Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Filme › Der größte Regisseur aller Zeiten
-
AutorBeiträge
-
Originally posted by Personal Jesus@16 Mar 2004, 10:57
wim wenders – der repräsentant des deutschen autorenfilms.
Halte Fassbinder für repräsentativer und besser.
Wenders war aber auch mal klasse!--
dead finks don't talkHighlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
WerbungOriginally posted by deadflowers@16 Mar 2004, 11:20
Halte Fassbinder für repräsentativer und besser.
Wenders war aber auch mal klasse!reine geschmackssache ;) .
--
reue ist der feste vorsatz, beim nächsten mal keine fingerabdrücke zu hinterlassen.Originally posted by deadflowers@16 Mar 2004, 11:19
Käutner (Jawohl!!)bist doch nur sauer weil der max nach hollywood is…
--
A Kiss in the DreamhouseOriginally posted by Napoleon Dynamite@16 Mar 2004, 12:45
bist doch nur sauer weil der max nach hollywood is…romanze in moll und unter den brücken. es grüsst sie ihr j. renoir!
--
dead finks don't talkPolls sind halt immer so eine Sache…man kann nicht allen gerecht werden; ich habe mich für diese Auswahl relativ streng daran orientiert, inwieweit die aufgeführten Regisseure innerhalb ihres Zeitrahmens das Kino revolutioniert haben. Ich bin kein besonderer Fan von Steven Spielberg oder Tarantino, aber beide waren ebenso einflussreich wie beeinflusst; der eine konstituierte das Mainstreampopcornkino, der andere machte den Alltagsdialog salonfähig.
Coppola, Scorsese, Ashby (auch Cimono und Hopper) und im besonderen Milos Forman erschufen aus den Ruinen des Studiosystems künstlerische Freiräume,
ohne die all die Quentins, Andersons und Sofias überhaupt nicht denkbar gewesen wären. Elia Kazan hatte die einzigartige Fähigkeit aus den größten Schauspielern der Welt menschenunmögliches und daher menschliches herauszukitzeln.
Ich persönlich habe für Charlie Chaplin gestimmt, weil er dem Film zu weltweiter Popularität und zur Emanzipation als gleichberechtigte darstellende Kunstform verhalf und das mit einer detailversessenen Cleverness und Leichtigkeit, die höchstens bei Hitchcock, handverlesenem Kubrick und dem frühen Scorsese ihresgleichen findet.--
Leichtigkeit bei Kubrick? Dann war auch Fellini leicht.
--
Flow like a harpoon daily and nightlyNaja, da stimmte der Satzbezug nicht so ganz. Das mit Kubrick war eigentlich mehr auf die Bildästhetik gemünzt. Obwohl…..Dr. Strangelove und Clockwork Orange strahlen ja auch eine gewisse Leichtigkeit aus. Und wenn 2001 nicht der größte Schabernack des letzten Jahrhunderts ist, weiß ich auch nicht mehr weiter.
--
Originally posted by MelodyNelson@16 Mar 2004, 14:09
Polls sind halt immer so eine Sache…man kann nicht allen gerecht werden; ich habe mich für diese Auswahl relativ streng daran orientiert, inwieweit die aufgeführten Regisseure innerhalb ihres Zeitrahmens das Kino revolutioniert haben. Ich bin kein besonderer Fan von Steven Spielberg oder Tarantino, aber beide waren ebenso einflussreich wie beeinflusst; der eine konstituierte das Mainstreampopcornkino, der andere machte den Alltagsdialog salonfähig.
Coppola, Scorsese, Ashby (auch Cimono und Hopper) und im besonderen Milos Forman erschufen aus den Ruinen des Studiosystems künstlerische Freiräume,
ohne die all die Quentins, Andersons und Sofias überhaupt nicht denkbar gewesen wären. Elia Kazan hatte die einzigartige Fähigkeit aus den größten Schauspielern der Welt menschenunmögliches und daher menschliches herauszukitzeln.
