Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Die besten Vocal-Jazz-Alben und Vocal-Jazz-Tracks
-
AutorBeiträge
-
das ist Jerri, nicht Pinky… aber tatsaechlich hat Pinky Winters selbst hier eine gute Uebersicht gemacht… das einzige Chaos sind die ersten zwei Alben (dort nur als eins angegeben)
--
.Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Joni Mitchell im RS-Interview: Leben im Director’s Cut
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
„The Last Waltz“: So viel Harmonie war nie wieder
WerbungJa, grad gemerkt und oben gelöscht … irre, das Gitanes-Album hatte ich noch nie gesehen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #156 – Benny Golson (1929–2024) – 29.10.2024 – 22:00 / #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windJa, grad gemerkt und oben gelöscht … irre, das Gitanes-Album hatte ich noch nie gesehen!
sehr seltsam ist das… „Released in France only, this was also slated for US issue when it was caught up in the change of regimes at Verve after the label was absorbed by the conglomerate, Universal Music. This CD achieved the distinction of being The World Class recording in print the shortest amount of time. An instant collector’s item.“ steht auf Winters‘ website… an sich gehoert das Album ja quasi zu Lou Levy’s Gitanes Alben dazu, gleiches lineup wie bei Lunarcy, dem Quartet mit Pete Christlieb, nur Winters dazu und ein anderer Drummer…
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,480
redbeansandrice
gypsy-tail-windJa, grad gemerkt und oben gelöscht … irre, das Gitanes-Album hatte ich noch nie gesehen!
sehr seltsam ist das… „Released in France only, this was also slated for US issue when it was caught up in the change of regimes at Verve after the label was absorbed by the conglomerate, Universal Music. This CD achieved the distinction of being The World Class recording in print the shortest amount of time. An instant collector’s item.“ steht auf Winters‘ website… an sich gehoert das Album ja quasi zu Lou Levy’s Gitanes Alben dazu, gleiches lineup wie bei Lunarcy, dem Quartet mit Pete Christlieb, nur Winters dazu und ein anderer Drummer…
Hier gesamtheitlich zu hören ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windSehr schön! Kenne Ethel Ennis noch überhaupt nicht … und würde mich natürlich auch über eine Liste freuen @thelonica! Hier wir ja noch nichts ausgewertet und es dürfen daher so viele (oder wenige) Alben drin stehen, wie es gerade beliebt.
Die ersten drei Alben von Ethel Ennis habe ich gehört, finde ich alle gut, wobei ihr erstes Album mit kleinerer Besetzung schon top ist. Allein schon das „Bon Voyage“ am Ende von „Lullabies For Losers“. “ Have You Forgotten?“ das dritte ist zwischendurch etwas mehr Pop, das mag ich aber auch.
Von Carmen McRae: Torchy!, By Special Request, Blue Moon und Birds Of A Feather. „Blue Moon“ ist mit Streichern, mag sicherlich nicht jeder.
Kitty White hätte ich fast vergessen, kenne ich allerdings noch nicht ganz so gut.
Jeri Southern: The Southern Style, Jeri Gently Jumps
Das Debüt von Toni Harper
Joe Williams: A Man Ain’t Supposed To Cry, Sings About You
Mel Tormé kenne ich noch nicht so gut, habe aber Artie Shaw mit Mel auf Musicraft, da ist auch Nick Fatool mit dabei. Das ist schon interessantes Material.
--
Da sind schöne Sachen dabei @thelonica – und auch manches, was ich kaum bzw. gar nicht kenne (Ennis, White, Harper, das zweite der Williams-Alben; und von den vier genannten von McRae kenne ich bisher erst das vierte Album, aber „Blue Moon“ habe ich erst neulich gekauft und ein paar weitere Alben von ihr sind auch da, ich mag ja u.a. ihre Monk- und Holiday-Alben gerne).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #156 – Benny Golson (1929–2024) – 29.10.2024 – 22:00 / #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaPasst vielleicht hier hin: Mark Stryker hat gerade über Joe Williams geschrieben – und fokussiert dabei auf einige Alben, besonders die leider oft übersehenen, die ihn abseits des Blues (für den er bei Basie bekannt wurde) präsentieren. Ein paar Auszüge:
The critical discourse around Williams during his life often circled around this duality. As late as 1986, Whitney Balliett could write in The New Yorker that Williams was in fact two equally accomplished singers: “One is the famous blues singer, and the other is the almost unknown ballad singer.”
