Die 25 besten Neo-Prog Bands

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Sonstige Bestenlisten Die 25 besten Neo-Prog Bands

Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 180)
  • Autor
    Beiträge
  • #9166937  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Doc F.… Sonst scheitert der Thread noch an dem doch sehr subjektiven Begriff Neo-Prog an sich.

    Du, wir sind tatsächlich schon viel weiter, als Du noch denkst oder nicht bemerkt hast. Du hast nicht bemerkt, dass es nur wenige Bands sind, worüber Unklarheit besteht?;-)

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #9166939  | PERMALINK

    pink-nice

    Registriert seit: 29.10.2004

    Beiträge: 27,368

    Mr. Badlands

    Wobei ich mich schon sträube PT dem Begriff „Neo Prog“ zuzuordnen…der ist bei mir ganz klar von den 80er Jahren Bands besetzt…und natürlich von Pendragon (zumindest bevor diese PT zum ersten Mal hörten ;-)) & Co in den 90ern.

    Ist PT doch…auch neuere Bands wären doch auch NEO-Prog.

    --

    Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“
    #9166941  | PERMALINK

    kanaan

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 615

    pink-niceIst PT doch…auch neuere Bands wären doch auch NEO-Prog.

    Wenn man den Begriff so weit dehnt, verliert er seine ursprüngliche Bedeutung.
    Steven Wilson hat sich, vor Jahren, bzgl. Neo-Prog mehrfach negativ geäußert und war bestrebt Neo-Prog-Klischees zu vermeiden.
    Das ging so weit, dass er Neo-Prog Festivals gemieden hat.
    Mit seinem letzten Solo-Album hat er sich da allerdings etwas angenähert.

    #9166943  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    pink-niceIst PT doch…auch neuere Bands wären doch auch NEO-Prog.

    Nein, PT sind kein Neo Prog, zumindest, wenn man die gängige Definition der einschlägigen Prog Zeitschriften, Musik Lexika etc bemüht. Bands, die dazu zählen sind z.B. Arena, IQ, Jadis, Landmarq, Marillion, Clive Nolan, Pallas, Pendragon, Shadowland, Twelfth Night.

    Hier ein Auszug aus Wikipedia.com:

    …Neo-progressive rock (or often shortened to neo-prog, not to be confused with the significantly more modern new prog) is a sub-genre of progressive rock, developed in the UK and popular in the 1980…

    …Neo-progressive rock is characterized by deeply emotional content, often delivered via dramatic lyrics and a generous use of imagery and theatricality on-stage. The music is mostly the product of careful composition, relying less heavily on improvised jamming. The subgenre relies very much on clean, melodic & emotional electric guitar solos, combined with keyboards….

    …While the accessibility of neo-prog by the mainstream is debatable, the form did generally seem more radio-friendly, with shorter tracks, than earlier progressive rock…

    --

    #9166945  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    KANAANWenn man den Begriff so weit dehnt, verliert er seine ursprüngliche Bedeutung.
    Steven Wilson hat sich, vor Jahren, bzgl. Neo-Prog mehrfach negativ geäußert und war bestrebt Neo-Prog-Klischees zu vermeiden….
    Mit seinem letzten Solo-Album hat er sich da allerdings etwas angenähert.

    Nein, hat er nicht. Sein letztes Werk ist „klassischer“ Retro Prog, kein Keyboard Bombast wie bei Arean & Co, sondern tief verwurzelt in den großen Prog Alben der 70er Jahre. Das merkt man schon an der Instrumentierung, der Verwendung der analogen Instrumente, Jams etc…

    --

    #9166947  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Oder so:

    WikiPorcupine Tree (wörtlich übersetzt „Stachelschweinbaum“) ist eine 1987 gegründete Progressive-Rock-Band aus England um Gitarrist, Sänger und Komponist Steven Wilson.

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #9166949  | PERMALINK

    dengel

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 77,995

    Prog ja, aber Neo-Prog?

