Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 20.02.2007 "Tower Of Song" von Lucy Jordan & "Frisch gerockt…"
-
AutorBeiträge
-
DJ@RSOKommt immer darauf an. Besonders „kniffelig“ wird es meiner Meinung nach manchmal, wenn man die Cover-Version vor dem Original kennengelernt hat.
Da stimme ich Dir absolut zu, Dirk.
In der Regel gefällt mir aber in der Tat das Original besser, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Könnt ich nichtmal sagen…
--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungDJ@RSO
In der Regel gefällt mir aber in der Tat das Original besser, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Bei dieser Version muss ich sagen, dass ich nicht weiss, welche ich besser finde. Sie ist ganz nah am Original, aber ihre Stimme trägt das einfach wunderbar. Ich liebe den Gesang dieser Frau.
--
Say yes, at least say hello.Nils Skousen / Miraklet
Im Juni 2004 wurde das Album „På Danske Læber – 16 Leonard Cohen-Sange i Danske Fortolkninger“ unter der Federführung von Nikolaj Nørlund veröffentlicht. Der Titel „Mit dänischer Zunge“ sagt schon, worum es dabei ging – nicht nur die Interpretation, sondern auch die Übersetzung ins Dänische war entscheidend. Ich spiele daraus Nils Skousen, einen dänischen Rockmusiker und Schauspieler, mit „Miraklet“ – „Waiting for the Miracle“ vom Album „The Future“ von 1992, über das Cohen sagt: „Worauf [diese Platte] letzlich hinauswill, ist, dass man sehr mißtrauisch gegenüber Menschen und Bewegungen sein sollte, die ankommen und einem den Himmel auf Erden versprechen – ganz egal, ob es sich nun um Kommunismus oder Faschismus oder Religion oder um diesen Glauben oder jenen Kult oder um diese Sekte oder jene Position handelt.“ (1993)
http://www.webheights.net/essential/miracle.htm
--
Say yes, at least say hello.MitchRyderIch bin halt ein Genose…
(ich doch auch, aber nicht weitersagen):-)
--
Lucy JordanBei dieser Version muss ich sagen, dass ich nicht weiss, welche ich besser finde. Sie ist ganz nah am Original, aber ihre Stimme trägt das einfach wunderbar. Ich liebe den Gesang dieser Frau.
Me too.
Ganz wunderbar.--
Nes(ich doch auch, aber nicht weitersagen):-)
Ich bin leider immer noch ein Gehuste …
--
Say yes, at least say hello.DJ@RSO
In der Regel gefällt mir aber in der Tat das Original besser, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Zumindest bei „Hallelujah“ ziehe ich sämtliche Cover-Versionen vor.
Rufus Wainwright, John Cale, Jeff Buckley, gefallen mir alle besser.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Zumindest bei „Hallelujah“ ziehe ich sämtliche Cover-Versionen vor.
Rufus Wainwright, John Cale, Jeff Buckley, gefallen mir alle besser.Na, da werde ich noch was für dich haben …
--
Say yes, at least say hello.Leonard Cohen / Dress rehearsal rag
Zeit, ihn wieder selber singen zu lassen, und zwar „Dress Rehearsal Rag“, einen seiner eindringlichsten frühen Songs vom dritten, meisterlichen Album „Songs of Love and Hate“ von 1971, über das er 1974 wie folgt urteilte: „Die eine Seite … finde ich ein wenig schwer und melodramatisch. Ich denke, das geht auf das Konto der Songs und des Sängers. Es ist ein Makel dieses Albums, aber es ist nicht für mein ganzes Werk charakteristisch.“ Und über diesen Song äußert er sich folgendermaßen: „Ein Lied über Selbstmord. Womit ich ganz gewiss nicht mich selbst als potentiellen Selbstmörder hinstellen will.“ (1974)
http://www.lyricsdomain.com/12/leonard_cohen/dress_rehearsal_rag.html
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanNa, da werde ich noch was für dich haben …
Da freue ich mich! :sonne:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Gude allerseits. Höre schon eine Weile mit, wg. Champions League evtl. aber nur bis 20:45
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMDa haben wir jetzt auch die Verbindung zum 20. Februar, dem Tag, an dem er heute 40 Jahre alt geworden wäre, hätte er sich nicht die Schrotflinte in den Mund gesteckt. Und mein Wunschsong wäre gewesen „Penny Royal Tea“ von der „In Utero“ mit der Textzeile „Give me a Leonard Cohen afterworld so I can sigh eternally.“
--
Say yes, at least say hello.DJ@RSOIch bewundere ja bei jedem Hören die Dramatik in seiner Stimme.
Also dauernd ist er mir einfach zu…anstrengend. Auch stimmlich.
Da gehts mir mit Dylan aber auch nicht anders.--
Under Byen / Jeg er din mand
Noch einmal eine Coverversion vom dänischen Tributealbum „På Danske Læber – 16 Leonard Cohen-Sange i Danske Fortolkninger“. Diesmal interpretieren Under Byen einen Cohen-Song, und das auf so spezielle, ungewöhnliche Weise, dass ich nicht verraten mag, um welches Lied es sich handelt. Die Lösung folgt auf dem Fuße für die, die es nicht erraten, denn auch der nächste Titel ist genau dieser Song!
--
Say yes, at least say hello. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.