Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Bezugsquellen › Der CD-Wow Thread
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
*Martin*sicherlich nicht unüberlegter als vieles der letzten seiten.
Stimmt. Beitrag #1239 dürfte bis jetzt den Höhepunkt der Frechheit und Respektlosigkeit darstellen. Interessant, dass gerade dieser Forumianer eine „sachliche Diskussion“ fordert.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungNesKramer geht aber.
Dass er sagt was er denkt und offen dazu steht, geht ja auch in Ordnung. Seine beiden Kumpels hängen sich ja immer nur an ihn dran dran. Die sind schon überflüssiger.
Aber „gesellschaftlicher Bodensatz“ geht wirklich ein bißchen weit. Zumal er das scheinbar echt so meint.
--
*Martin*sicherlich nicht unüberlegter als vieles der letzten seiten.
Thread zu, Forum zu, dann hat wieder jeder seinen Frieden. Wenn der „Unsinn“ doch nicht so verlockend wäre….
--
Hold on Magnolia to that great highway moonkramerStimmt. Beitrag #1239 dürfte bis jetzt den Höhepunkt der Frechheit und Respektlosigkeit darstellen. Interessant, dass gerade dieser Forumianer eine „sachliche Diskussion“ fordert.
weilstein fordert „sachliche Diskussionen“ ???
--
Hold on Magnolia to that great highway moonsongbird
Ich bin gerne bereit, bei Dead & Free für eine Import-Platte, die ich lange gesucht habe, einen hohen Preis zu bezahlen. Die Preise für Tonträger, die in einer hohen Auflage erscheinen, halte ich hier jedoch für geradezu grotesk hoch. Das Argument, Qualität müsse sich auch zwingend am Preis festmachen, halte ich nicht für nachvollziehbar. Die neue Platte von Portishead wird nicht mit jedem Euro besser. Aber vielleicht will man gerade mit diesen Platten Überzeugungstätern wie dir das Geld aus der Tasche ziehen.
Das Problem an den hohen Preisen sind hier aber die Tonträger-Vertriebe und nicht die Plattenläden. Es gibt Vertriebe, bei denen muß man für mindestens 150,-€ bestellen, sonst bekommt man nichts oder zahlt einen hohen Mindermengenaufschlag. Außerdem bekommen Ketten wie Media-Markt oder Großhöker wie amazon von einigen Vertrieben teilweise einen Jahresbonus im zweistelligen Prozentbereich und sonstige Vergünstigungen.
Bei den allermeisten Tonträgern hat der Fachhändler aufgrund der vergleichsweise schlechten Einkaufsbedingungen eine Marge von einem oder zwei Euro. Wenn man dann noch bedenkt, daß der Händler ab und zu Reklamationen aus Kulanz am Kunden durchführt, die er nicht mit dem Vertrieb abrechnen kann, dann wird schnell klar, warum der Facheinzelhandel bei vielen Tonträgern einfach ein paar Euro teurer sein muß.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?topsAkt 9 des Lustspiels „Herr Rossi fühlt sich auf den Schlips getreten“ titels „Herr Rossi ist angewidert“. Nun denn…
Auf den Schlips getreten? Nein.
Angewidert? Die Rede vom „Bodensatz der Gesellschaft“ wird nicht dadurch relativiert, dass man ein „geistig“ hinzufügt. Eine Metaphorik, die Menschen mit niedersten Lebens- und Daseinsformen gedanklich in Verbindung bringt (siehe auch „Amöben“) hat mehr als nur einen bitteren Beigeschmack, sie hat eine Denktradition von der ich nicht glaube, dass Du auch nur ansatzweise damit zu tun haben willst. Und dass Du trotzdem auf dieser Ebene argumentierst, finde ich indiskutabel. Das ist eine Art gedanklicher Nachlässigkeit, die ich nicht akzeptieren kann.
PS: Wieso kommen Leute wie Ludwig, die täglich über sehr lange Zeiträume mit Audio-Reproduktion zu tun haben, auf höchstem Level, unter optimalen Bedingungen und mit allen denkbaren Vergleichsmöglichkeiten, zu so vernichtenden Aussagen bzgl. der von Dir gewählten Audio-Konsumtion? Alle Misanthropen? Gehörlose? Unmusikalische? Oder nicht doch eher Verdrängung Deinerseits?
