Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 13.12.2016: Radiozettel 46 | Nachtrock 67 | gypsy goes jazz 41
-
AutorBeiträge
-
Auch noch eine nicht-musikalische Geschichtsstunde, diese Sendung. Respekt!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im September
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im September
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im September 2025
The Stranglers: Alles, was man über den Hit „Golden Brown“ wissen muss
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im September 2025
The Rebirth Of Cool: „Pulp Fiction“ erobert die Kinoleinwände
WerbungDafür spricht die Musik heute für sich selbst.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windDafür spricht die Musik heute für sich selbst.
Dann verkneife ich mir meine Frage.
--
MAX ROACH
5. Freedom Day (Max Roach–Oscar Brown Jr.)Booker Little (t), Julian Priester (tb), Walter Benton (ts), James Schenck (b), Max Roach (d), Abbey Lincoln (voc)
Nola Penthouse Studio, New York, NY, 31. August 1960
von: We Insist! Max Roach’s Freedom Now Suite (Candid; CD: Candid, 1989)Ein Schallplattencover als politisches Statement – hinter dem kurzlebigen aber legendären Label Candid Records stand der Musikkritiker und Aktivist Nat Hentoff, der auch die Liner Notes schrieb.
„FREEDOM DAY […] communicates the vibrant expectancy and wonderment and nagging disbelief in the period immediately following the Emancipation Proclamation [am 1. Januar 1863 von Präsident Lincoln erlassen]. The song, particularly in Abbey Lincoln’s surging performance, projects a bursting impatience.“
Noch zwanzig Jahre später, als Columbia das Album in der „Contemporary Masters Series“ neu auflegte, war das ursprüngliche Cover zu harte Kost – man ersetzte es mit einem hübschen Photo von Roach, der sich in Interviews darüber sehr erzürnt zeigte.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEin starkes Stück war das, Flurin.
--
gruenschnabel
gypsy-tail-windDafür spricht die Musik heute für sich selbst.
Dann verkneife ich mir meine Frage.
Ach, nur her damit
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGuten Abend allerseits!!!
--
Freedom Day (Oscar Brown Jr.-Max Roach)
Whisper, listen, whisper, listen. Whispers say we’re free.
Rumors flyin‘, must be lyin‘. Can it really be?
Can’t conceive it, can’t believe it. But that’s what they say.
Slave no longer, slave no longer, this is Freedom Day.Freedom Day, it’s Freedom Day. Throw those shackle n‘ chains away.
Everybody that I see says it’s really true, we’re free.Whisper, listen, whisper, listen. Whispers say we’re free.
Rumors flyin‘, must be lyin‘. Can it really be?
Can’t conceive it, don’t believe it. But that’s what they say.
Slave no longer, slave no longer, this is Freedom Day.Freedom Day, it’s Freedom Day. Throw those shackle n‘ chains away.
Everybody that I see says it’s really true, we’re free.Freedom Day, it’s Freedom Day. Free to vote and earn my pay.
Dim my path and hide the way. But we’ve made it Freedom Day.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUiuiui, das jetzt ist gewiss keine unterhaltsame Musik zum gemeinsamen Protestmarsch, das ist Protest!
Ja, das spricht für sich selbst!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.wilhelms-burgerGuten Abend allerseits!!!
Wilhelmsburger, sei willkommen!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.ART BLAKEY
6. The Freedom Rider (Art Blakey)Art Blakey (d)
Van Gelder Studio, Englewood Cliffs, NJ, 27. Mai 1961
von: The Freedom Rider (Blue Note; CD: 1998)„Hitler’s Love Life Revealed“ (Photo von Jack Delano, Mai 1940) – die amerikanische Gesellschaft war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts streng segregiert. Die dem gewaltlosen Widerstand verpflichteten Freedom Rider bemühten sich mit ihren Aktionen darum, die staatlich sanktionierte „Rassen“trennung aufzuheben. Sie fuhren in Bussen durch die Südstaaten, um ein 1960 gefälltes Gerichtsurteil über das Verbot der „Rassen“trennung in öffentlichen Verkehrsmitteln zu testen. Der erste Freedom Ride begann am 4. Mai 1961, in Anniston, Alabama wurden die Busse zehn Tage später von einem Mob angegriffen und in Brand gesetzt, die Insassen konnten sich retten, wurden aber beinah gelyncht. Im Krankenhaus setzte man sie aus Angst vor Übergriffen vor die Tür. In Birmingham, Alabama wurden sie von Mitgliedern des Ku Klux Klan angegriffen, auch die Polizei beteiligte sich an den Angriffen. Das ist nur ein Teil der Geschichte, auf die Art Blakey mit seinem Schlagzeug-Solo direkt reagierte. Simon and Garfunkel widmeten den Freedom Riders den Song „He Was My Brother“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSTARK !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Das ist wie Programm-Musik.
