Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Auswertung der Umfrage: Die besten Alben der 1960er
-
AutorBeiträge
-
001. The Rolling Stones – Beggars Banquet ****1/2
002. Bob Dylan – Highway 61 Revisited *****(4,77)
003. The Rolling Stones – Let It Bleed ****1/2
004. Bob Dylan – Blonde On Blonde ****1/2
005. The Velvet Underground – The Velvet Underground & Nico ****1/2
006. The Doors – The Doors ****1/2+(4,63)
007. The Beatles – Revolver ****1/2+ (4,63)
008. The Beach Boys – Pet Sounds ****1/2
009. The Beatles – The Beatles *****(4,75) trotz einiger Totalausfälle ihr bestes
010. The Beatles – Rubber Soul ****1/2
011. John Coltrane – A Love Supreme *****(4,85)
012. Bob Dylan – Bringing It All Back Home *****(4,81)
013. Led Zeppelin – Led Zeppelin II ****1/2+(4,66)
014. Nick Drake – Five Leaves Left ****-****1/2 noch zu selten gehört
015. The Beatles – Abbey Road ****1/2
016. King Crimson – In The Court Of The Crimson King ****
017. Neil Young & Crazy Horse – Everybody Knows This Is Nowhere *****(4,78)
018. Miles Davis – In A Silent Way *****(4,75)
019. Love – Forever Changes ****1/2
020. Townes Van Zandt – Our Mother The Mountain ohne Wertung aber evlt. eine Entdeckung für mich!--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Highlights von Rolling-Stone.deWerbunglotterlotta
Darüber hinaus kann vielleicht gar nicht jeder die 20 erstplatzierten bewerten, weil er sie nicht hat bzw. kennt!Aus der Top20 sind mir drei Alben mehr oder weniger unbekannt: „A Love Supreme“, „In The Court Of The Crimson King“ und „In A Silent Way“. Reingehört ja, aber nie durchgehört. King Crimson musizier(t)en nicht für meine Gehörgänge und daran wird sich wohl auch nichts ändern. Allgemein fehlt mir bei Progressiv Rock die Motivation und das Interesse, ihn hören zu wollen . Im Jazz mag ich die ruhigen Töne und weniger „Improvisationen“, die sich über eine ganze LP-Seite erstrecken. Deswegen sind auch die beiden Jazz-Alben von Coltrane und Davis (noch) nicht mein Metier.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
lotterlotta
001. The Rolling Stones – Beggars Banquet ****1/2Nicht übel, nur ein einziges Album mit guten vier Sternen „abgestraft“! Da wundert mich schon, wie unzufrieden du mit dem Ergebnis bist.
Danke dir!
--
jesseblue
lotterlotta Darüber hinaus kann vielleicht gar nicht jeder die 20 erstplatzierten bewerten, weil er sie nicht hat bzw. kennt!
Aus der Top20 sind mir drei Alben mehr oder weniger unbekannt: „A Love Supreme“, „In The Court Of The Crimson King“ und „In A Silent Way“. Reingehört ja, aber nie durchgehört. King Crimson musizier(t)en nicht für meine Gehörgänge und daran wird sich wohl auch nichts ändern. Allgemein fehlt mir bei Progressiv Rock die Motivation und das Interesse, ihn hören zu wollen . Im Jazz mag ich die ruhigen Töne und weniger „Improvisationen“, die sich über eine ganze LP-Seite erstrecken. Deswegen sind auch die beiden Jazz-Alben von Coltrane und Davis (noch) nicht mein Metier.
Bei mir ist es lediglich das „A Love Supreme“ Album, was hier noch nicht aus der Top 20 hier steht. Und das auch nur, weil ich eine sehr gute Live-Aufnahme besitze, wo Coltrane das komplette Opus spielt. (Antibes 1964)
@jesseblue: Hast du es mal versucht, die Jazzalben einfach mal nebenher laufen zu lassen? Bei mir hat das schon oft dazu geführt, dass ich mir dann anhand bestimmter Stellen, die ich dann gut fand, das jeweilige Album noch mal erneut vorgenommen habe.
