Der CD-Wow Thread

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,111 bis 1,125 (von insgesamt 1,895)
  • Autor
    Beiträge
  • #3648285  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Was eine Einführung der Preisbindung für Tonträger ausser einem weiteren Absatzrückgang bewirken soll, ist mir schleierhaft. Die Vorstellung vom Plattenladen als Ort zum Austausch von Empfehlungen ist in meinen Augen – bedauerlicherweise – eine Illusion. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass das in der Vergangenheit wesentlich anders gewesen wäre. Dazu arbeiten schlicht und ergreifend zu wenig Leute mit Fachwissen in diesen Läden.
    Meines Erachtens kommt man um eine Nutzung sämtlicher Bezugsquellen heutzutage kaum herum, dazu ist der Vertrieb von Tonträgern in Deutschland einfach viel dünn. Wohlgemerkt, ich wohne in Hamburg mit einer ziemlichen Dichte an Plattenläden.
    Wo soll ausserdem die Grenze gezogen werden? Es dürfte hier niemanden geben, der nicht schon über amazon-marketplace gekauft hat. Dort ist doch schon häufig undurchsichtig, wer hinter dem Verkäufer steht. Vielleicht doch ein abgezockter Großhändler in den Staaten?
    Und noch eine Anmerkung zu den kritisierten Großmärkten wie Mediamarkt oder Saturn: Diese haben seit geraumer Zeit Vinylabteilungen, nicht einmal so schlecht sortiert. Auch so wird dazu beigetragen, dass dieses von vielen hier geschätzte Medium mehr und mehr Interessenten findet.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #3648287  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    Sokratesnie war es einfacher und billiger für Künstler, eine CD aufzunehmen und zu veröffentlichen.

    Wenn er hauptberuflich was Anders macht.
    Leben kann von Low Budget-Produktionen heute keiner mehr.

    --

    #3648289  | PERMALINK

    fincky87

    Registriert seit: 30.05.2008

    Beiträge: 6,716

    Ich melde mich hier mal zu Wort, da ich mit meinen 21 Jahren wohl zu den jüngsten hier zähle. Also ich bin generell auch früher reiner Media Markt und Saturn Käufer gewesen, was aber daran lag, dass ich aus Mecklenburg Vorpommern komme und es dort bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen keine Plattenläden gibt.
    Heute bestelle ich meistens bei Amazon, weil ich halt alles bekommen kann vorallem von meinen Lieblingsbands. Wenn ich jetzt zb in einen Plattenladen gehe wird es von vielen meiner Lieblingsbands kaum Auswahl geben.
    Letztendlich habe ich aber auch Plattenläden in mein Herz geschlossen, weil es ein tolles Gefühl ist dort etwas schönes zu entdecken und dann mit nach hause zu nehmen. Ich schätze die Freundlichkeit und das Engagement der Verkäufer. Leider sind viele Tonträger verschrammt oder die Hüllen schon etwas angegriffen. Dafür sind die Preise sehr gut, zumindest in den Läden hier in Berlin.

    --

    #3648291  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    fincky87Wenn ich jetzt zb in einen Plattenladen gehe wird es von vielen meiner Lieblingsbands kaum Auswahl geben.

    Der Plattenladen kann aber vieles für Dich bestellen, was oft nicht einmal amazon anbietet.

    --

    #3648293  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,111

    kramerUnd der Vorteil wäre? Mir jedenfalls geht es nicht darum möglichst bequem an Musik heranzukommen.

    Ich meinte nicht Bequemlichkeit, sondern die Transparenz und die Sortimentsfunktion: Die hatte früher der Handel. Du warst als Käufer davon abhängig, was dort vorrätig war oder bestellt werden konnte. Das ist heute anders – via Internet ist es praktisch die ganze Welt.

    Früher habe ich oft Monate mit der Suche nach einer bestimmten Platte verbracht – ohne Ergebnis. Das ist per Internet heute wesentlich treffsicherer.

    kramerUnd wie kommunizierst Du mit CD-Wow? Schreibt Ihr Euch emails über gute aktuelle Musik? Bekommst Du Empfehlungen? Fehlt Dir die Unterhaltung im Laden nicht? Das Durchkämmen von LP-Kisten?

    Ich glaube nicht, dass ein entweder-oder ein realistisches Bild der Verhältnisse abgibt. Es gibt doch beides. Wenn ich will, kann ich auf Plattenbörsen oder in einem Second-Hand-Laden wühlen, was ich auch gern tue. Wenn ich etwas Seltenes suche, haben mir E-Bay oder Amazon schon wertvolle Dienste geleistet.

    P.S. Wann immer ich in Hamburg bin, gehe ich zu Michelle. Ich mag den Laden, und freue mich, dass es ihn gibt, seit ich Platten kaufe. Früher ging ich auch zu den Second Hand-Läden im Univiertel. Wie oft waren Inhaber oder Angestellte dort unfreundlich oder abweisend – das mache ich nicht mehr, und kann trotzdem Platten kaufen. Als Käufer habe ich an Souveränität und Handlungsfreiheit dazugewonnen.

    P.P.S. Und über die Musik reden wir dann doch hier. . . :lol:

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
    #3648295  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    songbirdDie Vorstellung vom Plattenladen als Ort zum Austausch von Empfehlungen ist in meinen Augen – bedauerlicherweise – eine Illusion. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass das in der Vergangenheit wesentlich anders gewesen wäre. Dazu arbeiten schlicht und ergreifend zu wenig Leute mit Fachwissen in diesen Läden.

