Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachiger Pop – Das Duell
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Close to the edgeKannst Du nicht, nachdem du seinen Namen hier inzwischen fünfzehn Mal gelesen hast, den Maahn mal richtig schreiben ?
Was soll denn das jetzt? Ablenkungsmanöver? Ich habe mich doch auch nicht darüber beschwert, dass Du „Avantgarde“ nicht schreiben kannst. Geschweige denn, dass sie in Deiner Liste (trotz Ankündigung) nicht vorkam.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungIrrlichtAchso: Wenn ich mich jetzt nicht absolut täusche, stammt der Ausspruch „(geistiger) Bodensatz der Gesellschaft“ von Wolfang Doebling.
Kramer nutzt die Formulierung im gleichen Thread ebenfalls noch.
#1191
--
Clau@kramer:
Hut ab vor Deiner Engelsgeduld.Dito. kramer, so kenn ich Dich ja gar nicht ! Würde mich gern auf eine Stelle als Aushilfssektretär bewerben. Close leistet Riesendienste für das Forum. Rossi, kramer, dougsahm und Zappa und andere sprechen mit einer Zunge. Wann gab es das in jüngerer Vergangenheit ? Ich glaube ja, close ist der Sechstnick vom Hausmeister um mit einem raffinierten Plan alle in ein Boot zu holen.
--
kramerWas soll denn das jetzt? Ablenkungsmanöver? Ich habe mich doch auch nicht darüber beschwert, dass Du „Avantgarde“ nicht schreiben kannst. Geschweige denn, dass sie in Deiner Liste (trotz Ankündigung) nicht vorkam.
Ich hab dir diese beiden extrem fehlerhaften Sätze in #318 auch nicht vorgeworfen. Sowas mache ich nie.
[Quote]
Welche meiner „angloamerikanischen Helden“ könnten denn mir Rammstein konkurrieren? Ich mache mir gerade ernsthafte Sorgen! Du Großkotz, der mir absolute ahnungslosigkiet bezüglich deutscher Musik vowirft, scheinst da ja de ultimativen Durchblick zu haben.Aber wenn jemand einen Namen zum achten Mal falsch schreibt obwohl er ihn in dem Dialog zehnfach richtig gelesen haben muss, könnte das Absicht sein. Und Namen absichtlich verfälschen wäre respektlos.
--
Close to the edge
Aber wenn jemand einen Namen zum achten Mal falsch schreibt obwohl er ihn in dem Dialog zehnfach richtig gelesen haben muss, könnte das Absicht sein. Und Namen absichtlich verfälschen wäre respektlos.Ja, da steckt natürlich System dahinter.
Oh Gott, jetzt wird’s allmählich wirklich albern…
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Dazu ist mir der Maahn zu unwichtig, als dass ich ihn auch noch richtig schreiben muss. Aber jetzt habe ich es ja gelernt.
Ich bin fast sicher dass du mich auch drauf aufmerksam gemacht hättest, wenn ich acht Mal Sappa geschrieben hätte, obwohl ich es im gleichen Threadabschnitt zehn Mal richtig gelesen habe.
--
kramerDamit dürfte der Gipfel der Absurdität erreicht sein. Was für ein Spaß.
Das ist wirklich für euch Spaß….habt ihr nichts anderes ?
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pink-niceDas ist wirklich für euch Spaß….habt ihr nichts anderes ?
Nein, ich hätte die Diskussion gerne früher beendet. Da allerdings immer neuer Humbug aufkam, konnte ich mir nicht verkneifen darauf einzugehen. Ich mache mich nur ungern zum Hanswurst eines Hanswursts.