--
was @jesseblue: Hast du es mal versucht, die Jazzalben einfach mal nebenher laufen zu lassen? Bei mir hat das schon oft dazu geführt, dass ich mir dann anhand bestimmter Stellen, die ich dann gut fand, das jeweilige Album noch mal erneut vorgenommen habe.
Nach dem Motto, viele Wege führen nach Rom. Hab selbst „In a silent way“ vor etlichen Jahren während einer nächtliche Autofahrt zum ersten Mal komplett durchgehört und danach „mußte“ ich es immer wieder auflegen. Seltsamerweise funktionieren gerade so mäandernde Musik bei mir ganz hervorragend, wenn ich selbst unterwegs bin und das Album wie ein Soundtrack zu meinen Sinneseindrücken abläuft.
@jesseblue: nochmal danke für die Auswertung. Hatte die letzten Tage mit Vorbereitungen auf unseren Hinterhofflohmarkt der gestern stattfand, erst jetzt das Ranking unserer Forumkonsensliste durchgesehen. die Nr. 1 ist nun tatsächlich der zu erwartende „Gewinner“, der mich aber nie 100% wie die meisten RS Fans begeistern konnte, im Gegensatz zu „Let It Bleed“ und „Aftermath“.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykogrievousangelWas macht „Bringing It All Back Home“ zur besten der drei Dylan-LPs, wenn ich fragen darf? :)
Ich mag von den dreien die Produktion von „Bringing It All Back Home“ am liebsten. Ihren punkigen Approach. Und ich finde auch Dylans Gesang sehr rhythmisiert und in-your-face. In „Bringing It All Back Home“ steckt ein Rapper! „Mr. Tambourine Man“ hätts für mich nicht unbedingt gebraucht, aber Sternenvergabe ist für mich keine mathematische Angelegenheit.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
001. The Rolling Stones – Beggars Banquet (1968) [647 | 35 | 6 | 3] ***1/2
002. Bob Dylan – Highway 61 Revisited (1965) [583 | 30 | 13 | 4] *****
003. The Rolling Stones – Let It Bleed (1969) [549 | 30 | 9 | -] ***
004. Bob Dylan – Blonde On Blonde (1966) [529 | 30 | 6 | 2] *****
005. The Velvet Underground – The Velvet Underground & Nico (1967) [497 | 24 | 9 | 6] *****
006. The Doors – The Doors (1967) [435 | 23 | 7 | 1] *****
007. The Beatles – Revolver (1966) [431 | 25 | 7 | 4] *****
008. The Beach Boys – Pet Sounds (1966) [390 | 22 | 7 | 2] ***
009. The Beatles – The Beatles (1968) [351 | 18 | 10 | 5] *****
010. The Beatles – Rubber Soul (1965) [310 | 16 | 5 | 3] *****011. John Coltrane – A Love Supreme (1965) [307 | 17 | 6 | 2] *****
012. Bob Dylan – Bringing It All Back Home (1965) [301 | 15 | 4 | -] ***
013. Led Zeppelin – Led Zeppelin II (1969) [289 | 18 | 2 | 1] ****
014. Nick Drake – Five Leaves Left (1969) [270 | 16 | 4 | 2] *****
015. The Beatles – Abbey Road (1969) [267 | 17 | 2 | -] ***
016. King Crimson – In The Court Of The Crimson King (1969) [265 | 16 | 4 | 3] ****
017. Neil Young & Crazy Horse – Everybody Knows This Is Nowhere (1969) [240 | 15 | 2 | -] ****
018. Miles Davis – In A Silent Way (1969) [235 | 13 | 4 | 2] *****
019. Love – Forever Changes (1967) [217 | 13 | 2 | 1] ****
020. Townes Van Zandt – Our Mother The Mountain (1969) [215 | 14 | – | -] Wird nachgereicht: ****--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
wahr
grievousangelWas macht „Bringing It All Back Home“ zur besten der drei Dylan-LPs, wenn ich fragen darf? :)
Ich mag von den dreien die Produktion von „Bringing It All Back Home“ am liebsten. Ihren punkigen Approach. Und ich finde auch Dylans Gesang sehr rhythmisiert und in-your-face. In „Bringing It All Back Home“ steckt ein Rapper! „Mr. Tambourine Man“ hätts für mich nicht unbedingt gebraucht, aber Sternenvergabe ist für mich keine mathematische Angelegenheit.