Gut möglich. Ich bin dank Deiner Aufklärungsarbeit durchaus im Bild, dass ich mein Leben als Musikhörer verschwende. So wie mich der Zeuge Jehove gerne darüber unterrichtet, dass mir die ewige Verdammnis droht.
--
Diskussionsforum hin oder her. Aber ihr nehmt das hier alles viel zu ernst.
--
Herr RossiAngewidert? Die Rede vom „Bodensatz der Gesellschaft“ wird nicht dadurch relativiert, dass man ein „geistig“ hinzufügt. Eine Metaphorik, die Menschen mit niedersten Lebens- und Daseinsformen gedanklich in Verbindung bringt (siehe auch „Amöben“) hat mehr als nur einen bitteren Beigeschmack, sie hat eine Denktradition von der ich nicht glaube, dass Du auch nur ansatzweise damit zu tun haben willst. Und dass Du trotzdem auf dieser Ebene argumentierst, finde ich indiskutabel. Das ist eine Art gedanklicher Nachlässigkeit, die ich nicht akzeptieren kann.
:unterschreib:
P.S. Hatten wir aber erst kürzlich auch im Hang the DJ-Thread…Deine „Hoffnung“ weist wohl keine Begrenzungen auf, eigentlich sollte hiermit doch bereits alles klargestellt sein:
„Es sind immer an und für sich unschuldige Vergleiche, semantische Analogien, bestenfalls Sarkasmen.“
--
Hold on Magnolia to that great highway moonClose to the edgeDass er sagt was er denkt und offen dazu steht, geht ja auch in Ordnung. Seine beiden Kumpels hängen sich ja immer nur an ihn dran dran. Die sind schon überflüssiger.
Aber „gesellschaftlicher Bodensatz“ geht wirklich ein bißchen weit. Zumal er das scheinbar echt so meint.
Viel frecher finde ich die Anschuldigung gegen Rossi.
Sowas geht gar nicht.*Nazi umschiffen*
In meinen Augen ist Weilstein als Moderator hier nicht mehr tragbar. Zumal ungefähr 97 % derselben Ansicht sind.--
NesViel frecher finde ich die Anschuldigung gegen Rossi.
Sowas geht gar nicht.An Unverschämtheit wahrlich kaum zu übertreffen. Wie gewohnt.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
IrrlichtAn Unverschämtheit wahrlich kaum zu übertreffen. Wie gewohnt.
Nö. weilstein lag mit seiner übrigens sachlich und auführlich begründeten Kritik schon richtig. Herr Rossi schießt nicht selten über das Ziel hinaus.
--
weilsteinIch bin mir sicher, daß Du Beiträge in der Regel erst einmal genau liest bevor Du auf Sie eingehst. Du also nicht einer derjenigen bist, die reflexartig auf bestimmte Schlagworte eingehen, in diesem Fall „geistiger Bodensatz der Gesellschaft“. Nicht „Bodensatz der Gesellschaft“ übrigens.
Warum sollte ich nicht „reflexartig“ auf Aussagen reagieren, die ebenso reflexartig in die Tastatur gehämmert werden und von einem erheblichen Mangel an Reflexion und Sprachgefühl zeugen? Ich hoffe doch sehr, dass meine Reflexe funktionieren, wenn es um elementare Fragen geht.
Tops schrieb eben noch einiges mehr, nannte stellvertretend Namen von Leuten, deren Herangehensweise oder Geschmack er nicht teilt, ihnen aber keineswegs irgendetwas abspricht.
Man muss sich ja schon fragen, wieso es überhaupt notwendig ist, derlei explizit anzuführen. Vielleicht weil Tops das Gefühl hatte, mit seiner Liebe zur Polemik auch diejenigen zu verletzen, die er gar nicht treffen wollte?
Daß ernsthaft Musikinteressierte ein ähnliches Verhalten zeigen, die Sympathie für kleine Fachgeschäfte belächeln, oder gar als vollkommen überflüssiges Überbleibsel der „guten alten Zeit“ abtun, darf schon verwundern, oder?
Ich habe es jedenfalls nicht belächelt. Dass es gute Plattenläden gibt, will ich überhaupt nicht bestreiten. Mir fehlen die positiven Erfahrungen mit Plattenläden, weswegen ich schon in Vor-Internetzeiten vor allem per Mailorder gekauft haben.
