Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Blumfeld – Verbotene Früchte
-
AutorBeiträge
-
Schock mich doch nicht so!
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Highlights von Rolling-Stone.deRobert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Werbung1.Schnee
2.Der Apfelmann
3.Strobohobo
4.Heiß die Segel!
5.April
6.Tiere um uns
7.Schmetterlings Gang
8.Tics
9.Der Fluß
10.Kleines Lied
11.Atem und Fleisch
12.Der sich dachte
13.Ich fliege mit Rabenam 28.04. erscheint Verbotene Früchte, freue mich eigentlich sehr, aber was ich hier gelesen habe, klingt ja nicht so interessant. entweder ist Distelmeyer mal wieder typisch oder das album geht total daneben. die lyrics lesen sich sehr selbstverliebt, wenn nicht sogar richtig schlecht. der autor meint aber trotzdem, das Verbotene Früchte nach L’etat et Moi Blumfelds besstes album ist. man ist ja immer sekptisch, wenn helden was neues heraus bringen, letztendlich kann man aber nur über gut oder schlecht urteilen, wenn mann es selber gehört hat. wenn die lyrics wie Neuer Morgen funktionieren, dann bin ich schon froh. allerdings meint der autor auch, das die neuen alben, von Blumfeld, den Sternen und Britta, keine alternative zu WsH und Tomte bieten…hmm, ich hoffe mal nicht.
Vredeber Albrecht ist jetzt fest dabei, an den tasten und für Michael Mühlhaus ist jetzt Lars Precht an den seiten.--
Let's rock and roll/put some real hip hop in your soul/over this track there's no stoppin the flow/let's blast off in a ridiculous way/face off, like Nicolas CageWer will kann sich hier das Video zur Tics anschauen.
Ein sehr gelungener Song, mit einem Schönen Video.
Ich freue mich auf das Album.--
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.kann man die songtexte schon irgendwo nachlesen ?
hier http://www.blumfeldonline.de.vu/ habe ich nur die texte der single gefunden.
was ich bis jetzt gehört habe, klingt nach einem typischen blumfeld album einzige größere überraschung: die sitar auf schmetterlings gang.
ansonsten war jochen wohl die letzten monate viel in der natur unterwegs.--
Look out kid You're gonna get hitMut machende, euphorische Kritik auf Spiegel Online! 10 von 10 Punkten!
Das Album ist praktisch schon gekauft.--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Sonic JuiceMut machende, euphorische Kritik auf Spiegel Online! 10 von 10 Punkten!
Das Album ist praktisch schon gekauft.Freue mich auch, weil ich neulich nochmal „Jenseits von Jedem“ gehört habe und begeistert war – Blumfeld haben da ein wirklich hochklassiges Album vorgelegt. Jan Wigger dagegen war zuletzt höchst erratisch, und seine Skala beginnt eh erst bei sieben.
Ich nehme an, in dem Zusammenhang ist dir der skeptische Artikel von Richard Kämmerlings in der FAZ über den kreativen Stillstand bzw. enttäuschte Erwartungen nicht entgangen – der hatte durchaus ein paar Argumente für sich.
Bei mir heißt daher das Motto: Kauf nur nach gründlichem investigativem Probehören.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHeute gelesen und stimmt freudig…mich zumindest!
Jan Wigger/Spiegel OnlineBlumfeld – „Verbotene Früchte“
(SonyBMG, 21. April)Jetzt geht wieder alles von vorne los: Der mittlerweile fest im Fleisch sitzende Argwohn der Enttäuschten, die Blumfeld schon seit „Tausend Tränen Tief“ nur noch für eine Schlagerband halten. Die Ernüchterung derer, die in den neuen Stücken „Der Apfelmann“, „Atem und Fleisch“ oder „Tiere um uns“ keine politische Dimension, keinen Diskurs mehr erkennen können, obwohl schon einfachste Zeilen wie „Tiere um uns/ Sind keine besseren Menschen“ oder „Tiere um uns/ Was wären wir ohne sie?“ nach Reflexion und Erörterung schreien. Die allgemeine Intellektuellenfeindlichkeit und das Bedauern darüber, dass Jochen Distelmeyer kein Kumpeltyp ist und Blumfeld keine Band, mit der man sich verbrüdern, in der man sich und seine Befindlichkeiten spiegeln kann. Die irreführende Vorstellung, dass Distelmeyer in seiner Freizeit mit zwei frischen „Geheimrat Oldenburg“-Äpfeln in der linken Hand und einem Raben auf der Schulter den Hamburger Tierpark Hagenbeck durchmisst.
