Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Was man über das Forum wissen sollte (und hier erfragen kann) › Mitteilungen des Admins › Avatare: Und nun? So!
-
AutorBeiträge
-
otisIch nehme die Problematik ebenfalls sehr ernst. Bin immer ein Verfechter davon gewesen, seine Quellen, so man denn fremde benutzt, offenzulegen. (Dennoch dürfte auch mein ehemaliger Avatar „illegal“ gewesen sein)
Wolfens Beispiel mit dem Wappen der Stadt ist doch gut: jede Stadt hätte etwas dagegen, wenn sie durch Dämlichkeiten eines Users, der unter ihrem Wappen auftritt, in den Dreck gezogen würde. Schützen kann sie sich nur dagegen, indem sie die Nutzung verweigert.1. Wenn ich das Wappen meiner Gemeinde als Avatar nutzen würde, wäre es keine Dämlichkeit meinerseits, sondern in gewisser Weise Absicht.
2. Ich hätte (würde ich es denn tun) alles andere als die Absicht, meine Gemeinde (oder sonst irgend jemanden oder irgend etwas) „in den Dreck zu ziehen“.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungMick67Aber das erfolgt beim Zitieren doch auch. Ich kann keinen so rechten Unterschied erkennen. Es ist jeweils das geistige Eigentum eines anderen, hier der Text, da die Bildkomposition
Jetzt stellste Dich aber blöder an als Du bist, Mick.
Ein Zitat steht in einem bestimmten Gesamtzusammenhang. In aller Regel wird deutlich, warum zitiert wurde. Ein einfach kopiertes Bild ist aber nicht als Zitat gemeint und auch nicht als solches erkennbar. Du wirst zugestehen, dass da schon im Ansatz ein ziemlicher Unterschied besteht.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Wolfen1. Wenn ich das Wappen meiner Gemeinde als Avatar nutzen würde, wäre es keine Dämlichkeit meinerseits, sondern in gewisser Weise Absicht.
2. Ich hätte (würde ich es denn tun) alles andere als die Absicht, meine Gemeinde (oder sonst irgend jemanden oder irgend etwas) „in den Dreck zu ziehen“.
Das hat otis wohl weder gesagt noch gemeint.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Wolfen1. Wenn ich das Wappen meiner Gemeinde als Avatar nutzen würde, wäre es keine Dämlichkeit meinerseits, sondern in gewisser Weise Absicht.
2. Ich hätte (würde ich es denn tun) alles andere als die Absicht, meine Gemeinde (oder sonst irgend jemanden oder irgend etwas) „in den Dreck zu ziehen“.
Bewahre, das war doch nicht gegen dich gemeint oder auf dich gemünzt, sondern dass sich die Stadt doch sonst nicht vor „irgendwelchen Dämlichkeiten irgendeines Users“ schützen könnte.
--
FAVOURITESMikkoJetzt stellste Dich aber blöder an als Du bist, Mick.
Ein Zitat steht in einem bestimmten Gesamtzusammenhang. In aller Regel wird deutlich, warum zitiert wurde. Ein einfach kopiertes Bild ist aber nicht als Zitat gemeint und auch nicht als solches erkennbar. Du wirst zugestehen, dass da schon im Ansatz ein ziemlicher Unterschied besteht.Dann bin ich wohl zu blöd! Ein Bild kann doch auch in einem Gesamtzusammenhang stehen, meine Avas entsprachen i.d.R. meinem Nick, genauso wie ein Zitat im Zusammenhang mit dem Thema einer Diss. oder Diplomarbeit steht. Das mag für Euch Journalisten klar sein, mir erschließt sich der Unterschied immer noch nicht.
--
otisBewahre, das war doch nicht gegen dich gemeint oder auf dich gemünzt, sondern dass sich die Stadt doch sonst nicht vor „irgendwelchen Dämlichkeiten irgendeines Users“ schützen könnte.
In Ordnung, kein Problem.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Mick67Dann bin ich wohl zu blöd! Ein Bild kann doch auch in einem Gesamtzusammenhang stehen, meine Avas entsprachen i.d.R. meinem Nick, genauso wie ein Zitat im Zusammenhang mit dem Thema einer Diss. oder Diplomarbeit steht. Das mag für Euch Journalisten klar sein, mir erschließt sich der Unterschied immer noch nicht.