Die Mediamärkte drängten zuerst die Konkurrenz mit beinahe verbrecherischer Preispolitik in die Knie, verknappten dann das Programm immer mehr auf Major-Produkte (in diesem Fall ist „Produkt“ sicherlich angebracht) und behaupten nun, daß diese und jene Musik bei ihnen „nicht gehe“. Dementsprechend bescheiden ist die Auswahl. Wie sollen kleinere Vertriebe, Labels und Bands das wieder reinholen? Durch Eigenvertrieb auf der eigenen Homepage? Glaubst Du das tatsächlich? Als ob es durch Downloads nicht schon schwierig genug wäre Tonträger zu verkaufen. Über die Folgen brauche ich wohl nicht mehr viele Worte verlieren. Die Chance, daß gute Musik in den Charts stattfindet, wird immer geringer, die Kluft zwischen „anspruchsvoller“ Musik und der Fabrikware, die Du auf MTV und Viva serviert bekommst, immer größer. Woher soll so eine Pfeife von Sony auch wissen, was abgeht? Sämtliche Verkaufszahlen, sowie verantwortliche Marktleiter zeigen ihm ja was man noch verkaufen kann.
Zu behaupten, daß doch jetzt alles viel besser sei, weil es nun ein viel größeres und leichter wahrzunehmendes Angebot gibt, halte ich also für eine extrem verkürzte Sicht der Dinge. Die tollen und interessanten Bands, die jeder von uns täglich entdeckt, interessiert das nämlich herzlich wenig. Ohne eine etwas bessere Vertriebsstruktur werden sie kaum die Chance haben lange durchzuhalten.An dieser Analyse ist sicher viel wahres, aber wir sprechen hier ja nicht vom Kaufverhalten der „Normalverbraucher“, sondern derjenigen, die sehr interessiert Musik wahrnehmen und auch kaufen, eine kleine Minderheit. Seit 10 Jahren und mehr hört man Hiobsbotschaften über den baldigen Untergang der Musikkultur. Fakt ist, dass ich als Musikinteressierter heute besser und vielfältiger Musik kaufen kann als noch vor 10 Jahren, dass ich aber immer noch nur ein begrenztes Budget habe. Ich halte auch nichts von Billigheimerei und Pfennigfuchserei, aber als Kunde muss ich sagen, dass für mich der Plattenladen noch nie das Nonplusultra war und ich die heutigen Verhältnisse als angenehmer empfinde. Immerhin kaufe ich Musik noch in größerem Umfang und das vorrangig von Künstlern, die nicht auf MTV oder in den Top100 stattfinden. Wenn die Millionen „Normalverbraucher“, die einmal im Jahr eine CD bei Mediamarkt oder Schlecker kaufen, sich plötzlich genauso verhalten würden, wäre doch schon eine Menge für Künstler und Labels erreicht, obwohl es nur der bucklige, kompromisslerische Rossi-Weg wäre und nicht der exquisite „Vinyl-beim-Fachhändler-kaufen“-Weg, oder irre ich mich?
--
kramerNö. weilstein lag mit seiner, übrigens sachlich und auführlich begründeten, Kritik schon richtig. Herr Rossi schießt nicht selten über das Ziel hinaus.
Ich beziehe mich in erster Linie auf diesen Beitrag:
weilsteinWiderlich, Rossi. Genau das trifft auf Deine populistischen und selbstgerechten Beiträge zu. Geschickt, wie Du das Wort „Nazi“ in Deinem an Verlogenheit kaum zu übertreffenden Beitrag umschiffst.
Daran ändert dann leider auch der stimmige darauffolgende Beitrag wenig. Wie zu oft über Ziel hinausgeschoßen.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonkramerNö. weilstein lag mit seiner übrigens sachlich und auführlich begründeten Kritik schon richtig. Herr Rossi schießt nicht selten über das Ziel hinaus.
Weilstein und sachlich??
Weilstein hats absolut drauf, Leuten unsachlich ans Bein zu strullen.
Möchtest Du Beispiele?Kramer, nix gegen Dich, Du bist anders strukturiert.
--
NesWeilstein und sachlich??
Zumindest läßt sich das in #1232 erkennen. War bloß leider mal wieder ne Durstrecke bis dahin.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.