Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Eighties › Das beste Debüt-Album der 80er
-
AutorBeiträge
-
elmo-ziller
wahrHöre es dir nochmal an. Erstaunlich gut gealtert.
grade gehört, das Album plätschert weiterhin an mir ab, gibt mir nichts. Meine Lieblings-Tempo-Ausgabe schreibt „Eine Platte wie ein umgestürztes Cocktailglas“. Das meinten sie aber positiv…
Trotzdem danke für den Versuch.
Highlights von Rolling-Stone.de„Der Soldat James Ryan“: Wie Krieg
14. Oktober, „The Leftovers“-Day: So ist das legendäre Serien-Finale
Air im „Moon Safari“-Interview: „Wir bleiben euer Safe Space!“
Dimebag Darrell: Der tragische Tod des Pantera-Gitarristen
Queen und das spektakuläre Tribute-Konzert für Freddie Mercury
John Carpenters „Big Trouble In Little China“: Keine Chance für Martial Arts in Hollywood
WerbungEs wird hier nicht schlecht über Sade gesprochen!
--
How does it feel to be one of the beautiful people?--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen sollthemagneticfieldEcht, auf mich 14-jährigen wirkte die damals wie eine alte Frau…(ich kannte aber auch nur dieses Smooth Operator Video)
Mich hat ihr – im Vergleich zu Madonna & Co. – strenger Look auch eher eingeschüchtert, ich habe aber ihren Namen auch erst falsch gedeutet – gefährliches Pubertätszehntelwissen.;) Ihre stärksten Tracks kamen für mich aber auch erst nach dem Debütalbum.
--
herr-rossi
Ihre stärksten Tracks kamen für mich aber auch erst nach dem Debütalbum.
Das nenne ich mal eine gewagte These.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.herr-rossi
themagneticfieldEcht, auf mich 14-jährigen wirkte die damals wie eine alte Frau…(ich kannte aber auch nur dieses Smooth Operator Video)
Ihre stärksten Tracks kamen für mich aber auch erst nach dem Debütalbum.
Und welche sind das für dich?
„Smooth Operator“ und „Hang On To Your Love“ sind jedenfalls schon mal große Kaliber.
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen sollelmo-ziller
wahrHöre es dir nochmal an. Erstaunlich gut gealtert.
grade gehört, das Album plätschert weiterhin an mir ab, gibt mir nichts. Meine Lieblings-Tempo-Ausgabe schreibt „Eine Platte wie ein umgestürztes Cocktailglas“. Das meinten sie aber positiv…
Na, aber „Tempo“ anzuführen, elmo, ich weiß nicht….
Ansonsten, wirklich nix gegen Sade.
--
l'enfer c'est les autres...mozza
herr-rossi
themagneticfieldEcht, auf mich 14-jährigen wirkte die damals wie eine alte Frau…(ich kannte aber auch nur dieses Smooth Operator Video)
Ihre stärksten Tracks kamen für mich aber auch erst nach dem Debütalbum.
Und welche sind das für dich? „Smooth Operator“ und „Hang On To Your Love“ sind jedenfalls schon mal große Kaliber.
Ich mochte auch „Frankie’s First Affair“ und „Sally“ immer unheimlich gerne. Letzteres wegen der )in meinen Ohren) starken Jazz Anleihen.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
cycleandaleNa, aber „Tempo“ anzuführen, elmo, ich weiß nicht….
ein Highlight des (Musik)-Journalismus. So auf den Punkt/Zeitgeist war das für mich danach nie wieder!
--
mozzaUnd welche sind das für dich?
„Smooth Operator“ und „Hang On To Your Love“ sind jedenfalls schon mal große Kaliber.Sind ja auch gute Tracks, vor allem „Hang On“, aber „The Promise“ hat mit „Is It A Crime“, „Jezebel“, „Never As Good As The First Time“ und „Fear“ mindestens vier, die ich noch stärker finde, und „The Sweetest Taboo“ ist im Grunde das bessere „Smooth Operator“.;) Ein späteres Highlight war natürlich „No Ordinary Love“.
--
Das sind alles tolle Tracks aber irgendwie hatte ich immer den Eindruck, ich höre „Diamond Life“ Teil 2. Und deiner Bewertung der Güte von „Smooth Operator“ im Vergleich zu „Sweetest Taboo“ widerspreche ich von ganzem Herzen.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.herr-rossi
mozzaUnd welche sind das für dich?
„Smooth Operator“ und „Hang On To Your Love“ sind jedenfalls schon mal große Kaliber.Sind ja auch gute Tracks, vor allem „Hang On“, aber „The Promise“ hat mit „Is It A Crime“, „Jezebel“, „Never As Good As The First Time“ und „Fear“ mindestens vier, die ich noch stärker finde, und „The Sweetest Taboo“ ist im Grunde das bessere „Smooth Operator“.;) Ein späteres Highlight war natürlich „No Ordinary Love“.
onkel-tomDas sind alles tolle Tracks aber irgendwie hatte ich immer den Eindruck, ich höre „Diamond Life“ Teil 2. Und deiner Bewertung der Güte von „Smooth Operator“ im Vergleich zu „Sweetest Taboo“ widerspreche ich von ganzem Herzen.
Egal wie man es im Einzelnen sieht – es ist eine Diskussion auf hohem Schmuseniveau. Wobei ich finde, dass Sade (Sängerin und Band und Sound) durchaus Biss hat. Das ist nicht nur so fluffig dahingeschmoovt.
wahrWobei ich finde, dass Sade (Sängerin und Band und Sound) durchaus Biss hat. Das ist nicht nur so fluffig dahingeschmoovt.
Das sehe/höre ich genauso, das ist der Unterschied zu beispielsweise Norah Jones‘ „Come Away With Me“, das ja so ungefähr das „Diamond Life“ der Nuller Jahre war.
@onkel-tom: Das ist es auch, Sade gehört insgesamt nicht zu denjenigen, die sich ständig „neu erfinden“. Insofern ist es klug, dass zwischen ihren Alben auch immer lange Pausen liegen.
--
Sade hatte immer etwas kühl Distanziertes. Faszinierend und geheimnisvoll zugleich, vor allem auch auf der Bühne.
Ihren Sound hat die Band über die Jahre tatsächlich nur marginal verändert. Neue Nuancen wie zuletzt mit Soldier Of Love (dem Track) gab es aber schon auch.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?atom
wolfgang02. Pallas – The Sentinel 04. IQ – Tales From The Lush Attic 09. Twelfth Night – Smiling At Grief
Hier gab es doch jeweils frühere Alben. Pallas – Arrive Alive IQ – Seven Stories Into Eight Twelfth Night – Twelfth Night und auch Live At The Target
Die von dir genannten Alben waren keine klassischen ersten „richtigen“ Alben.
Pallas – Arrive Alive erschien nur auf einer Kassette und bestand aus Demos und verschiedenen Singleversionen.
IQ – Seven Stories Into Eight war ein Demoband, was erst 1998 als CD veröffentlicht wurde.
Twelfth Night – Live At The Target wurde auf Kassette als Instrumentalversion und 2004 als CD veröffentlicht.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.