Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Jahrgangsbeste: Die Top-Alben der vergangenen Jahre › Die besten & schlechtesten Albenjahrgänge
-
AutorBeiträge
-
Ja, Mikko, ich verstehe. Grundlage sind die in meinem Besitz befindlichen Alben bzw. Alben, die ich mal besaß (und zu denen ich mich zumindest ansatzweise wertungstechnisch äußern könnte).
Natürlich schwankt der Bestand. Von beispielsweise 1962 (ein Album) bis beispielsweise 1978 (28 Alben). Aber wenn ich schonmal mit den Auswertungen fange, dann nehme ich halt alles mit. Ich kann dann beim nächsten Schritt (1980 bis 1999) den jeweiligen Bestand gerne hinzufügen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deTarantino-Ranking: Alle Filme von „Reservoir Dogs“ bis „Once Upon a Time in Hollywood“
Alle James-Bond-Songs im Ranking
George Michael: 10 Song-Geheimtipps, die man kennen muss
Die zehn besten Filme von Arnold Schwarzenegger
Buyer’s Guide: Sting und The Police – die besten Alben
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungOk, danke. Das Problem dieser Jahrgangsvergleiche ist ja ein grundsätzliches. Alben, die ich besitze, bewerte ich natürlich eher positiv. Insofern wird es da gar keine so großen Schwankungen geben zwischen den Jahren. Interessant ist da dann schon eher die Anzahl der Platten aus einem Jahrgang, die es auf mindestens 3 oder 3,5 Sterne bringen.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Am sinnvollsten wäre doch wahrscheinlich eine Mischung aus Anzahl der Vier-Sterner und der ducrchschnittlichen Bewertung der Top10 oder Top20. Muss ich bei mir auch mal machen.
Wobei 1967 als allerbester Jahrgang jetzt schon feststeht.
1990 (@pipe-bowl) kommt als schwächster auf jeden Fall in die engere Wahl, aber auch 1985-87.--
life is a dream[/SIZE]ferry1990 (@pipe-bowl) kommt als schwächster auf jeden Fall in die engere Wahl, aber auch 1985-87.
1990 weist in meinem Ranking gerade einmal 2 Alben auf, denen ich ****1/2 Sterne (sehr gut!) zugestehe und weitere 15 Alben mit **** (gut!). Das ist für meine Verhältnisse extrem wenig. Möglicherweise kenne ich die Perlen dieses Jahrgangs ja (noch) nicht, aber das was ich kenne, lässt mich auch derzeit noch auf den schwächsten Albenjahrgang schließen.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killMikkoOk, danke. Das Problem dieser Jahrgangsvergleiche ist ja ein grundsätzliches. Alben, die ich besitze, bewerte ich natürlich eher positiv. Insofern wird es da gar keine so großen Schwankungen geben zwischen den Jahren. Interessant ist da dann schon eher die Anzahl der Platten aus einem Jahrgang, die es auf mindestens 3 oder 3,5 Sterne bringen.
Yup, das glaube ich auch. Es kommt noch dazu, dass man aus der selbst mit erlebten Zeit oft insgesamt mehr Alben hat.
Würde ich meine letzte Top 100 als Orientierung nehmen, wären die für mich besten Alben-Jahrgänge 1994, 1995, 1990, 1991 und 1980. Da dies vom hier bisher gezeigten Standard etwas abweicht, wäre eine vollständige Liste sicher spannend. Aber ich tue mich nach wie vor noch etwas schwer damit, Musik so zu kategorisieren wie Rotwein.
--
http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."pipe-bowl1990 weist in meinem Ranking gerade einmal 2 Alben auf, denen ich ****1/2 Sterne (sehr gut!) zugestehe und weitere 15 Alben mit **** (gut!). Das ist für meine Verhältnisse extrem wenig. Möglicherweise kenne ich die Perlen dieses Jahrgangs ja (noch) nicht, aber das was ich kenne, lässt mich auch derzeit noch auf den schwächsten Albenjahrgang schließen.
Ich komme auch nur auf läppische elf Alben mit mindestens vier Sternen, obwohl ich schon etliche Listen durchforstet und mir Alben angehört habe.
