Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 20.02.2007 "Tower Of Song" von Lucy Jordan & "Frisch gerockt…"
-
AutorBeiträge
-
Jennifer Warnes / First we take Manhattan
„Ich habe ihre Absicht, ein eigenes Album mit meinen Songs rauszubringen, immer als einen Ausdruck der Freundschaft betrachtet, denn wir sind uns immer sehr nahe gewesen. Wir hatten sei 1972 zusammengearbeitet und waren seither befreundet. Aber sie hat wirkliche eine Plattenfirma nach der anderen abgeklappert, und bei allen größeren Labels hat man sie ausgelacht. Eine Platte mit Cohen-Songs war nach Meinung der Plattenbosse das letzte, was der Markt brauchte.“ (1994)
1987 veröffentlicht Jennifer Warnes, die bei mehreren Alben Cohens im Background sang, ihr Album „Famous Blue Raincoat“, und eine besondere Verbundenheit mag man daran erkennen, dass Cohen ihr „First we take Manhattan“ überließ, bevor er es selber ein Jahr später auf der „I’m your Man“ selbst interpretiert. Und ganz nebenbei erwähnt, hat Jennifer Warnes auf diesem Album eine Schar von Spitzenmusikern versammelt. Die Gitarre spielt bei diesem Stück der unvergessene Stevie Ray Vaughn.
http://www.webheights.net/essential/manhat.htm
--
Say yes, at least say hello.Highlights von Rolling-Stone.deDie 10 schlechtesten Gitarrensoli der Rock-Geschichte
Diese 20 Album-Cover stammen von Andy Warhol
Amber Heard im Wiki: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Der King der Traurigkeit: Joy-Division-Sänger Ian Curtis
Legendäre Konzerte: Udo Lindenberg live im Palast der Republik 1983
Stevie Wonder und sein Album-Meisterwerk „Songs In The Key Of Life“
WerbungKlasse Nummer von ihr.
--
Leonard Cohen… OK. für mich nur „Mr Suzanne“
Als Songautor habe ich ihn bisher eher nicht wahrgenommen. Mal schauen, ob sich das nach heute abend geändert hat. Ich freu mich drauf.--
Radio StoneFM | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.Ich zieh mich mal zurück und geniese vorallem…
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.dePixies / I can’t forget
1991 veröffentlichen etliche Künstler, überwiegend aus dem Indie-Bereich, das Tributealbum „I’m your Fan – The Songs of Leonard Cohen by …“. Darunter auch die Pixies mit „I can’t forget“, einem Song, der genau wie die bisher gehörten vom Album „I’m your Man“ stammt. „Das war zuerst ein Lied über die Erlösung der Seele, das die Geschichte des Auszugs aus Ägypten als Metapher verwendete. Ich habe lange am Text und an der Melodie gearbeitet. Ich habe einen Basistrack eingespielt und angefangen, den Song aufzunehmen, doch der Text ging mir einfach nicht über die Lippen. Ich weiß nicht, vielleicht war das Ganze für mich einfach eine Stufe zu hoch gegriffen, denn ich wusste nicht das Geringste über die Erlösung der Seele, und selbst, wenn ich was gewusst hätte, dann wollte ich darüber nicht reden. Wie dem auch sei, es war dafür irgendwie kein Platz im Studio oder in meinen Gedanken oder sonstwo auf der Welt – ich konnte diesen übertriebenen Ansatz einfach nicht rechtfertigen. Ich wusste, dass die Melodie gut war, und ich wusste, dass ich mit der Energie des Songs irgendwo hinmusste.“ (1988)
http://www.loglar.com/song.php?id=1917
--
Say yes, at least say hello.DJ@RSOHöre ich immer wieder gern in dieser Fassung.
Ich mag auch seine, die ja viel härter ist – überhaupt fällt es mir immer schwer zu sagen, ob ich die Originale den Covern vorziehe. Bei Cohen finde ich das schwierig. Im Zweifelsfall mag ich beides
…
--
Say yes, at least say hello.Leonard Cohen / There is a war (Live 17.6.1993)
Erstmals auf der „New Skin for the old Ceremony” 1974 veröffentlicht, hören wir diesen Song von Cohen selbst von seiner „Live in Concert“ von 1994. Zu dieser Platte führt er aus: „Für mich stellte dieses Album meiner letzten Tournee [1993] so etwas wie die letzten Seiten eines Kapitels dar – eines Kapitels, das mit „Various Positions“, „I’m your Man“ und „The Future“ angefangen hatte. Die Lieder auf dieser Platte sind alte Songs, die neu arrangiert wurden … Was „Suzanne“ betrifft, so wollte ich das nicht mit draufhaben … Aber die anderen sagten: ‚Es zeigt, wo du jetzt stehst, Leonard. Es ist gebrochen, aufgebrochen, authentisch – das bist … du.’“ (1994)
http://www.loglar.com/song.php?id=1878
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanIch mag auch seine, die ja viel härter ist – überhaupt fällt es mir immer schwer zu sagen, ob ich die Originale den Covern vorziehe. Bei Cohen finde ich das schwierig. Im Zweifelsfall mag ich beides
…
Ich kann mich gut erinnern, dass er es damals im Fernsehen gesungen hat, glaube bei Desiree Nosbush, er hat irgendwie überhaupt nicht zum restlichen Programm gepasst, und ich saß total fertig danach da, so überwältigend war das.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand" #85, 07.04.2022, 22.00 Uhr auf RadioStoneFM https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/7328-220407-ad-85Guten Abend zusammen:wave:
--
>Still crazy after all these years<>>>MitchRyderIch zieh mich mal zurück und geniese vorallem…
*Gesundheit*:lol:
--
R2D2Guten Abend zusammen:wave:
Hallo, Rudi! Und an den anderen Rudi natürlich auch ein Hallo!
--
Say yes, at least say hello.Nes*Gesundheit*:lol:
Ich bin halt ein Genose…
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deSuzanne Vega / Story of Isaac
“Ich finde, dass einige dieser Covers mit zu den besten Sachen zählen, die die jeweiligen Künstler gemacht haben. Sie klingen ganz nach sich selbst, wenn sie diese Lieder interpretieren.“ (1995) So äußerte sich Cohen zum 1995 erschienenen Tributealbum „Tower of Song – The Songs of Leonard Cohen“, auf dem etliche, eher dem Mainstream zuzuordnende Künstler sich vor ihm verbeugen. Auch Suzanne Vegas Version der „Story of Isaac“ ist darauf zu finden, einem Song, den man auf seinem zweiten Album „Songs from a Room“ von 1969 findet. „Es geht darin um Väter und Söhne und um den wunderlichen Ort, normalerweise am Schlachtblock, wo sich die Generationen begegnen und miteinander in Kontakt treten. Was den Sinn des Liedes angeht … Ich weiß nur, dass es eine psychische Wirklichkeit beschreibt.“ (1974)
http://www.musicsonglyrics.com/L/leonardcohenlyrics/leonardcohenstoryofisaaclyrics.htm
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanIch mag auch seine, die ja viel härter ist – überhaupt fällt es mir immer schwer zu sagen, ob ich die Originale den Covern vorziehe. Bei Cohen finde ich das schwierig. Im Zweifelsfall mag ich beides
…
Kommt immer darauf an. Besonders „kniffelig“ wird es meiner Meinung nach manchmal, wenn man die Cover-Version vor dem Original kennengelernt hat.
In der Regel gefällt mir aber in der Tat das Original besser, Ausnahmen bestätigen die Regel.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.