One reason Williams remains typecast is that most of his finest recordings — five LPs taped for RCA Victor between 1963 and 1965 and a glorious one-off for Solid State with the Thad Jones-Mel Lewis Jazz Orchestra (1966) — are hidden in plain sight. They capture Williams’ effulgent bass-baritone at its peak of expression and best document his versatility, swing, storytelling, and sublime balance of gutsy power, restrained elegance, and taste.
These records have a checkered past in terms of falling in and out of print, though all made it to CD at some point and all are available via streaming services. Anyone looking for a deeper understanding of Williams’ art should start here.
[…]
By 1963, Williams had matured. His voice, always as full-bodied and opulent as a Barolo, now boasts a balanced suppleness in the finish that translates to a larger dramatic range. His vibrato, coloring, and accents are more carefully modulated, more attuned to the nuances of a song’s layered emotions. His pitch is more centered, his swing even more authoritative. Absorbing Basie’s less-is-more aesthetic taught Williams the value of understatement. The singer never forces the issue.
Jump for Joy (1963), his tremendous RCA debut with big band arrangements by Oliver Nelson and Jimmy Jones, opens ecstatically. Williams glides through a swinging “Wrap Your Troubles in Dreams” with the relaxed confidence of a man in a hand-tailored suit. Dig his call-and-response exchanges with the band in the second chorus, where he gradually spreads his melodic wings, before flowering into a resplendent rise-and-fall variation in quarter note triplets on the bridge.
Williams had an ear for worthy, neglected songs. There are several on Jump for Joy, including Helen Bliss’ obscure 1941 torch song, “I Went Out of My Way,” which receives a bittersweet, 2 a.m. reading ala Sinatra. “A Good Thing” and “She Doesn’t Know” were written for Williams by Marvin Fisher and Jack Segal — adult love songs that he sings with the knowing air of a man who has not only been around block in life but an artist able to transform his experiences and emotions via craft into art. That’s the ballgame.
On “A Good Thing,” note the patience with which Williams sings I’m glad that loneliness and heartache taught me just how much I needed you. He stretches out the word “needed” with an extra dollop of vibrato that intensifies its meaning.
[…]
Presenting Joe Williams and Thad Jones Mel Lewis Jazz Orchestra is a classic. Jones’ inspired arrangements are full of exhilarating details like the slithery sax section soli on “It Don’t Mean a Thing.” The band roars, and Williams roars back on the mostly blues and blues-flavored material. Best of all is a moving reading of Ellington’s de facto spiritual “Come Sunday” that finds Williams reaching deep into his soul to create a masterpiece.
Den ganzen Text gibt es hier:
https://jazztimes.com/features/columns/joe-williams-beyond-the-blues/Hier der Song von Helen Bliss, der auch für den Komponistinnenfaden qualifiziert ist @vorgarten! Musik und Lyrics stammen von ihr. Gesungen haben ihn u.a. auch die Boswells oder Guy Lombardo:
Eine weitere Version gibt es z.B. von Claude Thornhill – mit dem Sänger Dick Harding:
Dazu finde ich keinen Eintrag im Copyright-Register der Library of Congress – ist das schon erloschen?
In der Songview-Datenbank (ASCAP + BMI, endlich am selben Ort absuchbar) taucht Bliss mit dem Song und einigen weiteren auf, aber ohne viele Angaben – hoffe, der Link geht:
https://www.ascap.com/repertory#/ace/writer/55651574/BLISS%20HELEN
(Trivia: „Twitterpated“ – mit Robert Sour (von „Body and Soul“) und Henry Manners – war kein hellseherischer Akt sondern ist ein Song aus Disneys „Bambi“.)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #156 – Benny Golson (1929–2024) – 29.10.2024 – 22:00 / #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Hier der Song von Helen Bliss, der auch für den Komponistinnenfaden qualifiziert ist! Musik und Lyrics stammen von ihr. Gesungen haben ihn u.a. auch die Boswells oder Guy Lombardo.