Man kann das nach längst nicht mehr zählbaren Hördurchgängen auch einfach mal so sagen: „Verbotene Früchte“ ist das Wichtigste, das Tröstlichste und das Herrlichste, was einem in diesem Jahr passieren kann. „Strobohobo“ ist so brillant und dringlich wie kein anderes Stück, das Distelmeyer seit „So lebe ich“ verfasst hat. Der chansoneske, achtminütige Entwicklungsroman „Der sich dachte“ ist so traurig und so wahr, dass man kalte, klare Tränen weinen möchte, und „April“ ist genau der Prefab-Sprout-Song geworden, den Blumfeld vielleicht immer schon mal schreiben wollten. Wie unvergleichlich Distelmeyer in „Schnee“ phrasiert, wie nah das Gitarren-Picking von „Ich fliege mit Raben“ an Pentangle und der Incredible String Band liegt, und auf welch traumhafte Weise der Chor in „Atem und Fleisch“ den Song in zwei Hälften unterteilt, ist ohne Beispiel. „Kleines Lied, es kommt zu mir/ Kommt und will mich tragen/ Flüstert leise: Nimm es nicht so schwer!/ Und es trägt mich durch den Tag/ Fragen über Fragen/ Kleines Lied, es winkt mich zu sich her.“ („Kleines Lied“). Man geht auf Zehenspitzen, man verlässt das Zimmer nicht mehr: Man möchte keine einzige Sekunde von „Verbotene Früchte“ verpassen. (10) Jan Wigger--
[indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]Kai Bargmann
Ich nehme an, in dem Zusammenhang ist dir der skeptische Artikel von Richard Kämmerlings in der FAZ über den kreativen Stillstand bzw. enttäuschte Erwartungen nicht entgangen – der hatte durchaus ein paar Argumente für sich.Ja, habe ich am Wochenende gelesen. Prinzipiell sympathisiere ich auch mit Kämmerlings. Teile auch viele seiner Ansichten. Aber immerhin, so richtig negativ war der Artikel ja auch nicht, wenn ich mich recht erinnere. Insbesondere hat er wenig über die Musik geschrieben, mehr über die Szene, Orientierungslosigkeit, Eskapismus etc. Bislang hat mich aber noch jedes Blumfeld-Album erfreut, daran wird sich mit dem Neuen hoffentlich nichts ändern. Spätestens wenn ich die Songs live höre, bin ich eh wieder überzeugt.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Jan Wigger: „Die Ernüchterung derer, die in den neuen Stücken „Der Apfelmann“, „Atem und Fleisch“ oder „Tiere um uns“ keine politische Dimension, keinen Diskurs mehr erkennen können, obwohl schon einfachste Zeilen wie „Tiere um uns/ Sind keine besseren Menschen“ oder „Tiere um uns/ Was wären wir ohne sie?“ nach Reflexion und Erörterung schreien.“
Ist es nicht vielleicht so, dass man hier schon eher sagen sollte: Die Reduktion Distelmeyers ist soweit fortgeschritten, dass man mittlerweile als Hörer vor so einem schwachen Text sitzt und sich, durch Reflexion und Erörterung einer eventuell vorhandenen Metaebene, erst einen brauchbaren und guten Text schaffen soll?
--
thankyou-thankyouverymuch-youreawonderfulaudience-thankyouElvis CooperJan Wigger: „Die Ernüchterung derer, die in den neuen Stücken „Der Apfelmann“, „Atem und Fleisch“ oder „Tiere um uns“ keine politische Dimension, keinen Diskurs mehr erkennen können, obwohl schon einfachste Zeilen wie „Tiere um uns/ Sind keine besseren Menschen“ oder „Tiere um uns/ Was wären wir ohne sie?“ nach Reflexion und Erörterung schreien.“
Ist es nicht vielleicht so, dass man hier schon eher sagen sollte: Die Reduktion Distelmeyers ist soweit fortgeschritten, dass man mittlerweile als Hörer vor so einem schwachen Text sitzt und sich, durch Reflexion und Erörterung einer eventuell vorhandenen Metaebene, erst einen brauchbaren und guten Text schaffen soll?
