29.10.2009 „E“ & „Good Rotations“ & „Pure Pop Pleasures“

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 29.10.2009 „E“ & „Good Rotations“ & „Pure Pop Pleasures“

Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 451)
  • Autor
    Beiträge
  • #7364559  | PERMALINK

    beetlejuice

    Registriert seit: 15.01.2008

    Beiträge: 7,606

    Einen anderen Künstler möchte ich Euch auch sehr empfehlen: Venetian Snares, für den einen oder anderen ein Begriff. Hinter Venetian Snares verbirgt sich der Kanadier Aaron Funk. Andere Namen sind: Last Step, BeeSnares, Puff, Snares Man!, Ventriloquist Snakes, Senetian Vnares, Nymphomatriarch (zusammen mit Hecate).
    Ich habe ein sehr ruhiges Stück als Kontrast ausgesucht, denn später kommt noch ein anderes. Colorless ist auf dem Album My Downfall (2007, eine Filmmusik).

    Wiki über Aaron Funk:
    „Die Musik ist größtenteils dem Genre Breakcore zuzurechnen, es werden extrem hohe Tempi, Breakbeats, ungewöhnliche Klänge und eine hohe Anzahl von Samples verwendet. Eine Besonderheit von Funks Veröffentlichungen ist die fast ausschließliche Verwendung unüblicher Taktarten (vor allem 7/4-Takt bzw. 7/8-Takt), extrem selten findet man einen 4/4-Takt vor. Typisch ist auch sein verspielter Umgang mit Snare Drums, die er teilweise wie ein melodieführendes Instrument einsetzt, worauf auch sein Künstlername zurückzuführen ist. Venetian Snares‘ musikalische Veröffentlichung decken eine Vielzahl an Genres und Stilen ab. Während auf Alben wie Winnipeg Is A Frozen Shithole und Cavalcade Of Glee And Dadaist Happy Hardcore Pom Poms klar die genretypischen Hardcore-Techno und Gabber-Einflüsse zu hören sind, sind etwa auf den Alben Rossz Csillag Alatt Született und My Downfall (Original Soundtrack) größtenteils Elemente klassischer Musik in Verbindung mit dem Amen Break zu hören. Laut eigener Aussage erlernte Funk für Rossz Csillag Alatt Született das Geigenspiel, wobei der Großteil der zu hörenden Streicher dennoch gesampelte Sounds aus Kompositionen von beispielsweise Igor Stravinsky oder Béla Bartók sind. Auf anderen Alben, z.B. Huge Chrome Cylinder Box Unfolding oder Songs about my cats verwendet Funk sehr technische Klänge die sich in Richtung IDM/Glitch bewegen. Auf dem Album Higgins Ultra Low Track Glue Funk Hits 1972–2006 treibt er die Sampledichte auf eine ungeahnte Höhe indem er beispielsweise aus popkulturell bekannten Songs wie Britney Spears‘ I’m a slave 4 u, Heatwaves Boogie Nights oder Mötley Crües Too young komplett neue, entfremdet klingende, Lieder erschafft. Wieder andere Veröffentlichungen wie Badminton oder Moonglow/This bitter earth zeigen einen starken Jazz-Einschlag. Ein weiteres besonderes Album ist Nymphomatriarch aus dem Jahr 2003, welches in Zusammenarbeit mit Hecate, seiner damaligen Freundin, entstand. Laut eigener Aussage besteht das komplette Album nur aus Samples, die beide aus Aufnahmen von sich beim Geschlechtsverkehr verwendeten. So wird anstatt einer normalen Snare-drum zum Beispiel das Klatschen einer Hand auf den Hinterleib verwendet. Zur Komposition benutzt er zum Großteil Tracker-Software, anfangs OctaMED, mittlerweile Renoise und Cubase.“

    --

    [/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7364561  | PERMALINK

    walzendreck

    Registriert seit: 11.06.2006

    Beiträge: 5,516

    beetlejuiceDas sagen auch nur Zappa-gewohnte Ohren.;-)

    Wir sind eben gestählt und haben die nötigen Kringel im Trommelfell.

    --

    #7364563  | PERMALINK

    _____

    Registriert seit: 16.02.2007

    Beiträge: 1,643

    beetlejuice :-) Ich freue mich, dass Du zuhörst.

