Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Highlights von Rolling-Stone.deROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Musiksammlung: So sortieren Sie ihre Schallplatten, CDs und Kassetten am besten
Prince: Dies sind seine entscheidenden Alben
„Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter“: mindestens der drittbeste „Krieg der Sterne“-Film
Fakten-Check: Alle peinlichen Fehler im Queen-Film „Bohemian Rhapsody“
Wie aus dem verwunschenen „Get Back“ das letzte Album der Beatles wurde
WerbungpinchEloy, Jane, Nektar, Grobschnitt, Popol Vuh… also ich kann mich da jetzt auch fatal irren, aber waren diese Combos nicht auch so voll angesagt bei den jungen Leuten damals in den 70ern?
Nektar wurde zwar in Deutschland gegründet, aber meines Wissens hat da nie ein Deutscher mitgespielt.
Eloy war, gemessen an der journalistischen Ablehnung sehr erfolgreich, vor allem auch in Frankreich und Südeuropa. Frank Bornemann legt auch großen Wert darauf dass sie die erste Band waren die für ihre Shows einen Laser verwendete (und jeden Abend einen Riesenaufgebot des örtlichen Tüv in der Halle hatten) und visuell Maßstäbe setzte. Alben verkauften sie zumindest fünf Stück je sechsstellig und zumindest „Ocean“ wurde vergoldet.
Grobschnitt hat kaufmännische Belange stets zugunsten der völligen künstlerischen Freiheit geopfert. Mit denen zusammenzuarbeiten war wohl für jedes Label, jeden Promoter, jede Argentur ein Alptraum. Peter Rüchel erzählte irgendwo mal, wieviel Zeit und Nerven es ihn gekostet hat, die Band in den Rockpalast zu bekommen. Die wollten einfach nicht weil ein großer TV-Auftritt einfach nicht ins Weltbild paßte. jeder hauch von Kommerzialität war total verpöhnt.
Erstaunlich wenn man sieht was für einen Ausverkauf der alten Bänder Eroc heute betreibt.--
Schöne Triologie, Mikko. Liest sich sehr schön, ist für den gewählten Umfang auch sehr informativ und erstaunlich vollständig. Eigentlich zu schade, um in diesem rasanten Thread unterzugehen.
Klar sehe ich nicht alles genauso, aber doch noch weit mehr als ich gedacht hätte. Nur meinen persönlichen Held hast Du unterschlagen obwohl der in jedem Drittel hätte untergebracht werden können. Aber da muss ich durch.
--
Close to the edgeSchöne Triologie, Mikko. Liest sich sehr schön, ist für den gewählten Umfang auch sehr informativ und erstaunlich vollständig. Eigentlich zu schade, um in diesem rasanten Thread unterzugehen.
Klar sehe ich nicht alles genauso, aber doch noch weit mehr als ich gedacht hätte. Nur meinen persönlichen Held hast Du unterschlagen obwohl der in jedem Drittel hätte untergebracht werden können. Aber da muss ich durch.
Wer ist das denn?
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Close to the edgeNektar wurde zwar in Deutschland gegründet, aber meines Wissens hat da nie ein Deutscher mitgespielt.
Nochmal zur Erinnerung: es ging mir weder darum, ob bei Nektar jemals ein Deutscher mitgespielt hat, noch darum, ob Can oder Tangerine Dream diverse Tatort Trailer vertont haben (CAN haben sogar einen ganzen Tatort musikalisch begleitet: Samuel Fullers „Tote Taube in der Beethovenstraße“. Rudimentäres Halbwissen macht sich bezahlt!), noch um irgendwelche kaufmännischen Belange vollkommen abstruser Klabusterkombos wie GROBSCHNITT bzw. faden Kalenderfiguren wie Eroc (dessen Schweif dereinst sogar Philipp Boa berührte!). Mir ward lediglich so, als ob Brian Eno ein ganz besonders vortreffliches Geschick in der Auswahl und in der offenkundigen Wertschätzung der von ihm bevorzugten Bands aus dem mehr oder weniger unübersichtlichen Krautrockstall jener Tage bewiesen und diese Präferenz schließlich wertvoll und glücksspendend weitergetragen hat. Allein die Menge der seither hier genannten Kapellen und Künstlern zeigt an, dass er nicht nur zwischen 2 Formationen zu wählen hatte. Und ich gratuliere ihm ferner eher zu seiner famosen Kollaboration mit CLUSTER, als zu seiner Entscheidung, mit Bono und U2 gemeinsam ins Studio spaziert zu sein um Schallplatten aufzunehmen.
--
Mikko
Generell muss ich aber noch mal betonen, dass ich wenn es um die Musik geht, die mir wirklich etwas bedeutet, die ich auf die berühmte einsame Insel mitnehmen würde, die halt zu meinen All-Time-Faves gehört, dass ich da wohl nichts Deutschsprachiges nennen könnte. Finnischsprachiges dagegen schon. Aber das gehört dann in einen anderen Thread.ich glaube, dass gute an ausländischer musik ist, dass diese sowohl textlich und musikalisch unabhängig von einander funktioniert. bei deutscher musik ist es schwer, sich nur von der melodie, von der harmonik treiben zu lassen ohne dabei etwas vom text zu verstehen. auch wenn die meisten hier dem englisch zu teilen mächtig sind glaube ich, dass dies bei englischsprachiger musik geht. viele lieder berühren mich emotional, ohne den text vernommen zu haben.
--
also die Dylan Interpretationen von Wolfgang Ambros würd ich auch auf die sprichwörtliche Insel mitnehmen!
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.html
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
und die KINKS Interpretationen von Niedecken nicht?
--
MikkoWer ist das denn?
Der Heinz.
--
pinchund die KINKS Interpretationen von Niedecken nicht?