Was du meinst sind Bildzitate. Das gibt es, ist aber ein schwieriges Feld. Meines Wissens ist so etwas nur in wissenschaftlichen Zusammenhängen erlaubt. Niemand wird es aber darauf ankommen lassen, im Zweifelsfall dafür Geld bezahlen zu müssen. Also wird man sich lieber im die Abducksrechte kümmern.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaWas du meinst sind Bildzitate. Das gibt es, ist aber ein schwieriges Feld. Meines Wissens ist so etwas nur in wissenschaftlichen Zusammenhängen erlaubt. Niemand wird es aber darauf ankommen lassen, im Zweifelsfall dafür Geld bezahlen zu müssen. Also wird man sich lieber im die Abducksrechte kümmern.
Ok, wollte es nur wissen. Ich kann auch ohne Avas leben.
Nur merke ich, daß die Begrifflichkeiten im Bereich Urheberrecht m.E. doch sehr schwammig und verschieden auslegbar sind.--
starclubVielleicht hats schonmal jemand geschrieben. Ein Anwalt kann nicht ohne Auftraggeber Abmahnungen verschicken. Auftraggeber kann nur sein, wer ein berechtigtes Interesse hat. Im Falle von Urheberrechts- (richtiger eigentlich Nutzungsrechtsstreitigkeiten) ist das der Rechteinhaber. Wird der sich der widerechtlichen Nutzung gewahr, kann er einen Anwalt beauftragen, eine Unterlassungeserklärung zu erwirken. Hier wird dann ein fiktiver Streitwert angenommen, wonach sich die Kosten der anwaltlichen Tätigkeit berechnet (vereinfacht gesprochen).
Der Auftraggeber verdient am Sachverhalt erstmal nichts, lediglich den entstandenen Schaden könnte er geltend machen (hier also eine Gebühr für die Erteilung einfacher Nutzungsrechte).
Der Anwalt darf nur berechnen, was ihm laut Gebührenordnung für seine Tätigkeit zusteht. Er darf sich insbesondere nicht selbst beauftragen und auch keine Serienabmahnungen erstellen. Ebenfalls nicht zulässig sind denkbare Kooperationen, wo ein Auftragegeber und ein Anwalt gemeinsame Sache machen, um sich z.B. die anfallenden RA-Gebühren zu teilen.
Hoffe, das trägt ein wenig zur Versachlichung bei.
Grüße
scUnter diesen Voraussetzungen wäre die Gefahr, daß Anwälte aus eigenem Antriebe mit Abmahnungen herum fuchteln, schon um einiges geringer.
Es ist schon ein Kreuz mit dieser Materie, eine gewisse Rechtssicherheit ist schon von Nöten und die Erlangung derselben auch verständlich.
Und jetzt ohne den ganzen juristischen Kram: manchmal hab ich das Gefühl, wo bisher keine echten Schwierigkeiten und Probleme waren, schafft man sich welche oder lässt sie sich an den Hals ketten.
Vielleicht wäre es aber auch gar nicht so schlecht, den Heise-Newsticker einfach mal abzuschalten.
Ich weiß, das geht nicht…und der Hausmeister muss auch Sorge tragen, daß ihn oder die Redaktion nicht die Geier umkreisen.Lasst die Avas abgeschaltet, bastelt euch eigene Bildchen, patentiert sie, sichert euch die Rechte, mahnt jeden ab, der sie sonst nutzt und gut is.
Ich will nicht mehr…Schluss, Ende, aus. :dance: :dance:
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Mick67Ok, wollte es nur wissen. Ich kann auch ohne Avas leben.