--
ist zwar nicht mehr aktuell, aber mehr als 14 Seiten konnte ich mir gerade nicht geben. Da werden Listen erstellt und sich um die Ohren gehauen, da versucht jemand der kein deutsches – ja ich weiß – A L B U M bei mehr als ***1/2 Sternen sieht, seine Abneigung gegen deutsche Musik, damit zu rechtfertigen, dass es ja durchaus einige Singles mit **** gibt und nennt dann in seiner Auflistung zu 75% irgendwelches eingedeutschtes Zeug (nein nicht per se schlecht, aber schon lachhaft wenn man dann fast nur ausländische Größen nennt, die auch mal ein deutsches Lied trällern) und kommt auch noch durch damit, weil im Gegenzug der Diskussionspartner (wenn hier denn noch diskutiert wird) sich völlig verargumentiert und dadurch selbst Leute, die ihm zustimmen würden, vergrault (selbst Rossi, der auf die Größe von Shaw, Hardy, Beatles hinweist ohne zu sehen, dass auch deren Nennungen nur fauler Kompromiss sind). Auf diese unerträglichen Nazivergleiche wie z.B. von m.c. geh ich erst gar nicht ein (auch ich war gezwungenermaßen auf einem Rammstein-Konzert- fürchterlich, der %-Satz an „Nazis“ muß allerdings so gering gewesen sein, dass ich keinen entdecken konnte). So und nun bitte noch Aufstöhnen ob der grammatikalischen Schwurbelungen meines Beitrages und es ist alles in einem Thread zusammengeführt was nicht zusammengehört.
Nie war es so leicht ohne Internet (und Forum) zu sein, wie dieser Tage
P.S. Ach ja aber eine Nennung von Mia im rechtsradikalen Zusammenhang ist noch bitter nötig. It’s your turn
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Habe diesen Thread jetzt auch erstmal nachlesen müssen. Kompliment an kramer, dass er so lange ausgehalten hat! Das war mal wieder äußerst lehrreich hier.
Jetzt verstehe ich auch ein paar Einlassungen im Thread zu den rechten Tendenzen im Pop besser.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
TheMagneticFieldist zwar nicht mehr aktuell, aber mehr als 14 Seiten konnte ich mir gerade nicht geben. Da werden Listen erstellt und sich um die Ohren gehauen, da versucht jemand der kein deutsches – ja ich weiß – A L B U M bei mehr als ***1/2 Sternen sieht, seine Abneigung gegen deutsche Musik, damit zu rechtfertigen, dass es ja durchaus einige Singles mit **** gibt und nennt dann in seiner Auflistung zu 75% irgendwelches eingedeutschtes Zeug (nein nicht per se schlecht, aber schon lachhaft wenn man dann fast nur ausländische Größen nennt, die auch mal ein deutsches Lied trällern) und kommt auch noch durch damit, weil im Gegenzug der Diskussionspartner (wenn hier denn noch diskutiert wird) sich völlig verargumentiert und dadurch selbst Leute, die ihm zustimmen würden, vergrault (selbst Rossi, der auf die Größe von Shaw, Hardy, Beatles hinweist ohne zu sehen, dass auch deren Nennungen nur fauler Kompromiss sind). Auf diese unerträglichen Nazivergleiche wie z.B. von m.c. geh ich erst gar nicht ein (auch ich war gezwungenermaßen auf einem Rammstein-Konzert- fürchterlich, der %-Satz an „Nazis“ muß allerdings so gering gewesen sein, dass ich keinen entdecken konnte). So und nun bitte noch Aufstöhnen ob der grammatikalischen Schwurbelungen meines Beitrages und es ist alles in einem Thread zusammengeführt was nicht zusammengehört.