Danke dir für die Antwort! :) Kann ich gut nachvollziehen, auch wenn mich das Album bislang nicht durchgehend begeistert wie die anderen – habe es allerdings auch deutlich kürzer. Was hast du denn gegen den Tambourine Man?
--
grievousangel
wahr
grievousangelWas macht „Bringing It All Back Home“ zur besten der drei Dylan-LPs, wenn ich fragen darf? :)
Ich mag von den dreien die Produktion von „Bringing It All Back Home“ am liebsten. Ihren punkigen Approach. Und ich finde auch Dylans Gesang sehr rhythmisiert und in-your-face. In „Bringing It All Back Home“ steckt ein Rapper! „Mr. Tambourine Man“ hätts für mich nicht unbedingt gebraucht, aber Sternenvergabe ist für mich keine mathematische Angelegenheit.
Danke dir für die Antwort! :) Kann ich gut nachvollziehen, auch wenn mich das Album bislang nicht durchgehend begeistert wie die anderen – habe es allerdings auch deutlich kürzer. Was hast du denn gegen den Tambourine Man?
Mich spricht es in dieser Version einfach nicht an. Vielleicht habe ich es mir auch einfach über die Byrds überhört, deren Version ich schon viel länger kenne (und mittlerweile nicht mehr hören mag). Auf „Bringing It All Back Home“ klingt es für mich wie eine Gebrauchsanweisung für einen Song, statt der Song selbst.
grievousangel
lotterlotta 001. The Rolling Stones – Beggars Banquet ****1/2
Nicht übel, nur ein einziges Album mit guten vier Sternen „abgestraft“! Da wundert mich schon, wie unzufrieden du mit dem Ergebnis bist.
Danke dir!
naja, was heißt unzufrieden, für mich spiegelt es nicht das musikalische Jahrzehnt wieder, zumindest nicht in den top 20. Und über die top 10 muss ich mich nicht mehr aufregen, war ja so zu erwarten….es verdichtet sich in der Spitze zu sehr auf die Beatles, Stones und Dylan…..dabei hatte dieses Jahrzehnt von der Vielfalt und Klasse viel viel mehr zu bieten 🤷♂️
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
wahr
grievousangel
wahr
grievousangelWas macht „Bringing It All Back Home“ zur besten der drei Dylan-LPs, wenn ich fragen darf? :)
Ich mag von den dreien die Produktion von „Bringing It All Back Home“ am liebsten. Ihren punkigen Approach. Und ich finde auch Dylans Gesang sehr rhythmisiert und in-your-face. In „Bringing It All Back Home“ steckt ein Rapper! „Mr. Tambourine Man“ hätts für mich nicht unbedingt gebraucht, aber Sternenvergabe ist für mich keine mathematische Angelegenheit.
Danke dir für die Antwort! :) Kann ich gut nachvollziehen, auch wenn mich das Album bislang nicht durchgehend begeistert wie die anderen – habe es allerdings auch deutlich kürzer. Was hast du denn gegen den Tambourine Man?
Mich spricht es in dieser Version einfach nicht an. Vielleicht habe ich es mir auch einfach über die Byrds überhört, deren Version ich schon viel länger kenne (und mittlerweile nicht mehr hören mag). Auf „Bringing It All Back Home“ klingt es für mich wie eine Gebrauchsanweisung für einen Song, statt der Song selbst.