    --

    #9166951  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    dr.musicOder so:

    Ist das denn so schwer zu verstehen? ;-)

    Wilson’s Aversion gegen den „Neo Prog“ gründet in dessen Schwulst, in der aufgesetzten Theatralik, in dem „rumgepose“…hör‘ Dir doch mal „Mr. Neo Prog himself“ Clive Nolan in den 80er Jahren an, oder in den 90ern mit „Masquerade Overture“, dazu diese einkleisternde, hymnische Nick Barrett Gitarre, diese Mitgröhl Melodien, bei denen sich die Fäuste gen Himmel strecken, und vergleiche diese weichgespülte Soße mit Porcupine Tree. Da hätten wir Richard Barbieri, der geniale Soundlandschaften erschafft, der auf intelligente Atmosphäre setzt, der hat doch dieses gepose nicht nötig, das ist doch eine ganz andere Art der Musikgestaltung…dann die Gitarre von Wilson, wo sind die Kaufhaus-Wohlfül-Gitarren a la Barrett? Eben, die existieren nicht.

    Ich kann die Aversion von Wilson gegenüber „Neo Prog“ wirklich gut verstehen…wobei ich das „Gepose“ ab und an auch gerne höre ;-).

    dengelProg ja, aber Neo-Prog?

    --

    #9166953  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ach, und weil es gerade Spaß macht ;-), hier noch ein paar Anmerkungen.

    Die Tatsache, dass eine Band des „Neo Progs“ vor einiger Zeit diese Musikrichtung vertrat, heißt ja nicht, dass sie es immer tut. Marillion z.B. eine der Hauptbands des Genres in den 80ern spielen seit Steven Hogarth (mal Seasons End ausgenommen) doch eine ganz andere Art der Musik. Oder nehmen wir die neueren IQ oder Pendragon Scheiben: hier finden wir eine moderne, düstere Form mit härteren Gitarren wieder. Man könnte sagen, Pendragon nd IQ habe sich „porcupine-isiert“ ;-). Und ja, man kann wirklich festhalten, dass die „Porcupine-isierung“ des modernen Prog Rocks sehr weit fortgeschritten ist…nicht zu verwechseln übrigens mit der „Elektrifizierung von Newport“ ;-).

    --

    #9166955  | PERMALINK

    dengel

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 77,995

    Jetzt wirdr es mir zu kompliziert:lol:

    --

    #9166957  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Mr. Badlands Wilson’s Aversion gegen den „Neo Prog“ gründet in dessen Schwulst, in der aufgesetzten Theatralik, in dem „rumgepose“…..

    Aversion lese ich hier nicht, nur die Sorge in einer Schublade zu landen:

    “…of the Neo-Prog scene. And I felt so removed from that, that for me, the idea that I would be associated with that scene seemed wrong. … So I kind of tried, in a way, to distance myself from what I perceived as the rather narrow definition of Progressive Rock.” / ca. 2012

    An späterer Stelle sieht er sich eher in der Reihe mit Künstlern ohne größere virtuose, technische Begabung etc: „… In fact, very often for me, some of the best Progressive music was made by non-musicians, think of somebody like Roger Waters, great conceptualist, Peter Gabriel, again a great conceptualist, not a great musician, but fantastic at coming up with extraordinary ideas… I’m a non-musician and I like non-musicians making music. I’m more interested inBrian Eno than I am in Stevie Vai, that’s where my tastes lie.”

    http://www.dprp.net/wp/interviews/?page_id=2502

    --

    #9166959  | PERMALINK

    kanaan

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 615

    Mr. BadlandsNein, hat er nicht. Sein letztes Werk ist „klassischer“ Retro Prog, kein Keyboard Bombast wie bei Arean & Co, sondern tief verwurzelt in den großen Prog Alben der 70er Jahre. Das merkt man schon an der Instrumentierung, der Verwendung der analogen Instrumente, Jams etc…

    Da hab ich mich auch etwas verhaspelt.
    Der Satz bezog sich auf die Neo-Prog-Festivals-Thematik, da er 2013 bei Night of the Prog (Lorely) auftrat.
    Mit PT hätte er das vor 10 Jahren nicht gemacht.

