30 Jahre Walkman

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 62)
  • Autor
    Beiträge
  • #7195285  | PERMALINK

    sommer
    Moderator

    Registriert seit: 10.10.2004

    Beiträge: 8,292

    Die allererste Erfolgswelle des Walkman habe ich wohl verschlafen. Naja kein Wunder da wurde ich ja gerade erst geboren.

    Mein erster Walkman war ein Billigteil von Sanyo mit Bügelkopfhörern auf dem ich noch vornehmlich Hörspiele auf der Schaukel im Garten gehört habe. Als das dann mit der Musik bei mir anfing hatte ich diverse Sony und Aiwa Walkmen. Hauptmerkmal: so flach wie es nur geht und natürlich aus Metall und nicht aus Plastik. Dazu dann „audiophile“ (hüstel) Ohrhörer von Sony.

    Zur Akkulaufzeit: Bei den teureren Modellen war eigentlich immer ein Flachakku des Herstellers mit dabei (war auch eigentlich gar nicht anders möglich, sonst wäre der Walkman nicht so flach ausgefallen). Dieser hielt sich wacker, würde schätzen so 3-4h wenn man nicht spulte. Zusätzlich konnte man seitlich noch ein Batteriefach anschrauben in das dann normale Batterien passten. So aufgerüstet hielt er locker seine 20h durch. Mir kam es jedenfalls ewig vor. Wobei ich sagen muss, dass Awai in dem Punkt klar besser war und Sony früher schlapp machte.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7195287  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    Dies ist mein aktueller Walkman, ein Sony FX163. Mit Mega-Bass, 16 h Batterielebensdauer und Radio. Das muss eins der letzten Modelle gewesen sein.

    Mein erster aus den 80ern liegt noch irgendwo im Keller. Er war rot und hatte einen Springsteen-Aufkleber.

    --

    #7195289  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Der Walkman: einer der gravierendsten Schritte in die Richtung hin, Musik als (in wachsendem Maße belangloses,) entwertetes Konsumgut überall zur Verfügung zu haben. Und wie gerne und oft hat man damals entwertet…
    (C30 – C60 – C90 to go…)
    Den discman übersprang ich (meine Original-CDs waren mir zum öffentlichen Entwerten doch zu Schade), besitze jetzt allerdings einen ipod, den ich nur dann und wann im Auto benutze, da ich zum Kunstentwerten immer weniger Lust habe.
    Nun, zum abschliessenden Gedenken an den Walkman ein wohlbekanntes Zitat aus der Musikwelt:
    „…now i know how Joan Of Arc felt
    as the flames rose to her roman nose
    and her walkman started to melt.“

    Friede Deiner Asche, Du Dreckding! (Neinnein, nicht Du, Joan Of Arc…)

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #7195291  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    mein erster Walkman ist von Saba und müsste aus den frühen 80ern sein. Läuft noch immer und wird sogar wieder genutzt – erstaunlich, wie gut meine alten Kassetten noch klingen.

    --

    #7195293  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,644

    Bender RodriguezDer Walkman: einer der gravierendsten Schritte in die Richtung hin, Musik als (in wachsendem Maße belangloses,) entwertetes Konsumgut überall zur Verfügung zu haben. Und wie gerne und oft hat man damals entwertet…

    Das hängt doch aber auch davon ab, wie man solche Geräte einsetzt. Ich benutze meine iPod zum Beispiel nur, wenn ich die Zeit habe auch zuzuhören, also z.B. während einer Bahnfahrt oder im Hotel. Die sogenannte Entwertung der Musik findet doch ganz wo anders satt. Nämlich zu Hause im Formatradio, wo Hit an Hit gespielt wird, oft gekürzt, damit man noch mehr Hits unterbringen kann. Oder in den ganzen affigen Chartshows, in denen die Hits dann nur noch angespielt werden und C-Promis in Erinnerungen schwelgen dürfen. Warum durch Mobilität Musik grundsätzlich enzwertet werden soll, erschließt sich mir nicht. Popmusik wird doch nicht dafür gemacht, dass sie ausschließlich zu Hause bei Rotwein und Kerzenschein konzentriert gehört wird. Ein Buch entwertet doch auch nicht die Literatur, nur weil man es überall mitnehmen kann.
    Mobilität bedeutet für mich nicht, immer und überall Musik zu hören. Es gibt nicht selten Tage, da höre ich überhaupt keine Musik.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #7195295  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    Ganz furchtbar unpraktisch fand ich den Discman, so groß und unhandlich. Walkman erinnere ich mich auch gut. Ich weiß noch, wie ich Trottel auf der Klassenfahrt einen mal in den Sand von Sylt hab fallen lassen. Da war´s aus…

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
    #7195297  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 44,850

    sparch Warum durch Mobilität Musik grundsätzlich enzwertet werden soll, erschließt sich mir nicht. Popmusik wird doch nicht dafür gemacht, dass sie ausschließlich zu Hause bei Rotwein und Kerzenschein konzentriert gehört wird. Ein Buch entwertet doch auch nicht die Literatur, nur weil man es überall mitnehmen kann.