Hmmmm… wie eine Gebrauchsanweisung – das muss ich mir durch den Kopf gehen lassen. Ich bin vielleicht die einzige Person auf dieser Welt, aber meine liebste Version ist die von Gene Clark auf Firebyrd (1984).
Die Top 20 werden bei so einer Umfrage wohl nie das Spektrum einer ganzen Dekade abbilden können, dafür gibt es ja die folgenden Platzierungen und da empfinde ich das Forum gerade bei dieser Umfrage ziemlich breit aufgestellt. Besonders wenn man darüber nachdenkt, wer das ursprüngliche Zielpublikum für den Rolling Stone war bzw. wie Schnittmengen generell funktionieren. Und am spannendsten ist neben dem erweiterten Platzierungsfeld ja sowieso die Lektüre der einzelnen Listen. Verstehe das Problem nicht so ganz. Und ob Coltrane auf der 9 oder 11 landet, kann einem ja auch nicht das Wochenende verhageln. Dachte ich zumindest.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
grievousangel
wahr
grievousangel
wahr
grievousangelWas macht „Bringing It All Back Home“ zur besten der drei Dylan-LPs, wenn ich fragen darf? :)
Ich mag von den dreien die Produktion von „Bringing It All Back Home“ am liebsten. Ihren punkigen Approach. Und ich finde auch Dylans Gesang sehr rhythmisiert und in-your-face. In „Bringing It All Back Home“ steckt ein Rapper! „Mr. Tambourine Man“ hätts für mich nicht unbedingt gebraucht, aber Sternenvergabe ist für mich keine mathematische Angelegenheit.
Danke dir für die Antwort! :) Kann ich gut nachvollziehen, auch wenn mich das Album bislang nicht durchgehend begeistert wie die anderen – habe es allerdings auch deutlich kürzer. Was hast du denn gegen den Tambourine Man?
Mich spricht es in dieser Version einfach nicht an. Vielleicht habe ich es mir auch einfach über die Byrds überhört, deren Version ich schon viel länger kenne (und mittlerweile nicht mehr hören mag). Auf „Bringing It All Back Home“ klingt es für mich wie eine Gebrauchsanweisung für einen Song, statt der Song selbst.
Und ob Coltrane auf der 9 oder 11 landet, kann einem ja auch nicht das Wochenende verhageln. Dachte ich zumindest.
Im (Jazz) Pantheon gibt’s eh keine „hinteren Plätze“ 😇😁 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)wahr
„Mr. Tambourine Man“ hätts für mich nicht unbedingt gebraucht, aber Sternenvergabe ist für mich keine mathematische Angelegenheit.
Für mich der beste Titel auf dem Album. War dann also klar, dass er dir nicht so gefällt.
Und die Byrds Version ist natürlich über jeden Zweifel erhaben.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.grievousangel
wahr
grievousangel
wahr
grievousangelWas macht „Bringing It All Back Home“ zur besten der drei Dylan-LPs, wenn ich fragen darf? :)
Ich mag von den dreien die Produktion von „Bringing It All Back Home“ am liebsten. Ihren punkigen Approach. Und ich finde auch Dylans Gesang sehr rhythmisiert und in-your-face. In „Bringing It All Back Home“ steckt ein Rapper! „Mr. Tambourine Man“ hätts für mich nicht unbedingt gebraucht, aber Sternenvergabe ist für mich keine mathematische Angelegenheit.
Danke dir für die Antwort! :) Kann ich gut nachvollziehen, auch wenn mich das Album bislang nicht durchgehend begeistert wie die anderen – habe es allerdings auch deutlich kürzer. Was hast du denn gegen den Tambourine Man?
Mich spricht es in dieser Version einfach nicht an. Vielleicht habe ich es mir auch einfach über die Byrds überhört, deren Version ich schon viel länger kenne (und mittlerweile nicht mehr hören mag). Auf „Bringing It All Back Home“ klingt es für mich wie eine Gebrauchsanweisung für einen Song, statt der Song selbst.
