Der Dialekt-Thread

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 772)
  • Autor
    Beiträge
  • #5798891  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Herr RossiGenauso ist es. Geschriebene und gesprochene Sprache sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Natürlich beeinflussen sie sich wechselseitig, aber sie haben ihre eigenen Gesetze. Wann immer eine Sprache verschriftlicht wurde, war das ein schöpferischer Akt, bei dem etwas Neues entstand. Jakes Theorie vom „kleinsten gemeinsamen Nenner“ greift einfach zu kurz.

    Es ist natürlich nachvollziehbar, dass gerade in Staaten mit zentraler Verwaltung wie im frühen Ägypten oder China die Zentralregierung ein Interesse daran hatte, eine einheitliche Schriftsprache zu benutzen und auch zu gestalten, die überall verstanden wurde. Wichtig war dabei, dass die hohen Würdenträger bzw. Beamten diese verstanden, der Bauer auf dem Feld war dabei weniger wichtig.
    Die Herausbildung von Hochsprachen muss aber natürlich nicht zwangsläufig etwas mit Regierungen zu tun haben (siehe Luther). Es ist jedenfalls ein enorm kreativer Prozess. Wichtig ist die unterschiedliche Tendenz: Während Dialekte auf kleinräumiger Ebene identitätsstiftend wirken (indem sie bzw. zur Abgrenzung benutzt werden), wirkt die Schriftsprache auf „nationaler“ bzw. überregionaler Ebene identitätsstiftend. Auch das gilt nicht überall und zu allen Zeiten, die Wichtigkeit der Schriftsprache sollte aber nicht unterschätzt werden.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5798893  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Herr RossiAber hier schreibt er doch auch Hochdeutsch und man versteht ihn bestens.

    Das eine hat auch mit dem anderen nichts zu tun. Alle Bayern (oder Oberpfälzer :-)) können natürlich hochdeutsch schreiben, weil sie es in der Schule gelernt haben. Es gibt aber wirklich allen Ernstes Menschen, die bezweifeln, dass Dialektsprecher das können. Habe ich selbst erlebt.

    Herr RossiIch glaube nicht, dass es in der Bundesrepublik noch Muttersprachler gibt, die nur Dialekt beherrschen.

    Selbstverständlich gibt es die. Fahr mal mit mir in die Oberpfalz. Ich stelle dir gern ein paar vor. Wenn sich beide Seiten Mühe geben, gibt es da auch keine Schwierigkeiten. Wenn ich mal ein Wort nicht verstehe, dann frage ich eben.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5798895  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Ist es in Bayern nicht sogar auf Anordnung des Kultusministeriums verboten worden, den Kindern den Dialekt abzugewöhnen?
    Aber selbst hier gibt es Leute, die kein Hochdeutsch können.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #5798897  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    MistadobalinaDas eine hat auch mit dem anderen nichts zu tun. Alle Bayern (oder Oberpfälzer :-)) können natürlich hochdeutsch schreiben, weil sie es in der Schule gelernt haben. Es gibt aber wirklich allen Ernstes Menschen, die bezweifeln, dass Dialektsprecher das können. Habe ich selbst erlebt.
    (…)
    Selbstverständlich gibt es die. Fahr mal mit mir in die Oberpfalz. Ich stelle dir gern ein paar vor. Wenn sich beide Seiten Mühe geben, gibt es da auch keine Schwierigkeiten. Wenn ich mal ein Wort nicht verstehe, dann frage ich eben.

    Du meinst, es gibt Leute, die hochdeutsch schreiben können, aber unfähig sind, den hochdeutsch geschriebenen Text unverfälscht vorzulesen bzw. zu sprechen – die also zB schreiben „Ich habe gesagt“, aber nur „I hob gsogt“ sprechen können? :-) Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass Schreib- und Sprachfähigkeiten so weit auseinander liegen können.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #5798899  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    MistadobalinaSelbstverständlich gibt es die. Fahr mal mit mir in die Oberpfalz. Ich stelle dir gern ein paar vor. Wenn sich beide Seiten Mühe geben, gibt es da auch keine Schwierigkeiten. Wenn ich mal ein Wort nicht verstehe, dann frage ich eben.

