Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
-
AutorBeiträge
-
FifteenJugglersBei „Local Hero“ hatte ich immer die Befürchtung, dass der Film etwas arg cheesy sein könnte.
Die Idee ist cheesy und der Soundtrack besteht ausschließlich aus atmosphärischen Mark Knopfler-Licks, aber Forsyths Drehbuch und Inszenierung haben soviel entwaffnenden Charme und unbekümmerten Witz, dass es kaum ins Gewicht fällt. Und das ist, ähnlich wie „On Golden Pond“ mit Fonda und Hepburn, eben so ein Film, bei dem man sich freut, dass eine alte Kastanie wie Burt Lancaster nochmal auf der Leinwand zu sehen ist.
--
A Kiss in the DreamhouseHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungNapoleon DynamiteGute Frage. Als Gesamtwerk tendiere ich momentan wohl eher zu * * * * 1/2. Ging es dir eigentlich auch so, dass der zweite Teil keinen wirklichen Anfang zu haben scheint? Genau kann ich den Eindruck noch nicht begründen, aber es liegt womöglich daran, dass die ersten, unmittelbar einsetzenden 15 Minuten eher wie ein Nachtrag zu „Vol. 1“ wirken (Uh!do Kier!), und erst durch den zeitlichen Sprung von Stacy Martin zu Gainsbourg ein anderer Tonfall angeschlagen wird.
Das war auch für mich einer der Kritikpunkte, besser wäre da wohl ein clean cut zu Gainsbourg gewesen. Andererseits hallt Martin als jugendliche Version dadurch wohl noch stärker nach. Mein Problem mit dem zweiten Teil war sowieso eher,[SPOILER] dass ich diese Schuldeneintreiber-Geschichte nicht sehr organisch erzählt fand, der Teil war irgendwie nicht gut mit dem Rest verwoben. Auf der Habenseite: Mehr Gainsbourg und ein granitharter Jamie Bell!
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!„Out Of The Furnace“ (Scott Cooper, 2013) ***
Leider ziemlich langweilig und vorhersehbar. Das einzig Gute an dem Film war die herausragende Cast, allen voran mal wieder Christian Bale, der erneut beweist, dass er einer der Größten seiner Generation ist.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra300: Rise of an Empire – Noam Murro
Eva: :liebe:, alles andere *
--
Slept through the screening but I bought the DVD„Captain Phillips“ (Paul Greengrass) ***-***1/2
„Unten Mitte Kinn“ (Nicolas Wackerbarth) ***1/2-****
„Halbschatten“ (Nicolas Wackerbarth) ****1/2--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)„Prime Cut“, Michael Ritchie, 1972 ***1/2
Filmgalerie 451:
„1971 (sic!) war „Prime Cut“ ein schräger aber cleverer kleiner Genrefilm und für die Kritik ein irritierendes Nebenwerk eines vielversprechenden Regisseurs. Heute dreht Ritchie nur noch Müll und der Film gehört zu den mehr oder weniger vergessenen Kleinoden der bisher letzten großen Zeit des amerikanischen Indie-Kinos.“
Verleihkatalog 2001, S. 362
--
I hunt alone„Unknown“ (Jaume Collet-Sera, 2011) ****
Wunderbar altmodischer Thriller, mit einer schön atmosphärischen Stimmung.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
scorechaser“Unknown“ (Jaume Collet-Sera, 2011) ****
Wunderbar altmodischer Thriller, mit einer schön atmosphärischen Stimmung.
und einer hervorragenden Cast?
--
The place beyond the pines von Derek Clanfrance (2012) * * 1/2--
Transport z ráje (Zbyněk Brynych, 1962)Brynychs Film ist wohl einer der subtilsten und zärtlichsten (aber nichtsdestotrotz auch erschütternsten) Filme über den Holocaust.
Trotz der ausweglosen Situation im geschönten KZ Theresienstadt, sind es besonders die vielen kurzen und intimen Momente des Glücks und der Zärtlichkeit, die man nie vergisst. Und obwohl die Kamera den Figuren in den Straßen sehr viel freien Raum zugesteht, bleibt nie ein Zweifel daran, dass es dort genauso eng und erdrückend ist, wie in den kargen Innenräumen.
Schön auch, wie banal das Böse hier erscheint :
Pedantische und unbekümmerte Herren, die Spazierstöcke sammeln und auf klapprigen Fahrrädern fahren.
Mein intensivstes Filmerlebnis der letzten Monate und ein Meisterwerk, das nun endlich wiederentdeckt werden kann !--
We are all failures, at least the best of us are.Captain America – The Return Of The First Avenger * * * 1/2 (Scarlett Johansson * * * * 1/2)
--
Gerade im Kino:
„The Sacrament“ (Ti West)
Wow. Meisterwerk.
--
Flow like a harpoon daily and nightlyMärz Ranking:
1. „Upstream Color“ (Shane Carruth) ****
„Short Term 12“ (Destin Daniel Cretton) ****
„The Act of Killing“ (Joshua Oppenheimer) ****2. „American Promise“ (Joe Brewster, Michele Stephenson) ***1/2
3. „The Battery“ (Jeremy Gardner) ***-***1/2
„L’exercice de l’état – Der Aufsteiger“ (Pierre Schoeller) ***-***1/2
„Non-Stop“ (Jaume Collet-Serra) ***-***1/24. „Rush“ (Ron Howard) ***
„Hundraåringen som… – Der Hundertjährige, der…“ (Felix Herngren) ***
„Pieta“ (Kim Ki-duk) ***5. „Kick-Ass 2“ (Jeff Wadlow) **1/2-***
„God Bless America“ (Bobcat Goldthwait) **1/2-***6. „Lone Survivor“ (Peter Berg) **1/2
„Dirty Wars“ (Rick Rowley) **1/2
„The Frozen Ground“ (Scott Walker) **1/27. „The Bay“ (Barry Levinson) **-**1/2
„Percy Jackson: Sea of Monsters“ (Thor Freudenthal) **-**1/28. „Oz the Great and Powerful“ (Sam Raimi) **
--
candycolouredclown“The Sacrament“ (Ti West)
Wow. Meisterwerk.
Oha, ich war nach dem Trailer nicht mehr so interessiert und habe dann doch die Fahrt nach Stuttgart gespart und warte auf die DVD. Ist aber komplett anders als the Innkeepers, oder?
--
Arise now, ye Tarnished/Ye dead, who yet live/ The call of long-lost grace speaks to us all
Love Steaks von Jakob LassDurchweg eine Freude.
--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.