    Deine Neo-Prog Definition entspricht auch meiner Auffassung.
    Liest man Reviews z.B. von Marillion aus den 80ern, ist da immer von New Progressive Rock die Rede.
    Die erste, mir bekannte Nennung des Begriffs „Neo-Prog“, ist in dem Fanzine Silly Insects (SI) 1991 verzeichnet, aus dem sich später das Empire Magazin und das Inside Out Label entwickelte.
    Erst im Rückblick, auf die 80er Marquee Club Szene, wurde der Ausdruck, in den 90ern, populär.
    Alle diese Bands hatten einen starken Genesis-Einfluß, der ein Hauptmerkmal darstellt.
    Im Gegensatz zum Retro Prog bestimmten digitale Synthesizer den Sound.
    Einige Bands wie Twelfth Night oder Haze hatten sogar einen kleinen New Wave-Touch.

    #9166961  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 26,565

    Mr. BadlandsIst das denn so schwer zu verstehen? ;-)

    Wilson’s Aversion gegen den „Neo Prog“ gründet in dessen Schwulst, in der aufgesetzten Theatralik, in dem „rumgepose“…hör‘ Dir doch mal „Mr. Neo Prog himself“ Clive Nolan in den 80er Jahren an, oder in den 90ern mit „Masquerade Overture“, dazu diese einkleisternde, hymnische Nick Barrett Gitarre, diese Mitgröhl Melodien, bei denen sich die Fäuste gen Himmel strecken, und vergleiche diese weichgespülte Soße mit Porcupine Tree. Da hätten wir Richard Barbieri, der geniale Soundlandschaften erschafft, der auf intelligente Atmosphäre setzt, der hat doch dieses gepose nicht nötig, das ist doch eine ganz andere Art der Musikgestaltung…dann die Gitarre von Wilson, wo sind die Kaufhaus-Wohlfül-Gitarren a la Barrett? Eben, die existieren nicht.

    Ich kann die Aversion von Wilson gegenüber „Neo Prog“ wirklich gut verstehen…wobei ich das „Gepose“ ab und an auch gerne höre ;-).

    Mr. BadlandsAch, und weil es gerade Spaß macht ;-), hier noch ein paar Anmerkungen.

    Die Tatsache, dass eine Band des „Neo Progs“ vor einiger Zeit diese Musikrichtung vertrat, heißt ja nicht, dass sie es immer tut. Marillion z.B. eine der Hauptbands des Genres in den 80ern spielen seit Steven Hogarth (mal Seasons End ausgenommen) doch eine ganz andere Art der Musik. Oder nehmen wir die neueren IQ oder Pendragon Scheiben: hier finden wir eine moderne, düstere Form mit härteren Gitarren wieder. Man könnte sagen, Pendragon nd IQ habe sich „porcupine-isiert“ ;-). Und ja, man kann wirklich festhalten, dass die „Porcupine-isierung“ des modernen Prog Rocks sehr weit fortgeschritten ist…nicht zu verwechseln übrigens mit der „Elektrifizierung von Newport“ ;-).

    Sehr schön auf den Punkt gebracht, Mr. Badlands. Irgendwann werden der Doc und pink-nice es verstehen. ;-)

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #9166963  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    wolfgangSehr schön auf den Punkt gebracht, Mr. Badlands. Irgendwann werden der Doc und pink-nice es verstehen. ;-)

    Nun ja, immerhin bin ich fleißig am Studieren. Euer Neo-Prog-Begriff ist mir aber weiterhin wesentlich zuuu eng gefasst.;-)

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #9166965  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 43,923

    Da hast du schlafende Hunde geweckt. :lol:

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 180)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.