    Yeep! Ich auch, nach der Introduction und dem äußerst wohlmundigen Jazzrock von gerade eben, bin ich „brightup“ begeistert. Habe fast nen Unfall gebaut um zeitig auf Empfang zu sein,,, jaaaa ;-)

    --

    #7364565  | PERMALINK

    rosemarys-baby
    random encounter

    Registriert seit: 10.03.2007

    Beiträge: 17,189

    guten abend :wave:

    --

    ... und in den Taschen nur Messer und Fussel
    #7364567  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,735

    besser, um einiges

    zähl da aber einen straighten 4/4

    --

    out of the blue
    #7364569  | PERMALINK

    beetlejuice

    Registriert seit: 15.01.2008

    Beiträge: 7,606

    WalzendreckWir sind eben gestählt und haben die nötigen Kringel im Trommelfell.

    Wer King Kong gehört hat, kann nichts mehr erschüttern.

    Als Füllmaterial zur Abwechselung ein Dub-Stück des Österreichers Markus Kienzl, Chemical Reasons. Ich habe es auf einer Rare Trax (White men can dub) gefunden und ich dachte, es paßt in die Sendung. Markus Kienzl ist Mitglied der Sofa Surfers, einer Wiener Band, deren Musikstil schwer einzuordnen ist. Sie haben auch schon mit Dorfmeister (Kruder & Dorfmeister ist hier hoffentlich ein bekannter Name) zusammengearbeitet.
    Links:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sofa_Surfers
    http://www.sofasurfers.info/

    --

    [/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]
    #7364571  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    Bis jetzt bin ich begeistert!:liebe:
    Da hat Grizz nicht zuviel versprochen!:dance:

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
    #7364573  | PERMALINK

    walzendreck

    Registriert seit: 11.06.2006

    Beiträge: 5,516

    NesNix da, das kommt an die Ostsee.:lol:

    Ja, aber erst später… wenn die Bayern mich rausgeworfen haben, weil ich ihnen die ganzen Semmelknödel weggefressen habe.

    --

    #7364575  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,726

    kottanN’ahmd.

    Hi.:-)

    Und hi, Rob.:wave:
    @ Jan: versteh ich nicht, warum bist Du denn jetzt so angepisst?
    Dass das ihre Abschiedssendung ist, das habe ich schon gestern unter Orga gepostet.
    Wir unterhielten uns da noch drüber, dann.

    --

    #7364577  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    Rosemary’guten abend :wave:

    Hi Gerald!:wave:

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
    #7364579  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ich war schon beim ersten Durchhören ziemlich begeistert, das hat sich nicht geändert. Hut ab, beetle! Eine mutige und feine Sendung!

    --

    #7364581  | PERMALINK

    copperhead
    ausgemachter exzentriker

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 37,639

    guten abend :wave:

    --

    BAD TASTE IS TIMELESS    
    #7364583  | PERMALINK

    beetlejuice

    Registriert seit: 15.01.2008

    Beiträge: 7,606

    Der Knaller kommt ja noch.

    Viele im Forum kennen Amon Tobin nicht.Der vielseitige Künstlers aus Brasilien arbeitet als Musiker und DJ, und ist für seine Klanggebäude aus Jazz-, Samba- und Drum-’n’-Bass-Fragmenten bekannt. Er komponiert auch Soundtracks. Zu Beginn seiner Karriere mixte er noch Drum’n’Bass, Hip Hop, Jungle und Jazz mit Einflüssen aus Bossa Nova, Blues, Samba und Batucada. Später aber widmete er sich den morbiden Clubsounds.

    In der Biographie auf Laut.de ist es gut beschrieben:
    „Tobin zelebriert seine Besessenheit von Samples (einzelne Tracks enthalten bis zu 80 verschiedene Versatzstücke) sowie von Effektgeräten. Besonders Filter haben es ihm angetan: „Wahnsinn, was man damit alles machen kann.“ Die in „Verbal“ eingesetzten Vocals erhalten nahezu den Charakter eines Percussion-Instruments. Die Fachpresse feiert Amon Tobin als die „Drum’n’Bass-Antwort auf Ennio Morricone“.“

    Links:
    http://www.amontobin.com/field/
    http://www.laut.de/wortlaut/artists/a/amon_tobin/biographie/index.htm

    Ich habe von Amon Tobin, Kitchen Sink von Foaley Room (2007) ausgesucht. Dieses Album ist für mich das beste von Tobin, kann ich sehr empfehlen. Kronos Quartett hat auch daran mitgewirkt.

    --

    [/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]
    #7364585  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 88,530

    Diese Tracks von Venetian Snares und Amon Tobin sind klasse, mit dem Fusion-Stück davor konnte ich nicht viel anfangen.

    --

    #7364587  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    Copperheadguten abend :wave:

    Hi Werner!:wave:

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 451)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.