Hat er? Wann denn? Pfui!
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
der ist sich doch für nichts zu schade. Dabei kann er noch nicht mal Deutsch…
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Declan MacManusHat er? Wann denn? Pfui!
Kenne lediglich seine rheinische „Death of a Clown“-Version „De Deckel vom Clown“ (oder so), ist aus dem „Vun Drinne no Drusse“ (oder so ähnlich) Album, wenn ich noch recht entsinne, sowie „Dreimohl Zehn Jahr“ (whatever) a.k.a. „Hollywood Boulevard“. Zweimal abzuraten!
--
Dick Laurentder ist sich doch für nichts zu schade. Dabei kann er noch nicht mal Deutsch…
gute Texte müssen nicht immer auf hochdeutsch geschrieben werden !:sonne:
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlpinchNochmal zur Erinnerung: es ging mir weder darum, ob bei Nektar jemals ein Deutscher mitgespielt hat, noch darum, ob Can oder Tangerine Dream diverse Tatort Trailer vertont haben (CAN haben sogar einen ganzen Tatort musikalisch begleitet: Samuel Fullers „Tote Taube in der Beethovenstraße“. Rudimentäres Halbwissen macht sich bezahlt!), noch um irgendwelche kaufmännischen Belange vollkommen abstruser Klabusterkombos wie GROBSCHNITT bzw. faden Kalenderfiguren wie Eroc (dessen Schweif dereinst sogar Philipp Boa berührte!). Mir ward lediglich so, als ob Brian Eno ein ganz besonders vortreffliches Geschick in der Auswahl und in der offenkundigen Wertschätzung der von ihm bevorzugten Bands aus dem mehr oder weniger unübersichtlichen Krautrockstall jener Tage bewiesen und diese Präferenz schließlich wertvoll und glücksspendend weitergetragen hat. Allein die Menge der seither hier genannten Kapellen und Künstlern zeigt an, dass er nicht nur zwischen 2 Formationen zu wählen hatte. Und ich gratuliere ihm ferner eher zu seiner famosen Kollaboration mit CLUSTER, als zu seiner Entscheidung, mit Bono und U2 gemeinsam ins Studio spaziert zu sein um Schallplatten aufzunehmen.
Ich glaube, das liegt eher am Charakter der Musik. Eno kam ja als ursprünglicher musikalischer Dilettant von der Elektronik, insofern liegt es nahe, dass er sich an der elektronischen Schiene orientierte, für die hier in Deutschland damals der Nabel der Welt lag. Und dies betraf vor allem zwei Orte, nämlich Berlin und Düsseldorf. Berlin steht dabei eher für die ausschweifenden Trip-Exkursionen von Tangerine Dream oder Ashra Temple mit langgezogenen Tönen und Improvisationen, Düsseldorf für Minimalismus und repetitive, „maschinell-industrielle“ Strukturen wie sie natürlich überragend Kraftwerk repräsentieren. NEU! auf Düsseldorfer Seite bewegten sich mit den längeren Rother-Tönen auf die Berliner Ausrichtung zu, ebenso wie dies umgekehrt Cluster mit ihren kleinen elektronischen Kammerstückchen in Richtung Düsseldorf taten. Kein Wunder, dass die sich dann sehr gut verstanden.
Von den beiden losgelöst existierten die Kölner Can in einem vollständig eigenem Klangraum. Für mich, da mache ich seit langem keinen Hehl draus, eine der besten und einflussreichsten Bands aller Zeiten und Weiten, unter anderem übrigens auch wegen der Verbreitung der Sounds und Ideen durch Eno und seine populären Produktionsarbeiten. In den USA gibt es im Crossover einen ebenso großen Einfluss (Die Red Hot Chili Peppers zum Beispiel verehren Can) wie für viele College „Art“-Bands, die sich explizit auf Can beziehen, zuletzt bspw. die Secret Machines.
Die anderen „Krautrock“-Bands wie Birth Control, Eloy, Jane usw. sind durchaus heterogen zu sehen, hatten aber in der Regel irgendeinen der amtlichen anglo-amerikanischen Progessive Sounds der damaligen Tage, sangen ja auch (sieht man mal von den meist unsäglichen Agit-Propbands ab bis Lindenberg kam) generell eher auf Englisch. Eloy bspw. hieß bei uns spätetens mit der dritten LP (eine Rockoper, war das „The Ocean?) „Pink Floyd für Arme“, obwohl das Debut durchaus einige Momente hatte.
Meist kamen diese Bands aus der Provinz, wo sie auch dann größere Fanbases hatten. Von 73 bis 75 habe ich Grobschnitt bestimmt 5mal Live gesehen, einfach weil sie aus der Region kamen, in der ich wohnte. Und die waren live klasse, hatten für die Verhältnisse damals eine sehr unterhaltsame und humorvolle Show-Ausrichtung, die Musik unterschritt eine bestimmte Qualität nicht. Richtig groß wurden die aber erst später, ich glaube so mit Rockpommels Land etc. Da habe ich sie aber schon lange nicht mehr gehört.
Erfolg hatten sowohl Bands aus dem einen wie dem anderen Lager, da wird man jeweils genügend Beispiele finden. Dort lag der Trennungsstrich nicht.
@mikko: Guter Überblick in mehreren Epsioden. Die Sympathie für die Ärzte teile ich komplett, die sind einfach sehr entspannt humorvoll. Ähnlich gut gehen Fanta 4 mit Texten um, finde ich, und meist haben sie auch einen guten Flow in der Musik. Das macht einfach Spaß, und es lässt sich gut drauf tanzen.
--
The only truth is music.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Merci für diesen informativen und interessanten Beitrag, Daniel Belsazar.
--
-
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.