Deutschsprachige Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Deutschsprachige Musik

Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 996)
  • Autor
    Beiträge
  • #6627355  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 38,558

    Zappa1Nein, das war sie nicht.
    Es gab sogar subversive Sachen. Denke mal an Peter Alexander und seine „Die süßesten Früchte“. Klingt heute sicherlich irgendwo lächerlich und abgestanden und fröhlich frei. Aber es hatte für damalige Verhältnisse fast so was, wie 20 Jahre später die Scherben.

    Das entsteht dann aus der Zeit heraus – es gab ja auch Subversives in der DDR, die Sieben Brücken zB. Als Maffay das im Westen sang, war es dann platt und nichtssagend.

    Dick LaurentUnd wo ist jetzt der Unterschied? Kann „she loves you“ im Englischen andere Bedeutungen haben als „sie liebt dich“ im Deutschen? Beide Sätze sind doch davon abhängig, wer sie wann sagt, das gilt doch nicht nur für eine Sprache.

    kingberzerk hat es ja zum Teil schon ausgeführt: von der reinen Übersetzung der Worte, immer angenommen, man trifft die richtige Bedeutung (die bei „She loves you“ halbwegs eindeutig ist), dann ist es natürlich dasselbe. Sehe ich mir an, wer es zu welcher Zeit für welches Publikum singt (neben anderen Fragen), ist es doch nicht mehr dasselbe, kann es das gar nicht mehr sein. Nehme ich dann einen wortwörtlich übersetzten Text, kann ich doch unmöglich feststellen, das wäre dasselbe wie das Original. Dazu kommt noch, dass es ja noch ein Liedtext ist, also einen Rhythmus hat. Da mag die wörtliche Übersetzung banal sein, das Original ist es nicht.

    Mir immer gut gefallen hat zB. bei „Please Mr. Postman“ von den Marvelettes die zum Schluss eingestreute Zeile
    „Deliver the letter, the sooner the better“. Witzig, kurz und bündig und klasse in den Rythmus eingepasst. „Bitte liefern Sie den Brief aus, je schneller desto besser“ ist natürlich die wortwörtliche Übersetzung, aber sie trifft den Witz und die Songdienlichkeit des Originals überhaupt nicht. Es sei denn man möchte, dass Songtexte etwas aussagen, „eine Meinung vertreten“ und generell gesellschaftskritisch sind, aber dann muss ich darüber auch nicht diskutieren, denn da bin ich komplett anderer Auffassung.
    Ich weiß auch nicht, wie ich das sonst erklären soll, von daher war das mein letztes Posting zu dem Thema.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6627357  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,453

    MikkoDu übertreibst, Franz. Was war denn daran subversiv? Solche Texte gab es schon immer mal auch im deutschen Schlager. Das hat weder musikalisch noch inhaltlich irgendwas mit den Scherben zu tun. Während in dem Schlager von Peter Alexander weder an bestehenden Verhältnissen gerüttelt noch sonst irgendeine Alternative zu ihnen geboten wird, sondern nur ein beklagenswerter Zustand auf charmante Art beschrieben, bieten die Scherben selbst in ihren eher eskapistischen Songs wenigstens eine Alternative an bzw. träumen sie davon.

    Natürlich habe ich übertrieben und wie latho ja auch schrieb, ist es im Kontext der Zeit zu sehen. Aber P.A. hat mit dem Lied, in einer Zeit des Aufbaus, des Umbruchs, in der zum Teil alte Nazis wieder was zu sagen hatten und das große Geld machten, sicherlich mehr Leute erreicht und deren Nerv getroffen, als es die Scherben je konnten. Die Anhänger der Scherben waren Leute der linken Szene, ansonsten wurden sie doch wenig wahrgenommen.
    Und wenn ich sowas wie „In Augsburg, in Münchnen, in Frankfurt Saarbrücken, es sind überall die selben, die uns unterdrücken“ höre, dann wird mir wie Bender etwas blümerant. Es ist an Plattheit kaum zu überbieten.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #6627359  | PERMALINK

    blitzkrieg-bettina

    Registriert seit: 27.01.2009

    Beiträge: 11,779

    Zumal dein Lieblingsmusiker ja auch immer die Zeit in der er lebte, sehr bewußt wahrgenommen hat, aber nie in Plattheiten abgedriftet. (Wenn ich nur an die Scientology-Verarsche auf Joes Garage denke….(:)

    Die Scherben betrachte ich eher als Gebrauchsmusik

    --

    Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
    #6627361  | PERMALINK

    grandandt

    Registriert seit: 10.10.2007

    Beiträge: 24,622

    MistadobalinaDas ist ja schon mal was. Besten Dank für die Info.
    (Die Grundlage „Umsätze der Plattenfirmen“ ist mir allerdings nicht so ganz geheuer)

    Sollte man auch vorsichtig sein.
    Aus meiner Zeit im Plattenladen (1985 – 1988) kann ich über folgende Praxis berichten:
    Es gab Vordrucke, die der Chef (oder auch Mitarbeiter) auszufüllen hatte, in denen er die Top 10 der meistverkauften Platten der Woche notieren mußte. Der Brief ging dann direkt an den Musik Markt, die das mit in die Top 75 Charts einbrachten.
    Und da konnte jeder Plattenverkäufer reinschreiben was er wollte, überprüfen konnte das wirklich keiner.
    Soviel ich weiß wurde diese „Erhebung“ mit Umstellung auf computerbasierte Verkaufslisten eingestellt.

