Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
-
AutorBeiträge
-
Letzte Woche:
Pasolini von Abel Ferrara
The Lobster von Yorgos Lanthimos
11 minut von Jerzy Skolimowski
Irrational Man von Woody Allen--
A Kiss in the DreamhouseHighlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
„Blind Faith“ von Blind Faith: Supergroup, aber kein Super-Album
Diese berühmten Persönlichkeiten haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
WerbungNapoleon Dynamite
11 minut von Jerzy Skolimowskigut?
--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONAMehr als das! Suchsland hatte es ja schon geschrieben, als der Film neulich in Venedig lief: Gegen Skolimowskis erfrischende Spielfreude sehen die meisten, um Jahrzehnte jüngeren Regisseure ganz schön alt aus.
--
A Kiss in the Dreamhouse
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Am Sonntag war ich das erste mal in meinem Leben bei einer Matinee im Kino:
Amy (Asif Kapadia, 2015) im Kant
Beeindruckend … und zugleich verstörend, wie ein solches stimmliches Talent von Vater, Ehemann und den Medien zerstört wurde.
--
The Salvation (Kristian Levring, DK 2014) ****1/2
Geiler Western mit tollen Bildern und großartigen Darstellern. Eine großartige Reminiszenz an alle Italo-Western und US-Western ohne John Wayne
--
Im Kino, mit Sonic:
„Lars Ole, 5c“ (Nils Malmros)
und
„Drenge“ (Nils Malmros)
2x sehr, sehr schön!
--
Flow like a harpoon daily and nightly
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
„Der Verlust“ (R: Thomas Berger) – 2014
stimmige (und stimmungsvolle) Verfilmung des Sigfried Lenz Romans mit Heino Ferch (der beim jeder neuen Rolle gefühlt die Reduktion optimiert) und Ina Weisse ….--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Napoleon Dynamite
Pasolini von Abel FerraraAuf den bin ich äußerst gespannt – wie fandest du ihn?
--
We are all failures, at least the best of us are.
Dracula 3D (Dario Argento, 2012)Hin und wieder etwas unfreiwillig komisch, aber dafür zu hundert Prozent enthemmt und eigensinnig. Kurz und schmerzlos: Der schönste Argento seit „Phenomena“ (oder möglicherweise „Il fantasma dell’Opera“, den müsste ich noch mal sehen).
4 mosche di velluto grigio (Dario Argento, 1971)Leider ein eher enttäuschendes Wiedersehen: Der Auftakt ist spitze, aber schon bald folgt die erste längere Dialogszene, die ungelenk die Träume des Hauptcharakters anleiert; dennoch ist die erste Hälfte ziemlich schön. Nach Mimsy Farmers vorläufigem Ausscheiden aus der Handlung – wenn der Film sich auf die Dynamiken ihrer Beziehung zu Michael Brandon konzentriert ist er am stärksten – verliert sich Argento aber zunehmend in biedersten Whodunnit?-Gewässern und vulgärpsychologischem Brimborium.
--
We are all failures, at least the best of us are.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Vor „Dracula 3D“ habe ich mich bisher immer gedrückt. Welche Facetten von Argentos Arbeit müssen einem denn gefallen, dass man daran Freude hat? „The Card Player“ war für mich sein schlechtester Film. „Das Phantom der Oper“ mag ich dagegen sehr.
--
@harry
Man muss Argentos Mut zum Wahnsinn und zu den ganz großen Gesten schätzen – der Film ist manchmal wirklich niedlich, die Spezialeffekte und die eine oder andere Darbietung locken auch schon mal ein Schmunzeln hervor, aber ich will verdammt sein, wenn er nicht mehr Herzblut enthält als diese überlangen, piefigen „Commissario Montalbano“-Folgen (besonders „Non ho sonno“), die Argento vor „La terza madre“ inszeniert hat. Außerdem finde ich diese seltsame Liebesbeziehung zwischen dem Grafen und Mina Harker ganz anrührend – ein Wort, das ich ansonsten nur mit wenigen Argento-Filmen in Verbindung bringe.--
We are all failures, at least the best of us are.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die Szene aus dem Trailer mit der CGI-Heuschrecke hat mich schon abgestoßen. Und das Thema selbst ist auch nicht wirklich spannend. Wie sieht der Film denn aus? Bleibt er der eher uninspirierten, billigen Optik der letzten Filme treu?
--
Seine digitale Herkunft kann „Dracula 3D“ natürlich nicht ablegen, aber Luciano Tovoli (neben „Suspiria“ und „Tenebre“ u.a. „Professione: reporter“) kann schon einiges reißen und fotografiert sehr stimmungsvoll, wenngleich auch weitestgehend ohne frühere optische Exzesse.
--
We are all failures, at least the best of us are.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Vielen Dank. Durch die An- und Verkäufe wird er auch früher oder später zu mir kommen.
--
White Reindeer (Zach Clark)
--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONA -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.