Nur merke ich, daß die Begrifflichkeiten im Bereich Urheberrecht m.E. doch sehr schwammig und verschieden auslegbar sind.Absolut. Das ist eine Bastion, die langsam ein bisschen ins Wanken gerät. Nicht zuletzt durch das Internet.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, ob er sein Wissen und seine Arbeit (nicht anderes ist das ja) den anderen unentgeltlich zur Verfügung stellt. So etwas wie public domain gibt es bei uns in Deutschland zum Beispiel nicht. Dabei wird es angesichts der Menschen in bildungshungrigen Staaten, die aber kein Geld haben sich „Wissen“ zu kaufen, immer wichtiger. Es stellt sich ja die Frage, ob es nicht die einmalige Abgeltung (also eine einmalige Bezahlung) nicht auch tut. Jeder Bäcker kann ja auch nur einmal Geld für ein Brötchen nehmen und nicht immer wieder.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Du kannst ein Brötchen aber auch nur einmal essen.
Es bleibt ja nicht bei Wissen, dieses sollte so frei wie möglich zugänglich sein.Anders sieht es nämlich aus mit Bewertungen, Einschätzungen, essayistischen Betrachtungen oder gar kulturphilosophischen etc. Texten. Diese vom Autor (oder auch den Zusammenhängen) abzukoppeln halte ich für unangemessen.
Und auch „falsches Wissen“ sollte einem Autor zuzuordnen sein. Gerade wenn man sich z.B. Rocklexika anschaut und sieht, wie oft dort Falsches abgeschrieben wurde.
Kurios und sehr bezeichnend finde ich nach wie vor eine falsche oder willkürliche Angabe von Autoren, was sich durch nachmalige Weiterverbreitung dann zu einem „neuen Wissen“ aufbaut. In Musiktauschbörsen soll es recht viele Titel mit falschen Interpreten geben. So war meine Tochter lange der Meinung, dass I’m A Believer von den Beatles sei, weil es doch von denen bei Kazaa oder was weiß ich angeboten wurde.PS (aber ich werde mehr und mehr off-topic): Ich lese hin und wieder die „Single“-Seite bei wikipedia in der Hoffnung, dass sie korrigiert ist. Nichts geschieht. Es möge mir keiner kommen und sagen: „Bei wiki steht aber und dann wird’s schon richtig sein.“
--
FAVOURITESSo lange in anderen Foren noch munter mit Avataren gepostet wird und auch nichts darüber bekannt ist, dass schon mal irgendwo dagegen vorgegangen wurde, ist das doch sowieso alles spekulativ. Könnte vielleicht passieren aber genau so gut auch nicht. Was speziell uns hier betrifft, wir machen doch am laufenden Meter Werbung für irgendwas, hauptsächlich natürlich für irgendwelche Platten. Wer hier reinschaut erhofft sich doch auch Anregungen, man tauscht seine Meinungen aus und empfiehlt dieses und jenes mit dem Ergebnis, dass wir alle massenhaft Platten oder CDs kaufen. Ich kann nun wirklich nicht erkennen, wer denn da nun den Schaden haben soll wenn hier vor lauter Begeisterung ein Coverbild als Avatar benutzt wird, mE auch eine Form von Werbung für das Produkt, wenn auch vielleicht unerheblich, was die Verkäufe betrifft. Am Ende des Jahres hatte ich zB immer für ein paar Wochen meine persönliche Platte des Jahres als Avatar, auch als Ausdruck meiner Wertschätzung. Was daran falsch sein soll, kann ich beim besten Willen nicht verstehen.
--
out of the blueotisDu kannst ein Brötchen aber auch nur einmal essen.
Das Beispiel war zugegebenermaßen etwas unglücklich gewählt, ich dachte dabei daran, dass man ja auch hungrig auf Bildung sein kann.
Mir ging es aber mehr um eine einmalig erbrachte Arbeitsleistung.
Ansonsten hast du natürlich recht.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)otis(…) Ich lese hin und wieder die „Single“-Seite bei wikipedia in der Hoffnung, dass sie korrigiert ist. Nichts geschieht. Es möge mir keiner kommen und sagen: „Bei wiki steht aber und dann wird’s schon richtig sein.“
Und warum korrigierst du die von dir erkannten Fehler dann nicht einfach?
--
Warum sollte ich das tun?
Zudem könnte ich doch auch wieder welche machen.
--
FAVOURITES -
Das Thema „Avatare: Und nun? So!“ ist für neue Antworten geschlossen.