Marihuana und bestem Koks verwöhnt. Es entspinnt sich die eine oder andere philosophische Diskussion über den Erfolg der vier Gäste; absolut unterhaltsam und für den späteren Verlauf wichtig. Der „Showdown“ der sich aus der Konfrontation mit dem Artifakt ergibt, ist (trick)technisch super gefilmt, manche Verweise auf andere Filme sicherlich gewollt. Die ganze Folge hat von Anfang an, vor allem ab den Szenen in Lassiters Heim, einen futuristischen Style ala Blade Runner, nicht nur weil die Whiskeygläser dieselben wie in Deckard’s Wohnung sind.
Ähnlich wie in Lot 36 dient der langsame Aufbau dem Spektakel am Ende, das aber diesmal die Goreeffekte länger auskostet. Alles in allem eine absolut gelungene Episode des Regisseurs von „Mandy“ Panos Cosmatos.
P.S.: der Soundtrack von Daniel Lopatin ist klasse.1. The Autopsy
2. The Viewing
3. Lot 36
4. Pickman’s Model
5. Graveyard Rats
6. The Outside
7. Dreams in The Witch House--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Roykothe-impostermeine Güte, Yellowstone ist ja wie Dallas, nur Kühe statt Öl
Toll, oder?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ich werd wohl erstmal dran bleiben, bis jetzt aber nur mässig begeistert
--
out of the blueGuillermo del Toro’s Cabinet of Curiosities – „The Murmuring“
In der letzten Folge sind das Duo Jennifer Kent (dir.) & Essie Davis (main char.) aus The Babadook tonangebend: ein Jahr nach dem Verlust ihrer Tochter reist ein Ornithologenpaar Ende der 50s auf eine abgelegene Insel und wohnt dort in einem für die Insel überdimensionierten Herrrenhaus. Tagsüber werden Vögel gefilmt, beobachtet, fotographiert und mit Tonbandgerät aufgenommen. Nachts wacht Nancy regelmäßig auf weil sie eine Kinderstimme hört. Sie kann aber auch kaum schlafen, weil sie den Verlust ihrer Tochter immer noch nicht verarbeiten konnte. Im Lauf der Geschichte wird klar welche Tragödie sich im Haus vor 30 Jahren abgespielt hat. Nancy fühlt sich dieser Geschichte immer mehr verbunden und wird ihre Freiheit erlangen.
Der Abschluss der Serie ist wieder auf hohem Niveau, filmisch ein Leckerbissen, vor allem die Naturaufnahmen sind toll anzuschauen. Dazu klasse Kamera und Schnitt. Eine Folge die manchmal gruselig, ab den Übernachtungen sehr spannend, aber auch sehr berührend ist.
Abschließend war die Anthologie eine runde Sache, manche Folgen kann man sich sicherlich zweimal ansehen. Ich hoffe dass sich Netflix weiterhin aufmacht, solche Genres abseits der üblichen, zu unterstützen.
1. The Autopsy
2. The Viewing
3. Lot 36
4. Pickman’s Model
5. The Murmuring
6. Graveyard Rats
7. The Outside
8. Dreams in The Witch House--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykolathoThe Bear – Staffel 1 Schöner Soundtrack, White ist gewohnt gut, Edibiri großartig. Hektik und Panik in Serienform. Außerdem ein schönes, entspanntes Ende.
Ich fand schön, dass sie Zitronenschnitzel gemacht haben, dafür muss man selbst in Italien inzwischen weit herum suchen, damit man das noch bekommt. Hat in den letzten Jahren irgendwie die gleiche altbackene Nachrede bekommen wie etwa Ragout Fin oder Russische Eier.
Selbst: GOT bis 7.1, bleibt gut, mich stört nur inzwischen sehr, dass, obwohl es permanent schneit (bzw so vor sich hin fieselt, so nennt man diese Art Schneefall) nie mehr als 5cm liegen bleiben und die Menschen und ihr Tun davon nicht beeinflusst werden. Hat auch niemand eine Mütze auf und das ist ja dann doch sehr verdächtig.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockCandy: A Death In Texas (Disneyplus, 2022)
Großartige Serie. Die Klamotten! Und wie Allan (geiles Shirt!) Pat (unfassbarer Overall!) beim Barbeque rüffelt und ihn über die „Goldene Regel beim Grillen“ aufklärt: „Das Fleisch wendet man nur EINmal!“
--
How does it feel to be one of the beautiful people?clau
Candy: A Death In Texas (Disneyplus, 2022)Großartige Serie.
Hier jetzt auch, und kurz vor Schluss, bin auch recht angetan.
Muss morgen noch die jeweils letzten Folgen von dem und von Pam & Tommy sehen, dann bin ich bei Disney erstmal wieder raus. P&T fand ich in Summe auch sehr unterhaltsam.
--
out of the blueThe Crown – Season 5 – Ep 1 & 2 (Netflix)
Die Story ist erstmal nicht annäherend so rasant, wie in den vorigen Staffeln und beim Casting wollte man wohl ausprobieren, wie weit man noch beim Aussehen im Vergleich zu den „Originalen“ daneben liegen kann. Dominic West sieht ja überhaupt nicht aus wie Prince Charles, und bei Imelda Staunten (Lizbeth) irritiert ständig die Augenpartie. Prinzessin Diana’s Darstellerin Elizabet Debicki ist 1,91 groß, überzeugt aber sonst durchaus in ihrer Rolle. Eigentlich waren Charles und Diana gleich groß (1,77/1,78), das geht kaum noch zu kaschieren. Jonathan Pryce überzeugt aber gegen meiner Erwartung als Prince Philipp.
Sonst aber optisch und musikalisch wieder großes Kino, tolle Dialoge.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoIrma Vep – bis 1.01
Assayas dreht seinen Film in Langform nach, diesmal mit überraschend komödiantischen Elementen. Plus eine De Palma’sche Obsessionsgeschichte unter Frauen. Wird weiter geguckt.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Die Serie würde ich auch gerne sehen (können). Der Film ist grandios (gerade neulich erst wieder angeschaut)!
--
Wie wollen die jetzt eigentlich The Walking Dead in einer Folge zu Ende bringen?
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Weissensee
(St. 1 – 4)
Immer wieder gut. *****
Bin ich froh, dass es ARD und ZDF gibt, und ich nicht auf die werbeversifften privaten Anbieter angewiesen bin. Und wenn schon amerikanischen Filme, dann aus den 30er bis 60er Jahren (vieles noch s/w), die ja heutzutage so gut wie nicht mehr im Programm vorkommen. Gut, dass ich mir vor etwa 20 Jahren die ganzen Perlen und Klassiker aus diesen Dekaden aufgenommen und auf DVD „gebrannt“ habe. Da bin ich ganz old-fashioned.--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdThe Marvelous Mrs. Maisel ~ Season 4, immer noch verdammt toll
--
out of the blue -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.