Dazu finde ich keinen Eintrag im Copyright-Register der Library of Congress – ist das schon erloschen?
In der Songview-Datenbank (ASCAP + BMI, endlich am selben Ort absuchbar) taucht Bliss mit dem Song und einigen weiteren auf, aber ohne viele Angaben – hoffe, der Link geht:
https://www.ascap.com/repertory#/ace/writer/55651574/BLISS%20HELEN
(Trivia: „Twitterpated“ – mit Robert Sour (von „Body and Soul“) und Henry Manners – war kein hellseherischer Akt sondern ist ein Song aus Disneys „Bambi“.)danke! und hier ist der originaleinsatz für „twitterpated“:
--
Hier eine etwas längere Version – nehme mal an, die folgende Musik mit dem Wortlosen Gesang gehört auch noch dazu?
Bin ja ohne TV aufgewachsen, kenne sowas daher nicht …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #156 – Benny Golson (1929–2024) – 29.10.2024 – 22:00 / #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaich denke nicht, dass das dazu gehört, für den allgemeinen soundtrack war edward h. plump zuständig, der viele disneyfilme orchestriert hat.
--
Ok, dann ist das quasi nur Spoken-Word plus Mood-Musik? Irgendwie seltsam, dass sowas als Song eingetragen werden kann?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #156 – Benny Golson (1929–2024) – 29.10.2024 – 22:00 / #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaja, das sind beides keine richtigen songs, und dafür gab es im film auch keinen credit, aber scheinbar hat helen bliss dafür irgendwas geliefert (vielleicht sogar eine melodie, aber dann konnte der schauspieler nicht singen…).
--
Anita O’Day with Gene Krupa – Let Me Off Uptown (Aufnahmen 1941-45, Compilation 1999)
Compilations gelten hier wahrscheinlich als so was wie Wein vom Aldi, Tee im Beutel oder Spaghettisoße aus dem Tetra Pak. Für den nicht ganz so versierten Hörer mit begrenztem Zeit-, Raum- oder Geldbudget ist das oft aber eine gute Lösung.
Aber diese Aufnahmen sind sowieso nicht auf einem richtigen Album erhältlich, da sie in der Prä-Album-Ära, aber gegen Ende der Glanzzeit der Big Band-Ära, 1941 – 45 entstanden. Schmetternde Bläser, geschliffene Arrangements und die Big Band ist keineswegs nur Begleitung hinter Anita O’Day. Die ist vielmehr Bandmitglied, da erste Solistin, oft komplementiert durch Roy Eldridge an der Trompete. Und Anita ist einfach klasse, unheimlich musikalisch, hard swinging, schillernd, kess und herausfordernd. Bin verknallt.
Einer der Hits:
Tolle Zusammenstellung, btw. mit sehr schön, satt und gestochen scharf restauriertem Klang. Sehr gut gefällt mir auch das Foto von Anita und Gene Krupa auf der Rückseite der CD.
--
„Für mich ist Rock’n’Roll nach wie vor das beste Mittel, um Freundschaften zu schließen.“ (Greil Marcus)friedrich
Compilations gelten hier wahrscheinlich als so was wie Wein vom Aldi, Tee im Beutel oder Spaghettisoße aus dem Tetra Pak. Für den nicht ganz so versierten Hörer mit begrenztem Zeit-, Raum- oder Geldbudget ist das oft aber eine gute Lösung.ich glaube, da ist keine rechtfertigung nötig. für mich sind kompilationen, abgesehen von einem schnellen ersten eindruck, eher problematisch, weil ich am ende immer nur 3 stücke oder so daraus höre, und das ist ja nicht sehr effizient
schöner hinweis auf anita o’day, die bisher überhaupt nur @gypsy-tail-wind und ich genannt habe, und das komplett ohne überschneidungen das sind dann natürlich vor allem späte alben, die als solche konzipiert sind, und du hast natürlich recht, dass man ihr frühwerk anders hören muss. von ihr stehen auf jeden fall bei mir noch einige sachen zum wiederhören bereit – gegen mein lieblingsalbum ALL TH SAD YOUNG MEN kann ich da COOL HEAT, TRAV’LIN‘ LIGHT, TIME FOR 2, SINGS THE MOST, THE LADY IS A TRAMP, AN EVENING WITH und ANITA ins rennen schicken.
