Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Die musikalische Länderkunde › Brasilien
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Maria Creuza „Mal Me Quer“ (RCA Victor) 1978 …. hypnotisch ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Covermania revisited 532 …. :
Joyce Moreno „Essa Mulher“ (EMI) 1980 …. die Songwriterin covert Elis Regina ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Covermania revisited 565 …. :
Elis Regina & Antonio Carlos Tobim „Inutil Paisagem“ „Philips) 1974 …. ein Wanda Sa Cover in Moll ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Flötenbeats sind eine heimliche Leidenschaft von mir.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockMorgen abend im Radio:
Montag, 25. September 2023
23.03 – 24.00 Uhr
WDR 3Bebel Gilberto und der Bossa Nova ihres Vaters
Mit Anna-Bianca KrauseDer WDR schreibt dazu in seiner Sendungsankündigung:
„Das achte Album der brasilianischen Sängerin und Songautorin Bebel Gilberto ist ein Abschied von ihrem Vater, dem 2019 verstorbenen Bossa-Nova-Pionier João Gilberto. Die 57-Jährige hat die von ihm geprägten Songs neu arrangiert und mit viel Zärtlichkeit und Melancholie aufgenommen.
Bebel Gilberto ist zwar 1966 in New York geboren, aber sie stammt aus einer der berühmtesten Musikerfamilien Brasiliens: Ihr Vater war der Bossa Nova-Erfinder João Gilberto, ihre Mutter die bekannte Sängerin und Komponistin Miúcha, ihr Onkel ist die Brasil-Legende Chico Buarque. Im Jahr 2000 gelang Bebel Gilberto mit dem Album „Tanto Tempo“ der internationale Durchbruch und sie eroberte mit Electronic Bossa Nova die Clubs weltweit. Auf dem Album „João“ geht sie zurück zu den Ursprüngen dieser brasilianischen Musik und den Songs, die ihr Vater geprägt hat.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
https://www.theguardian.com/world/2023/nov/09/brazil-elis-tom-album-documentary
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Auch ein Gitarrentrio @vorgarten
– nach etwas Jazz u.a. aus Potsam läuft beim Jazzfest-Berlin-Tippen auch mal was aus Brasilien, was ich aus Berlin (bzw. Wuppertal via Berlin) mitgebracht habe. Sehr schönes Album und „Inútil paisagem“ (nur mit Roberto Menescal an der Gitarre und Sergio Barroso am Kontrabass) ein Highlight.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbawanda sá ist toll.
--
vorgartenwanda sá ist toll.
Hab sie grad zum ersten Mal bewusst gehört … kam vermutlich durch dich drauf, aber kann mich gar nicht mehr erinnern (der Kauf liegt auch schon länger zurück).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJazzfest-Nachbereitung … weniger druckvoll als heute, gefällt mir sehr gut, auch wenn der Sound tatsächlich nicht optimal ist. Irre, Mike Breckers Einstieg in sein Solo im Mauricio-Maestro-Track („Coraçon sonhador“) – dass dem damals nicht irgendwann der Kopf geplatzt ist, muss ein Wunder sein
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMetá Metá – kennt die hier wer? Streame das schon ältere Album gerade und bedaure ein wenig, dass ich das Konzert in Brest verpasst habe.
https://metametabrasil.bandcamp.com/album/metal-metal
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDrei neue Stücke von Gal Costa aus dem Jahr 1972:
Wie es scheint stammen die drei Outtakes von den Sessions vom 24.-26. Juni 1972 (möglicherweise jenen zum Album „Índia“).
Foto: Cláudio Pedroso, June 1972, Rádio Eldorado studio in São Paulo
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Drei neue Stücke von Gal Costa aus dem Jahr 1972: Wie es scheint stammen die drei Outtakes von den Sessions vom 24.-26. Juni 1972 (möglicherweise jenen zum Album „Índia“). Foto: Cláudio Pedroso, June 1972, Rádio Eldorado studio in São Paulo
Danke, gfallt mit sehr gut …. wo/wie ist das veröffentlicht worden 🤔 …. ?
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Entschuldige, erst gerade gesehen – nur auf digitalen Kanälen (Streaming-Diensten) wie es scheint @soulpope.
Und warum ich das gerade gesehen habe – weil das hier läuft:
Ana Frango Elétrico – Little Electric Chicken Heart
von 2019 und letztes Jahr von Mr. Bongo neu aufgelegt worden
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Bossa Nova, Brasilien, Brazil, MPB
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.