Werde gleich mal Deine 1990er Liste raussuchen, vielleicht finde ich ja noch was oder kann Dir eine Anregung geben.--
life is a dream[/SIZE]Ragged GloryIch fange mal mit einer schrittweisen Auswertung an. Hier die durchschnittlichen Jahreswertungen, 1956 bis einschl. 1979:
Schritt 2, 1980 bis einschl. 1999:
1980: 3,77 [29 Alben]
1981: 3,50 [15]
1982: 3,63 [22]
1983: 3,76 [15]
1984: 3,10 [25]
1985: 3,54 [24]
1986: 3,42 [21]
1987: 3,46 [28]
1988: 3,32 [34]
1989: 3,42 [20]1990: 3,52 [21]
1991: 2,97 [20]
1992: 3,50 [17]
1993: 3,66 [18]
1994: 3,79 [29]
1995: 3,95 [31]
1996: 3,83 [28]
1997: 4,25 [22]
1998: 4,03 [29]
1999: 3,80 [25]--
Ragged GloryIch fange mal mit einer schrittweisen Auswertung an. Hier die durchschnittlichen Jahreswertungen, 1956 bis einschl. 1979:
Ragged GlorySchritt 2, 1980 bis einschl. 1999:
Schritt 3, 2000 bis einschl. 2014:
2000: 3,89 [24 Alben]
2001: 4,03 [28]
2002: 3,80 [25]
2003: 3,98 [34]
2004: 3,67 [23]
2005: 3,63 [30]
2006: 3,38 [27]
2007: 3,61 [26]
2008: 3,66 [33]
2009: 3,71 [33]2010: 3,62 [43]
2011: 3,51 [45]
2012: 3,58 [40]
2013: 3,53 [41]
2014: 3,70 [32]Die zehn besten Jahrgänge:
1997: 4,25 [22 Alben]
1969: 4,15 [19]
1957: 4,08 [6]
2001: 4,03 [28]
1998: 4,03 [29]
1971: 4,02 [17]
1961: 4,00 [3]
1956: 4,00 [4]
2003: 3,98 [34]
1964: 3,96 [15]Die zehn schwächsten Jahrgänge:
1991: 2,97 [20 Alben]
1984: 3,10 [25]
1988: 3,32 [34]
2006: 3,38 [27]
1986: 3,42 [21]
1989: 3,42 [20]
1975: 3,43 [15]
1987: 3,46 [28]
1992: 3,50 [17]
1981: 3,50 [15]--
Bwwwwwuuuuahaha, das entdecke ich ja jetzt erst. Großartig unsinnig.
--
dr.musicTop 20:
1. 1970
2. 1971
3. 1969
4. 1973
5. 1972
6. 1974
7. 1975
8. 1976
9. 1991
10. 1968
11. 1980
12. 1977
13. 1989
14. 1990
15. 1992
16. 1967
17. 1978
18. 1979
19. 1993
20. 1981Fürn Sokrates nochmal zur geflissentlichen Begutachtung.;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicFürn Sokrates nochmal zur geflissentlichen Begutachtung.;-)
Du bist echt süß, Doc.
Meine Liste würde sich da fundamental unterscheiden, was Dich aber sicher nicht überrascht. Da kommen biografische Unterschiede und solche in den Maßstäben zum Tragen.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsTOP20-Jahrgänge… aller Zeiten:
1. 1971
2. 1970
3. 1973
4. 1969
5. 1972
6. 1974
7. 1976
8. 1975
9. 1991
10. 1968
11. 1977
12. 1980
13. 1989
14. 1990
15. 1992
16. 1967
17. 1978
18. 1979
19. 1993
20. 1981--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich möchte hier entgegen der Threadidee nur meine 10 liebsten Albenjahrgänge posten:
1. 1972 (34 Meisterwerke)
2. 1970 (31 Meisterwerke)
3. 1973 (29 Meisterwerke)
4. 1971 (28 Meisterwerke)
5. 1974 (26 Meisterwerke)
6. 1975 (18 Meisterwerke)
7. 1976 (18 Meisterwerke)
8. 1969 (17 Meisterwerke)
9. 1977 (14 Meisterwerke)
10. 1978 (12 Meisterwerke)--
Also neun 70er-Jahrgänge sprechen da wirklich alle verfügbaren Bände. Wir beide und auch andere unserer Altersgruppe sind von diesem Jahrzehnt entscheidend geprägt, insbesondere wenn wir in erster Linie Hardrock/Heavy Metal- und Progliebhaber sind.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ja, so sieht es aus. Jazz- und Soul-Liebhaber werden da eine deutlichere Verschiebung Richtung 50s bzw. 60s haben.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.