--
… und schon sind da Überschneidungen
Vorhin hörte ich Irene Krals hervorragendes Album mit der Big Band von Herb Pomeroy – und las in den Liner Notes, dass sie die Schwester von Roy Kral von Jackie & Roy war – was ja bei mir eine komplette Leerstelle ist. Aber Irene Krals „The Band and I“ gehört unbedingt in die Geheimtipps-Liste:
Die Band ist klasse, das Repertoire exquisit, und Kral hatte ein paar sehr lehrreiche Monate mit der (sehr lauten) Big Band von Maynard Ferguson hinter sich, wie sie in Dom Cerullis Liner Notes sagt, in denen sie sehr viel gelernt habe: „it really taught me how to listen for relative pitch and intonation … It gave me a better sense of time, and really taught me how to holler.“
Jetzt nehme ich einen neuen Anlauf mit Claire Austin, dem CD-Twofer, der neben dem Album, als dessen Reissue die CD daherkommt, auch noch das 10″-Album „Claire Austin Sings the Blues with Kid Ory“ enthält:
Hier ist „holler“ oder eher „belt“ auch passend – das ist Bluesgesang von der alten Sorte, voluminös, stark – und sehr beeindruckend. Im zuerst zu hörenden, aber etwas später aufgenommenen, 12″-Album ist Bob Scobey an der Trompete als Bläser dabei (Lu Watters‘ Yerba Buena Jazz Band, Turk Murphy – die kalifornische Trad-Szene halt, der besonders Contemporary auf seinem Nebenlabel „Good Time Jazz“ eine Plattform bot), dazu ein hervorragender Barney Kessel an der Gitarre, Stan Wrightsman am Klavier, Morty Corb am Bass (beide auch klar bzw. eher in Trad-Kreisen aktiv, auch in Studio-Orchestern, Swing-Bands, Corb von Ory über Goodman bis zu Krupa, Bellson usw.) und Shelly Manne am Schlagzeug. Das sind alles Weisse – und klar, auch Claire Austin ist – bei der Stimme und dem Gesangsstil wirklich überraschend – eine Weisse (mit Schwedisch-Amerikanischen Eltern) – und eben „one of the great blues singers of our time, in the classic tradition of Ma Rainey and Bessie Smith“, wie Lester Koenig mit viel Hyperbole schreibt (wenn die Produzenten die Liner Notes schreiben, ist das ja eher die Regel als die Ausnahme).
Claire was born Augusta Johnson in Yakima, Washington, November 21, 1918, and moved to Tacoma in 1926, then Seattle in 1931. Her interest in music began early. She studied piano and dancing, and in high school became interested in drama. During her senior year she sang alto in the school choir and first soprano in her church choir. She wanted to to the University of Washington, but her father said no. So, with the end of school in June, 1936, she thought of singing as a career, and haunted an agent’s office until he booked her into The Oasis, a large nightclub on the edge of town. Her parents, who neither drank nor smoked, and had never seen the inside of a night club, were horrified. But Claire persuaded them she could always quit if she didn’t like the place.
The Oasis job lasted six weeks. The house band, led by pianist Gene Smith, was composed of young musicians who were interested in jazz, and with them Claire developed her natural feeling for improvisation. She sang at other clubs in the area for a while, returned to The Oasis for a 21-week stay, then continued singing in various clubs in Washington, Oregon and Northern California. During the early years of World War II, she met Chuck Austin, who was playing drums in a club in Redding, California. They were married in Reno, and Chuck went into the Army soon after.