    --

    Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
    #6627363  | PERMALINK

    irrlicht
    Nihil

    Registriert seit: 08.07.2007

    Beiträge: 31,749

    Blitzkrieg BettinaDie Scherben betrachte ich eher als Gebrauchsmusik

    Wie definierst Du „Gebrauchsmusik“?

    --

    Hold on Magnolia to that great highway moon
    #6627365  | PERMALINK

    alex8529

    Registriert seit: 12.03.2005

    Beiträge: 4,753

    MarBeck
    Und noch etwas: bisher wurde bei der Diskussion um deutschsprachige Musik die DDR nicht erwähnt. Gab es da Positives?

    musikalisch gab es sehr interessante und gute Sachen, z.B.

    – Blues / Bluesrock Szene: Engerling, Distelmann, Kerth, Monokel,

    – Fusionsrock: Panta Rhei, Collegium Musikum, Modern Soul Band, SBB

    – Experimentelles: Bayon, Niemen,

    Textlich: Selbstzensur + Zensur + ab und zu ein paar Andeutungen

    --

    Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252
    #6627367  | PERMALINK

    blitzkrieg-bettina

    Registriert seit: 27.01.2009

    Beiträge: 11,779

    Naja, Musik die für einen bestimmten Zweck gemacht worden ist.

    In diesem Fall also für die Strassenkämpfe der 60er und 70er Jahre.

    Dabei mag ich einige Solo-Stücke von Rio Reiser sehr gerne, aber ich kann gut
    nachvollziehen daß Zappa1 von der Naivität und Plattheit des von ihm oben zitierten Stückes etwas genervt ist.

    --

    Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
    #6627369  | PERMALINK

    irrlicht
    Nihil

    Registriert seit: 08.07.2007

    Beiträge: 31,749

    Blitzkrieg BettinaNaja, Musik die für einen bestimmten Zweck gemacht worden ist.

    In diesem Fall also für die Strassenkämpfe der 60er und 70er Jahre.

    Dabei mag ich einige Solo-Stücke von Rio Reiser sehr gerne, aber ich kann gut
    nachvollziehen daß Zappa1 von der Naivität und Plattheit des von ihm oben zitierten Stückes etwas genervt ist.

    Ok. Wobei der Blick über den politischen Tellerand Reisers ja so uninteressant nicht ist.

    --

    Hold on Magnolia to that great highway moon
    #6627371  | PERMALINK

    blitzkrieg-bettina

    Registriert seit: 27.01.2009

    Beiträge: 11,779

    Du meinst daß Rio Reiser weniger dogmatisch war als manche vielleicht denken?

    Ich weiss zum Beispiel dass er gläubiger Christ war, was ja wirklich nicht gerade nach dogmatischem Linken klingt. Also im positivem Sinne eine widersprüchliche Person.

    Trotzdem finde ich viel seiner Musik eher akustisch unästetisch.

    --

    Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
    #6627373  | PERMALINK

    irrlicht
    Nihil

    Registriert seit: 08.07.2007

    Beiträge: 31,749

    Blitzkrieg BettinaDu meinst daß Rio Reiser weniger dogmatisch war als manche vielleicht denken?

    Absolut. Ich würde gar behaupten, dass viele Stücke auch ganz abseits von politischem Widerstand funktionieren.

    --

    Hold on Magnolia to that great highway moon
    #6627375  | PERMALINK

    blitzkrieg-bettina

    Registriert seit: 27.01.2009

    Beiträge: 11,779

    Sicher, so ein Stück wie „Der Junge am Fluß“ liebe ich wirklich, aber der Text den Zappa oben aufgeführt hat ist wirklich so naja…

    --

    Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
    #6627377  | PERMALINK

    irrlicht
    Nihil

    Registriert seit: 08.07.2007

    Beiträge: 31,749

    Blitzkrieg BettinaSicher, so ein Stück wie „Der Junge am Fluß“ liebe ich wirklich, aber der Text den Zappa oben aufgeführt hat ist wirklich so naja…

    Ich als Nachgeborener habe da in dieser Hinsicht nicht viel zu sagen. Funktioniert dürfte „Keine Macht für niemand“ sicher haben, ob er heute blümerant anmutet, womöglich. Ich mag das Stück.

    --

    Hold on Magnolia to that great highway moon
    #6627379  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,453

    Das Zitat habe ich natürlich bewusst auf die vorangegangene Diskussion gewählt. Ich habe ja nichts gegen die Scherben, besonders wichtig waren sie mir allerdings nie und haben bei uns damals auch keine große Rolle gespielt. Rio habe ich eigentlich erst mit seinen Solosachen schätzen gelernt.
    Die Scherben waren Kinder ihrer Zeit, aber das alles hat textlich schon ziemlich Staub angesetzt, auch wenn ich linken Theorien ja durchaus nicht abgeneigt bin. Und als ich mit 16 mal kurzzeitig „Kommunist“ war oder meinte, es sein zu müssen, stand auch „Keine Macht für Niemand“ auf meinem Federmäppchen, aber das ist lange her…;-)

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #6627381  | PERMALINK

    blitzkrieg-bettina

    Registriert seit: 27.01.2009

    Beiträge: 11,779

    Und ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich die vorangegangene Diskussion gar nicht verfolgt habe, sondern nur deinen Post gelesen, was spontan Zustimmung bei mir auslöste…

    --

    Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
    #6627383  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,453

    Blitzkrieg BettinaUnd ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich die vorangegangene Diskussion gar nicht verfolgt habe, sondern nur deinen Post gelesen, was spontan Zustimmung bei mir auslöste…

    Macht nichts, denn auch unabhängig von der vorausgegangen Diskussion finde ich diese Textzeile ziemlich platt.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 996)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.