    Das geht auch noch auf die Zeit zurück wo nicht der gesamte Markt von 2 Konzernen beherrscht wurde, die ihre Distribution generalstabsmäßig planen.

    Ein selbstständiger Plattenladen hat seine Empfehlungen bereits in die Sortimentspolitik gepackt, nur das das seinerzeit noch anders genannt wurde. Da gab es sogar Läden die Schwerpunkte in bestimmten Genres setzten und regelrechte Treffpunkte für ihr Klientel waren. Viele haben wegen ihrer guten Nischenabdeckung sogar die Mediamärkte überstanden, die das nicht leisten konnten.
    Nur mit dem Internet hatten sie nicht gerechnet.

    --

    #3648297  | PERMALINK

    dengel

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 77,995

    Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Mein ehemalliger Händler (leider musste er den Laden schliessen) wurde zur damaligen Zeit von Blue Rose nicht beliefert.

    --

    #3648299  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Close to the edgeDa gab es sogar Läden die Schwerpunkte in bestimmten Genres setzten und regelrechte Treffpunkte für ihr Klientel waren. Viele haben wegen ihrer guten Nischenabdeckung sogar die Mediamärkte überstanden, die das nicht leisten konnten.
    Nur mit dem Internet hatten sie nicht gerechnet.

    du meinst, wen man erstmal zu „isch hör nur tumben Rock“ durchgesackt war, dann gab es Läden, die nur das bedienen konnten? Ja, so sah wohl aus…

    Im übrigen kann man immernoch herrlich den kleinen Nischenladen um die Ecke im Internet unterstützen, man nehme nur flight13 als Beispiel. Oder ist das jetzt auch schon ein verpönter Großkonzern…

    --

    #3648301  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    kramerDer Plattenladen kann aber vieles für Dich bestellen, was oft nicht einmal amazon anbietet.

    Ist das wirklich noch so ?
    Gerade dieses Board über Bezugsquellen lehrt doch den letzten Käufer wo er seinen noch so ausgefallenen Bedarf befriedigen kann.
    Das große Plus „Bezugs-Knowhow“, dass so ein Händler früher mal hatte, hat ihm das Internet doch vollständig genommen.

    --

    #3648303  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Close to the edgeWenn er hauptberuflich was Anders macht.
    Leben kann von Low Budget-Produktionen heute keiner mehr.

    Nicht nur die. Man wundert sich, wen man plötzlich hier in Konzerten sehen kann. Von Verkäufen können nur noch wenige leben.

    --

    #3648305  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    Dick LaurentIm übrigen kann man immernoch herrlich den kleinen Nischenladen um die Ecke im Internet unterstützen, man nehme nur flight13 als Beispiel. Oder ist das jetzt auch schon ein verpönter Großkonzern…

    Das ist nicht das selbe, wenn es auch in die Richtung geht.
    Aber wenn Dein Bedarf ohnehin mehr auf Castingpuppen ausgerichtet ist, müssen wir uns über Genrespezialisierung ja auch nicht unterhalten.

    --

    #3648307  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    dengelDa habe ich andere Erfahrungen gemacht. Mein ehemalliger Händler (leider musste er den Laden schliessen) wurde zur damaligen Zeit von Blue Rose nicht beliefert.

    Im Grunde wußten aber die Indielabels sehr gut wer ihre klassischen Partner waren. Und Lieferboykotte gibt es heute weit drastischere. Frag z.B. mal in einem Mediamarkt nach dem letzten Lenny Krevitz-Album.

    --

    #3648309  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    songbirdNicht nur die. Man wundert sich, wen man plötzlich hier in Konzerten sehen kann. Von Verkäufen können nur noch wenige leben.

    jau.

    --

    #3648311  | PERMALINK

    joshua-tree
    Back from the Grave

    Registriert seit: 17.05.2005

    Beiträge: 17,455

    Sehr guter Beitrag von Songbird. Kleine Einschränkung, ich kann mich erinnern wie Ende der 70er in Hamburg ein paar Plattenläden (Rip Off und Unterm Durchschnitt) wirklich angenehme Orte des Austausches waren. Aber das war vor 30 Jahren und diese Läden sind ohne Zutun von den Elektroketten oder dem Internet kaputt gegangen. Das lag eher am nicht vorhandenem kaufmännischen Können der Betreiber. Natürlich ist das Wegsterben des „Schallplatten-Einzelhandels“ eine traurige Entwicklung, aber aufhalten kann man diese bestimmt nicht. Die überwältigende Mehrheit der U25 Generation kauft doch schon heute keine Musik mehr, sondern bedient sich der neuen Medien. Die bestellen genauso wenig bei CD Wow, wie sie bei Mr Dead & Mrs Free einkaufen. Diese Generation gibt lieber ihr Geld für das Handy oder PC Spiele aus, als für Musik.

    --

    #3648313  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Close to the edgeFrag z.B. mal in einem Mediamarkt nach dem letzten Lenny Krevitz-Album.

    ist das jetzt ein Beispiel, um schlechten Musikgeschmack (bei funktionierender natürlicher Auslese könnte Lenny Kravitz (den meinst du doch?) schon seit 10 Jahren keine Platten mehr aufnehmen) oder die Macht uns gängelnder Großkonzerne (EMI, diese kleine Klitsche um die Ecke) zu zeigen?

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,111 bis 1,125 (von insgesamt 1,895)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.