Ich persönlich habe für Charlie Chaplin gestimmt, weil er dem Film zu weltweiter Popularität und zur Emanzipation als gleichberechtigte darstellende Kunstform verhalf und das mit einer detailversessenen Cleverness und Leichtigkeit, die höchstens bei Hitchcock, handverlesenem Kubrick und dem frühen Scorsese ihresgleichen findet.B)
--
dead finks don't talkOriginally posted by candycolouredclown@16 Mar 2004, 14:13
Leichtigkeit bei Kubrick? Dann war auch Fellini leicht.War er ja auch meistens! Also Fellini, Kubrick nie, auch nicht im Frühwerk.
Welche Zwei haben eigentlich für Fellini gestimmt. Ich habe gar keinen angeklickt, will nicht vom Besten aller Zeiten sprechen, habe halt Lieblinge.
Godard, meine Hassliebe, fehlt aber schon.--
Originally posted by DR.Nihil@16 Mar 2004, 14:54
War er ja auch meistens! Also FelliniAlso die drei Fellini-Filme, die ich kenne, würde ich nun wirklich nicht als leicht bezeichnen. Dafür ist alleine schon die Inszenierung viel zu…naja…UFF! halt.
--
Flow like a harpoon daily and nightlyWürde Fellini (unabhängig davon was ich von ihm halte) auch nie als Beispiel für „leicht“ nehmen. Ein rumpelnder Tänzer isser.
--
dead finks don't talkOriginally posted by candycolouredclown@16 Mar 2004, 14:57
Also die drei Fellini-Filme, die ich kenne, würde ich nun wirklich nicht als leicht bezeichnen. Dafür ist alleine schon die Inszenierung viel zu…naja…UFF! halt.Na ja, „La Strada“ vielleicht nicht so leicht, „La Dolce Vita“ schon recht leicht, meine ich und „8 1/2“ filmgewordene Leichtigkeit. Das sind doch die drei Filme, die du von ihm kennst oder?
Schwer und leider voller Bedeutungen wird er hingegen bei „Julia und die Geister“. Und so ist das auch der schlechteste Film, den ich von ihm kenne. Um mich mal mit einer blöden Phrase auszudrücken: hier scheitert er auf hohem Niveau.
--
Originally posted by DR.Nihil@16 Mar 2004, 15:05
Na ja, „La Strada“ vielleicht nicht so leicht, „La Dolce Vita“ schon recht leicht, meine ich und „8 1/2“ filmgewordene Leichtigkeit. Das sind doch die drei Filme, die du von ihm kennst oder?Seltsam, hätte ich (wenn!) genau andersrum gesehen. „La Strada“ könnte man vielleicht Leichtigkeit unterstellen. „8 1/2“ ist für mich ein Klumpen.
--
Flow like a harpoon daily and nightlyOriginally posted by DR.Nihil@16 Mar 2004, 15:05
und „8 1/2“ filmgewordene LeichtigkeitKann ich nicht nachvollziehen !? Ich finde Fellini „kunstvoll“ grob. Aber ohne Eleganz und Flüssigkeit. Aprupt stürmisch vielleicht aber nie leicht.
(Nicht das ich das groß diskutieren möchte)
--
dead finks don't talk„8 1/2“ gewinnt, meiner Ansicht nach, diese Leichtigkeit dadurch, dass alles gezeigt wird. Man muss sich die Psyche des „Heldens“ (um die es zweifellos in dem Film geht) nicht mehr zusammendenken, man bekommt sie in herrlichsten Szenen von Fellini serviert. Und darin liegt auch der Grund, dass Mastroianni in diesem Film so unvergesslich auftrumpfen kann. Er muss nichts sichtbar machen (alles wird sichtbar durch die Szenen), nichts tiefgehendes zum Ausdruck bringen, er kann einfach drauf losspielen.
Aber wer waren denn jetzt nun die beiden Fellini-Anhänger?
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.