Nie war es so leicht ohne Internet (und Forum) zu sein, wie dieser Tage
P.S. Ach ja aber eine Nennung von Mia im rechtsradikalen Zusammenhang ist noch bitter nötig. It’s your turn
Ich habe Deinen Beitrag leider erst jetzt gesehen, möchte aber kurz darauf eingehen: Was bitte ist an der Liste von Close to the edge so wunderbar repräsentativ für deutsche Musik? Soweit ich seine Liste beurteilen kann, sind davon 90% nichts anderes als eingedeutschte Kopien US-amerikanischer oder englischer Rock- und Popmusik, deren deutsche Texte sie noch lange nicht typisch deutsch machen. Kraftwerk, Can, Neu!, Tangerine Dream oder beispielsweise Sparifankal konnte ich in seiner Liste zumindest nicht entdecken. Was also ist verkehrt daran, wenn ich dagegen eine Liste mit Künstlern setzte, die aus den Heimatländern der von Close to the edge so geschätzen Musik kommen? Weil sie deutsch singen, aber nicht deutscher Herkunft sind? Das dürfte aus oben genannten Gründen keine Rolle spielen. Ausserdem sind Connie Francis oder Peggy March nicht so obskur, wie Du hier tust. Die Damen haben auch nicht nur „mal ein deutsche Lied geträllert“, sondern waren hierzulande sehr erfolgreiche, feste Größen. Ich glaube, Du hast ein vollkommen falsches Bild von angeblich „typisch deutscher Musik“, wie ich an Deinen Kommentaren zu meiner Liste wunderbar sehen kann.
--
kramerIch habe Deinen Beitrag leider erst jetzt gesehen, möchte aber kurz darauf eingehen: Was bitte ist an der Liste von Close to the edge so wunderbar repräsentativ für deutsche Musik? Soweit ich seine Liste beurteilen kann, sind davon 90% nichts anderes als eingedeutschte Kopien US-amerikanischer oder englischer Rock- und Popmusik, deren deutsche Texte sie noch lange nicht typisch deutsch machen. Kraftwerk, Can, Neu!, Tangerine Dream oder beispielsweise Sparifankal konnte ich in seiner Liste zumindest nicht entdecken. Was also ist verkehrt daran, wenn ich dagegen eine Liste mit Künstlern setzte, die aus den Heimatländern der von Close to the edge so geschätzen Musik kommen? Weil sie deutsch singen, aber nicht deutscher Herkunft sind? Das dürfte aus oben genannten Gründen keine Rolle spielen. Ausserdem sind Connie Francis oder Peggy March nicht so obskur, wie Du hier tust. Die Damen haben auch nicht nur „mal ein deutsche Lied geträllert“, sondern waren hierzulande sehr erfolgreiche, feste Größen. Ich glaube, Du hast ein vollkommen falsches Bild von angeblich „typisch deutscher Musik“, wie ich an Deinen Kommentaren zu meiner Liste wunderbar sehen kann.
sorry auch jetzt erst gesehen
ich finde an CTTE Liste relativ repräsentativ, dass durchaus einige Stile abgedeckt werden, und von Schrott bis gut sehr viel vertreten ist, wobei seine Liste auch mich kaum repräsentieren würde. Dass Connie Francis und Peggy March zu ihrer Zeit durchaus repräsentativ und erfolgreich waren sei dir unbenommen, dennoch wirkt deine Liste auf mich stilistisch sehr unausgewogen und evtl beabsichtigt sehr mit internationalen Größen bestückt.
kramerManchmal habe ich das Gefühl, dass ich in diesem Forum einfach falsch bin, scheint es doch zu 90% aus Superhelden zu bestehen, die die übermenschliche Fähigkeit besitzen, Nazis auf den ersten Blick zu erkennen! An ihrem Äußeren! Ganz ohne Uniform! Wie macht Ihr das?
Bist Du wirklich so naiv, TMF?
Bevor die Diskussion wieder aufflammt: Ich will damit keineswegs behaupten, dass überwiegend Nazis zu Rammstein-Konzerten gehen.
Nein natürlich erkennt man diese Nazis nicht auf den ersten Blick… mir ging es eigentlich auch mehr um eine Replique darauf, dass hier der ein oder andre eben diese rechte Szene so derartig auf Rammstein-Konzerten entdeckt haben will. Das hat mit naiv nichts zu tun, führt aber diese Gegenargumentation ein Großteil dieser Rammsteinfans seien Nazis ebenso ad absurdum
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt! -
Das Thema „Deutschsprachiger Pop – Das Duell“ ist für neue Antworten geschlossen.