Hä???
Kurz gesagt, ich denke mir nen schlechten Text schön?! Is ja unglaublich wie man das verschlüsseln kann…Aber zu der Aussage an sich: Ist ein Distelmeyer Text nicht die pure Metaebene? Ist eine einfache Zeile gleich Reduktion? Ich denke nicht, ein Maler beherrscht sein Handwerk ja auch, trotz malens von Farbklecksen. Er drückt sich so nur anders aus.
Ein Reindenken in Distelmeyer ist sowieso bei jedem Blumfeld Album von Vorteil, umso besser werden dabei die Texte eindringlicher.
--
[indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]Mehry
Ist ein Distelmeyer Text nicht die pure Metaebene?Nicht per se, natürlich. Wo kämen wir denn da hin?
MehryIst eine einfache Zeile gleich Reduktion?
„Einfach“ und „einfach“ sind zwei Paar Schuhe.
Mehry
Ich denke nicht, ein Maler beherrscht sein Handwerk ja auch, trotz malens von Farbklecksen. Er drückt sich so nur anders aus.Allerdings ist es ein Unterschied, ob sich ein Maler unter Obstbäumchen versteckt und sich im Streichelzoo hinter Felltierchen rumtreibt – oder ob er die Faust mit dem Pinsel hoch reckt und sagt, was Sache ist.
MehryEin Reindenken in Distelmeyer ist sowieso bei jedem Blumfeld Album von Vorteil, umso besser werden dabei die Texte eindringlicher.
Nun ja… wenn es denn den Wert hat – diesmal.
--
thankyou-thankyouverymuch-youreawonderfulaudience-thankyouWigger spinnt. Wie man dem erbärmlich peinlichen Lalelu von „Der Apfelmann“ und „Tiere um uns“ auch nur im Ansatz interpretatorische Tiefe beimessen kann, ist mir ein Rätsel. Aber zum Glück gibt es auch richtig gute Stücke auf der Platte.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Elvis CooperNicht per se, natürlich. Wo kämen wir denn da hin?
Hm Ironie ist out!
Elvis Cooper“Einfach“ und „einfach“ sind zwei Paar Schuhe.
lautmalerische Antithesen auch!
Elvis CooperAllerdings ist es ein Unterschied, ob sich ein Maler unter Obstbäumchen versteckt und sich im Streichelzoo hinter Felltierchen rumtreibt – oder ob er die Faust mit dem Pinsel hoch reckt und sagt, was Sache ist.
Sag ich doch…nein eben nicht! Du hast recht, aber passt doch gar nicht zu meiner Aussage!
Elvis CooperNun ja… wenn es denn den Wert hat – diesmal.
Kann man normal mit dir reden oder müssen wir weiter unsere Meinungen pseudo-intellektuell verschlüsseln?
Ach ja ich freu mich auf „Verbotene Früchte“! Jan Wiggers Ausfertigungen klangen schon lange nicht mehr so euphorisch und die 10 ist auch schon lange nicht mehr gefallen. Weiterhin gefällt mir die Single sehr gut. Keinesfalls ist hier irgendwas „Schall und Rauch“!
--
[indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
muffkimuffkiWigger spinnt. Wie man dem erbärmlich peinlichen Lalelu von „Der Apfelmann“ und „Tiere um uns“ auch nur im Ansatz interpretatorische Tiefe beimessen kann, ist mir ein Rätsel.
Warum denn nicht? Animal Farm ist ja auch nicht nur ein Buch über Tiere…
--
mkWarum denn nicht? Animal Farm ist ja auch nicht nur ein Buch über Tiere…
„Animal Farm“ ist ja auch keine verkitschte pixi-Buch-Belanglosigkeit wie „Tiere um uns“.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT] -
Schlagwörter: Blumfeld, Verbotene Früchte
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.