Hmmmm… wie eine Gebrauchsanweisung – das muss ich mir durch den Kopf gehen lassen. Ich bin vielleicht die einzige Person auf dieser Welt, aber meine liebste Version ist die von Gene Clark auf Firebyrd (1984). @lotterlotta: Die Top 20 werden bei so einer Umfrage wohl nie das Spektrum einer ganzen Dekade abbilden können, dafür gibt es ja die folgenden Platzierungen und da empfinde ich das Forum gerade bei dieser Umfrage ziemlich breit aufgestellt. Besonders wenn man darüber nachdenkt, wer das ursprüngliche Zielpublikum für den Rolling Stone war bzw. wie Schnittmengen generell funktionieren. Und am spannendsten ist neben dem erweiterten Platzierungsfeld ja sowieso die Lektüre der einzelnen Listen. Verstehe das Problem nicht so ganz. Und ob Coltrane auf der 9 oder 11 landet, kann einem ja auch nicht das Wochenende verhageln. Dachte ich zumindest.
…..ist ja auch kein Problem, es sei denn man macht aus meinen Aussagen ein solches und fürs Wochenende verhageln gibt es anderes, weit schlimmeres. Das Coltrane nicht unter den top ten ist hat mich einerseits enttäuscht weil er ja bis ins zweite Drittel der abgegeben Listen sehr oft mit „A love Supreme“ genannt wurde und ich ihn tatsächlich unter den top ten erwartete. Andererseits bin ich ja selbst schuld, hätte ja meine Liste updaten können um ihn nach oben zu hieven. Gegen diese Herangehensweise spricht das ich das Album zwar mit ***** bewerte aber aus dem Jahrzehnt doch sehr viele Coltrane-Alben höher in meiner Gunst stehen als eben dieses. Klar kann man aus den einzelnen Listen seinen Nutzen ziehen, auch die Gesamtliste gibt einen Überblick über das was einem evtl. noch fehlt und von manchen sehr hoch bewertet wird….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Dann will ich auch mal:
001. The Rolling Stones – Beggars Banquet *****
002. Bob Dylan – Highway 61 Revisited ******
003. The Rolling Stones – Let It Bleed *****
004. Bob Dylan – Blonde On Blonde *****
005. The Velvet Underground – The Velvet Underground & Nico *****
006. The Doors – The Doors *****
007. The Beatles – Revolver *****
008. The Beach Boys – Pet Sounds ** 1/2
009. The Beatles – The Beatles *****
010. The Beatles – Rubber Soul *****
011. John Coltrane – A Love Supreme *****
012. Bob Dylan – Bringing It All Back Home *****
013. Led Zeppelin – Led Zeppelin II *****
014. Nick Drake – Five Leaves Left **
015. The Beatles – Abbey Road ****
016. King Crimson – In The Court Of The Crimson King ****
017. Neil Young & Crazy Horse – Everybody Knows This Is Nowhere ***
018. Miles Davis – In A Silent Way ****
019. Love – Forever Changes (nur ein/zweimal gehört, hat mich nicht sonderlich beeindruckt)
020. Townes Van Zandt – Our Mother The Mountain (kenne ich nicht)Auch von mir noch ein herzliches Dankeschön an Martin, wieder souverän durchgeführt, das macht echt Spaß.
Mein Fazit: Würde ich nicht schon seit den 70ern Coltrane & Co. hören und schätzen, ich mich also erst an Jazz annähern wollte, diese Umfrage hätte mich nach manchen Beiträgen eher davon abgehalten. Da kamen doch einige Klischees der „Wissenden“, wie ich sie oft genug in den Schwabinger Jazzkellern erlebt habe, zum Vorschein. Gibts auch unter Zappa-Fans, da habe ich in den Konzerten in der Pause auch oft äußerst befremdliche Gespräche erlebt, wo man das Gefühl hatte, sie haben seine Musik besser „verstanden“ als er selbst. Aber das nur nebenbei.
Also, noch mal Danke, trotz mancher nerviger Diskussionen wars ein ganz tolles Turnier!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102 -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.