--
gypsy-tail-wind
Ich habe verhältnismäßig lange gebraucht, um zu verstehen, was an diesem Bild Anstoß erregt haben soll…
--
Software ist die ultimative Bürokratie.NINA SIMONE
7. Mississippi Goddam (Nina Simone)Nina Simone (p, voc, arr), Rudy Stevenson (g), Lisle Atkinson (b), Bobby Hamilton (d)
New York, NY, 4. April 1964
von: Nina Simone in Concert (Philips; CD: Four Women: The Nina Simone Philips Recordings, Verve, 4 CD, 2003)In der Nacht vom 21. Auf den 22. Juni 1964 (Simones Song bezieht sich nicht darauf) wurden in Neshoba County; Mississippi, drei Bürgerrechtsaktivisten entführt und ermordet – sie arbeiteten daran, im Süden der USA afro-amerikanische Bürger für die Wahlen zu registrieren. An ihrer Ermordung waren nicht nur Mitglieder des Ku-Klux-Klan beteiligt sondern auch das örtliche Sheriff’s Office und die Polizei von Philadelphia, Mississippi. Lyndon B. Johnson musste Druck auf J. Edgar Hoover ausüben, damit das FBI den Mordfall überhaupt untersuchte. Die Empörung über den Tod der drei Aktivisten half ebenso wie andere Aufstände der Bürgerrechtsbewegung, den Civil Rights Act of 1964 durchzusetzen. Dieser verbietet Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder nationaler Zugehörigkeit.
Einer der Täter wurde 2005 zu 60 Jahren Gefängnis verurteilt, Barack Obama verlieh den drei Opfern 2014 postum die Presidential Medal of Freedom, 2016 wurde der Fall offiziell zu den Akten gelegt.
Es gibt diverse filmische und musikalische Werke, die sich auf die „Mississippi civil rights workers’ murders“ beziehen, so stützt sich z.B. der Film „Mississippi Burning“ (mit Willem Dafoe und Gene Hackman) lose auf die Ereignisse in Neshoba County, Mimi und Richard Farina, Pete Seeger oder Phil Ochs schrieben Songs, die sich auf diese Ereignisse bezogen.
—
The name of this tune is Mississippi Goddam
And I mean every word of itAlabama’s gotten me so upset
Tennessee made me lose my rest
And everybody knows about Mississippi GoddamAlabama’s gotten me so upset
Tennessee made me lose my rest
And everybody knows about Mississippi GoddamCan’t you see it
Can’t you feel it
It’s all in the air
I can’t stand the pressure much longer
Somebody say a prayerAlabama’s gotten me so upset
Tennessee made me lose my rest
And everybody knows about Mississippi GoddamThis is a show tune
But the show hasn’t been written for it, yetHound dogs on my trail
School children sitting in jail
Black cat cross my path
I think every day’s gonna be my lastLord have mercy on this land of mine
We all gonna get it in due time
I don’t belong here
I don’t belong there
I’ve even stopped believing in prayerDon’t tell me
I tell you
Me and my people just about due
I’ve been there so I know
They keep on saying ‚Go slow!‘But that’s just the trouble
‚Do it slow‘
Washing the windows
‚Do it slow‘
Picking the cotton
‚Do it slow‘
You’re just plain rotten
‚Do it slow‘
You’re too damn lazy
‚Do it slow‘
The thinking’s crazy
‚Do it slow‘
Where am I going
What am I doing
I don’t know
I don’t knowJust try to do your very best
Stand up be counted with all the rest
For everybody knows about Mississippi GoddamI made you thought I was kiddin‘
Picket lines
School boy cots
They try to say it’s a communist plot
All I want is equality
For my sister my brother my people and meYes you lied to me all these years
You told me to wash and clean my ears
And talk real fine just like a lady
And you’d stop calling me Sister SadieOh but this whole country is full of lies
You’re all gonna die and die like flies
I don’t trust you any more
You keep on saying ‚Go slow!‘
‚Go slow!‘But that’s just the trouble
‚Do it slow‘
Desegregation
‚Do it slow‘
Mass participation
‚Do it slow‘
Reunification
‚Do it slow‘
Do things gradually
‚Do it slow‘
But bring more tragedy
‚Do it slow‘
Why don’t you see it
Why don’t you feel it
I don’t know
I don’t knowYou don’t have to live next to me
Just give me my equality
Everybody knows about Mississippi
Everybody knows about Alabama
Everybody knows about Mississippi Goddam--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.