    Sehr richtig.

    Ich hatte zwei Walkmans und drei Discmans und habe sie gerne und oft benutzt. :-)

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7195299  | PERMALINK

    firecracker

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 12,666

    Herr RossiDie Gnade der späten Geburt. Dir bleiben Bandsalat und der interessante Soundeffekt, wenn die Batterien langsam schlappmachen, erspart.

    :-)

    habe walkmen als widerstandsfähiger gegenüber discmen in erinnerung. und die batterien haben auch länger gehalten, wenn ich mich nicht irre.

    hatte was, songs aus dem radio auf cassette aufzunehmen, und diese dann unterwegs zu hören.

    der ipod ist trotzdem nicht zu verachten.

    --

    Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)
    #7195301  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Bender RodriguezDer Walkman: einer der gravierendsten Schritte in die Richtung hin, Musik als (in wachsendem Maße belangloses,) entwertetes Konsumgut überall zur Verfügung zu haben.

    Unfug! Ich hatte Mitte/Ende 70er schon ein Radio, dass man am Handgelenk tragen konnte.

    --

    #7195303  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    John BillUnfug! Ich hatte Mitte/Ende 70er schon ein Radio, dass man am Handgelenk tragen konnte.

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
    #7195305  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    nicht umsonst ist Dick mein zweiter Vorname…

    --

    #7195307  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    :lol:

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
    #7195309  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 91,849

    Erst hatte ich diesen:

    WM-DD
    Dann diesen:

    WM-DD II

    Dann diesen:

    WM-D6C

    Mein letzter Walkman war dann dieser hier:

    TCD-D3

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #7195311  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    Der letzte sieht ziemlich klobig aus, Clau.

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
    #7195313  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    John BillUnfug! Ich hatte Mitte/Ende 70er schon ein Radio, dass man am Handgelenk tragen konnte.

    Und sicherlich hattest Du bereits damals die Möglichkeit, Dir mit diesem Gerät Dein persönliches Wunschkonzert zusammenzustellen…

    Einer der Aspekte (gut, sicherlich nicht der Hauptgrund), warum die beliebige Musikabdudelei der Formatradiosender in diesem Maße zugenommen hat, ist doch offensichtlich mit darin begründet, daß derjenige, der in der Lage ist, selber zu jeder Gelegenheit (auch unterwegs) sein persönliches Musikprogramm zusammenstellen zu können, ein vorgefertigtes Musikangebot der Rundfunkanstalten doch gar nicht mehr benötigt. Warum eine fundierte Musikredaktion damit beschäftigen, wenn zwischen Verkehrsfunk, Nachrichten und dämlichem Gelaber und noch dämlicheren Gewinnspielchen die Musik eh nur noch zur berieselnden (jedoch kommerziell nutzbaren) Nebensache degradiert wurde. Und nicht nur aufgrund gewachsenem „schlechten Geschmack“ der Hörerschaft, sondern auch aufgrund einem veränderten Hörverhaltens – die natürlich auch mit der (natürlich zu begrüssenden) Vielfalt an technischen Möglichkeiten einher geht.
    Schon richtig, wenn sparch zu bedenken gibt, daß es auch darauf ankommt, wie man mit diesen Möglichkeiten umzugehen weiß. Spielt sicherlich auch wieder der Aspekt der Medienkompetenz des einzelnen mit hinein (ich möchte darauf nicht weiter hier in diesem Thread eingehen…). Ich räumte ja auch durchaus ein, daß ich über ein solches Gerät verfügte und es regelmässig nutzte – so wie ich mich auch als Nutzer eines ipods outete. Mit diesen Geräten ist es wie mit dem Internet: sie sind per se nicht „das Böse“ schlechthin – es kommt immer darauf an, wer diese wann und wie nutzt.
    Ausserdem dachte ich, die Ironie (man sehe es auch als Seitenhieb…) meiner bewusst polemisch gestalteten Grabrede wäre offensichtlich geworden…
    (Und über den Popappeal des Walkman mag ich nach der Popzerrederei der letzten Wochen eigentlich nicht diskutieren…)

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 62)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.