For the next few years Claire worked at clubs in Oakland, Cincinnati, Chicago and Louisville, close by various army camps at which Chuck was stationed. These were difficult times for Claire, trying to be near her husband, caring for her two children, and working to support the family. Finally, she returned to Seattle where her folks lived, for the birth of her third child, and to wait for Chuck’s release from the Army.
So mal die Basis (aus Les Koenigs Liner Notes zu „Claire Austin Sings the Blues“) … in der Nachkriegszeit sang sie dann erstmal nicht mehr, hörte 1947 zum ersten Mal eine Platte von Bessie Smith, zum Muttertag desselben Jahres habe Chuck ihr ein Album von Smith geschenkt, das sie von da an bei Hausarbeiten hörte. Weiter ging es dann 1951, als jemand ihr mitteilte, Turk Murphy’s Jazz Band trete im Clayton Club in Sacramento auf und suche eine Sängerin. Im April 1952 wirkte sie dann auf Vol. 4 von „The Turk Murphy Story“ (Good Time Jazz) mit, verliess die Band aber im gleichen Jahr noch – und seit da habe sie ein Blues-Album machen wollen.
Das machte sie dann im April 1954 mit Kid Ory (tb), Don Ewell (p), Ed Garland (b) und Minor Hall (d) für Lester Koenigs Trad-Label Good Time Jazz – und es ist eben netterweise dem Reissue von „Sings When Your Love Has Gone“ beigegeben – für dessen Cover ein hübsches Model gebucht wurde (zur unglücklichen Kindheit von Austin gehört auch „the feeling that she wasn’t as beautiful as some of her classmates, she drew strength from watching great performers and realizing that, if you can project yourself across the footlights ‚you don’t have to be pretty.'“ – aus den Liner Notes zu „Sings When Your Love Has Gone“ von S.I.. Hayakawa). Der Vater war „an enthusiastic and critical Vaudeville fan“ und Claire habe früh den Unterschied zwischen einer „show singer“ und „rather than just someone who sings well“ begriffen – und Sängerin zu werden war schon früh ihr Ziel.
Gemäss den späteren Liner Notes (1956) gehört in die Nachkriegszeit (als Chuck „studied accounting“ in Sacramento) auch noch die Freundschaft mit dem 1955 verstorbenen afro-amerikanischen Pianisten Bob Moseley, den Claire als einen der wichtigsten musikalischen Einflüsse betrachte, „whom they visited and sat in with at his job, and with whom they listened to records and discussed music at home.“
Für meine Ohren sind das zwei echt schöne Alben, die aber weit weg von Lieblingsalben sind und auch in Geheimtipplisten eher einen Randplatz einnehmen dürften. Das 10″-Album mit Kid Ory ist tatsächlich ein Blues-Album, die Band spielt rudimentäre Begleitungen im Two-Beat-Feel, es gibt Klassiker wie „Careless Love“, „Down-Hearted Blues“, „See See Rider“, „Nobody Knows You …“ – Repertoire von Ma Raney, Alberta Hunter, Trixie Smith, Ida Cox usw. Das 12″-Album, das ein Jahr später im April 1955 entstanden ist (ein Song
stammt vom Februar 1956), ist dann schon sehr besonders. Die Band ist ein gutes Beispiel für frühen Mainstream mit den zwei Modernisten, trotz derer Gegenwart das alles total organisch klingt. Das Repertoire besteht aus Klassikern wie „My Melancholy Baby“, „Lover, Come Back to Me“, „I’m Through with Love“ oder „Come Rain or Come Shine“, Porter („What Is This Thing Called Love“) und die Gershwins („Someone to Watch Over Me“) sind auch vertreten, und natürlich gibt es das Stück, das dem Album den Namen gab. Ein Highlight ist definitiv „Someone to Watch Over Me“, da wird nicht gebellt und gebrüllt sondern gesungen – die Stärke und das Volumen der Stimme, die total saubere Diktion (vor dem Mikrophon war das alles das Kapital einer Sängerin) sind aber dennoch stets klar zu herauszuhören:--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #156 – Benny Golson (1929–2024) – 29.10.2024 – 22:00 / #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Beste Jazzalben, Jazzsänger*innen, Vocal Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.