    Aber die können doch (Hochdeutsch) schreiben, lesen und fernsehen? (PS: Nicht richtig hingelesen, das hattest Du ja vorher geschrieben.)

    Hier in Westfalen ist mir ein so stark ausgeprägtes Dialektsprechen tatsächlich nicht bekannt.

    --

    #5798901  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Sonic Juice… Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass Schreib- und Sprachfähigkeiten so weit auseinander liegen können.

    Tja Sonic, es gibt Dinge, die auch mal außerhalb Deiner Vorstellungskraft liegen, aber es ist so. Fahr mal nach Oberfranken… :-)

    --

    #5798903  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,722

    Herr RossiAber hier schreibt er doch auch Hochdeutsch und man versteht ihn bestens.

    Ja , natürlich.
    Übrigens spreche auch ich keinesfalls Ruhrislang, sondern Hochdeutsch, aber ich schreibe ihn hier hin und wieder gerne, allein, weil ich weiss, wer sich darüber echauffiert.:-)

    --

    #5798905  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Sonic JuiceDu meinst, es gibt Leute, die hochdeutsch schreiben können, aber unfähig sind, den hochdeutsch geschriebenen Text unverfälscht vorzulesen bzw. zu sprechen – die also zB schreiben „Ich habe gesagt“, aber nur „I hob gsogt“ sprechen können? :-) Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass Schreib- und Sprachfähigkeiten so weit auseinander liegen können.

    Solche Tests habe ich mit meinen bayrischen Freunden noch nicht durchgeführt. :-) Es geht doch nicht ums Vorlesen, sondern ums alltägliche Sprechen.

    Wenn dialektsprechende Bayern einen hochdeutschen Text lesen, oder sich arg bemühen hochdeutsch zu sprechen, dann hört sich das zumindest ein bisschen verkrampft an, so wie bei Franz Josef Strauß annodunnemals. Und den Dialekt hörst du trotzdem an der Sprachmelodie und am rollenden „R“.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5798907  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    Mick67Tja Sonic, es gibt Dinge, die auch mal außerhalb Deiner Vorstellungskraft liegen, aber es ist so. Fahr mal nach Oberfranken… :-)

    Ich schätze mal, mit vorgehaltener Pistole wird es jeder schaffen. Und bei den Franken hätte ich besondere Freude, das Hochdeutsch aus ihnen herauszuzwingen. :teufel:

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #5798909  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Herr RossiAber die können doch (Hochdeutsch) schreiben, lesen und fernsehen?

    :lol:

    Ja, in der Tat, das können sie.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5798911  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    NesJa , natürlich.
    Übrigens spreche auch ich keinesfalls Ruhrislang, sondern Hochdeutsch, aber ich schreibe ihn hier hin und wieder gerne, allein, weil ich weiss, wer sich darüber echauffiert.:-)

    Also mir iss das immer ladde…

    --

    #5798913  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Sonic JuiceIch schätze mal, mit vorgehaltener Pistole wird es jeder schaffen. Und bei den Franken hätte ich besondere Freude, das Hochdeutsch aus ihnen herauszuzwingen. :teufel:

    Na dann pass mal auf, dass sie dir nichts „herauszwingen“ ;-)

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5798915  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    MistadobalinaNa dann pass mal auf, dass sie dir nichts „herauszwingen“ ;-)

    :lol: Genau das habe ich auch gedacht, zumal ich dem lieben Sonic schon mal leibhaftig begegnet bin. ;-)

    --

    #5798917  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    MistadobalinaNa dann pass mal auf, dass sie dir nichts „herauszwingen“ ;-)

    Ach, ich habe einen Großteil meiner Twens in Würzburg verbracht, da bin ich schon zu so einigem gezwungen gewesen. Das Unterfränkisch ist jedenfalls bestens für unwirrsche, studentophobe Belehrungen im Hausflur und auf offener Straße geeignet.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #5798919  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,722

    Mick67Also mir iss das immer ladde…

    Du hast das *watt* davor vergessen.:liebe:

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 772)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.