Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 12.08.2017: Nachtrock XL | gypsy goes jazz #56
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die Frage war doch betäuben oder vergnügen? Ich wollte nur mitteilen das das jetzt grade ein Vergnügen ist.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungschwarzDie Frage war doch betäuben oder vergnügen? Ich wollte nur mitteilen das das jetzt grade ein Vergnügen ist.
Ja, schon – aber die Leute halten halt Betäubung für Vergnügen bzw. haben in Sachen Unterhaltung Ansprüche, die auf Betäubung hinauslaufen … das zumindest meine ich immer wieder zu beobachten.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWILBUR HARDEN
7. Dial Africa (Wilbur Harden )Wilbur Harden (t), Curtis Fuller (tb), John Coltrane (ts), Tommy Flanagan (p), Ali Jackson (b), Art Taylor (d)
Van Gelder Studio, Hackensack, NJ, 24. Juni 1958
von: Jazz Way Out (Savoy, 1958; CD: Wilbur Harden & John Coltrane – The Complete Savoy Sessions, 2 CD, 2002)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMeine Herrn…
Das Trompetenspiel haut mich weg! Ist aber auch effektvoll aufgenommen.
--
Software ist die ultimative Bürokratie.demonMeine Herrn…
Das Trompetenspiel haut mich weg! Ist aber auch effektvoll aufgenommen.
Bloss das Cover ist unsäglich hässlich … selbst für Savoy-Verhältnisse ist es noch besonders schlimm.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNochmal zur Aufnahne: Der Trompeter scheint links im Zimmer zu stehen; das Piano hingegen schwebt irgendwo in der Luft.
--
Software ist die ultimative Bürokratie.WILBUR HARDEN SEXTET
8. Tanganyika Strut (Curtis Fuller)Wilbur Harden (t), Curtis Fuller (tb), John Coltrane (ts), Tommy Flanagan (p), Ali Jackson (b), Art Taylor (d)
Van Gelder Studio, Hackensack, NJ, 24. Juni 1958
von: Tanganyika Strut (Savoy, 1958; CD: Wilbur Harden & John Coltrane – The Complete Savoy Sessions, 2 CD, 2002)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Software ist die ultimative Bürokratie.demonNochmal zur Aufnahne: Der Trompeter scheint links im Zimmer zu stehen; das Piano hingegen schwebt irgendwo in der Luft.
Ich höre am Notebook … wenn ich das an meinen Verstärker anhing, gab’s neulich immer wieder Ausfälle – hoffe das liegt nur am Kabel und nicht am Verstärker selbst, müsste mal ein neues Kabel anschaffen, um es zu testen. Aber einen Stereo-Spread habe ich so gerade nicht. Ist aber alles Van Gelder, der hat schon gerne herumexperimentiert (und dabei auch für verschiedene Label verschiedene Klangwelten geschaffen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windIch höre am Notebook …
aua!
für „fremde“ Sendungen ist das natürlich böse; deine eigene Musik hingegen kennst du ja schon--
Software ist die ultimative Bürokratie.WILBUR HARDEN
9. Gold Coast (Curtis Fuller)Wilbur Harden (t), Curtis Fuller (tb), John Coltrane (ts), Tommy Flanagan (p), Ali Jackson (b), Art Taylor (d)
Van Gelder Studio, Hackensack, NJ, 24. Juni 1958
von: Jazz Way Out (Savoy, 1958; CD: Wilbur Harden & John Coltrane – The Complete Savoy Sessions, 2 CD, 2002)Das Cover oben stammt vom 1977er-Reissue einiger Savoy-Aufnahmen von Harden/Coltrane, darunter alle drei Stücke, die ich heute spiele. Unten auch noch das Cover der Doppel-CD mit Hardens Aufnahmen mit Coltrane (es gibt zudem noch ein weiteres Album im Quartett mit Tommy Flanagan, „The King and I“, ebenfalls auf Savoy und vielleicht das allerschönste von Hardens Alben).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWas Wilbur Harden spielt, erinnert mich stellenweise an Miles Davis;
wie er es spielt, das ist aber deutlich bodenständiger/zurückhaltender/cooler und
nicht so abgehoben/perfekt. Total faszinierend!(Auch wenn das Trompetensolo in dieser Nummer jetzt schon vorbei ist, und du uns ausdrücklich
auf das Sax-Solo hingewiesen hast.)--
Software ist die ultimative Bürokratie.Ja, klar – um Miles kam damals wenigstens von den lyrischen Trompetern keiner herum … perfekt war Miles‘ Spiel ja gerade auch nicht, aber in der Übereinstimmung seiner gewählten Strategien und seiner Mittel liegt wohl das, was sein Spiel als perfekt scheinen macht – und das ist dann wohl auch seine ganz grosse Kunst, die eben auch in der Ökonomie besteht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windJ… seine ganz grosse Kunst, die eben auch in der Ökonomie besteht.
Schön gesagt. Ich hab‘ immer den Eindruck, er wollte mit zunehmend immer weniger Tönen sein Ziel erreichen. Aber das ist jetzt OT. Wilbur Harden rulez!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Yusef Lateef
10. 8540 Twelth Street (Yusef Lateef)Wilbur Harden (flh), Yusef Lateef (ts), Hugh Lawson (p), Ernie Farrow (b), Oliver Jackson (d)
Van Gelder Studio, Hackensack, NJ, 9. Oktober 1957
von: Jazz and the Sounds of Nature (Savoy, 1958; CD: The Complete Last Savoy Sessions, 2 CD, 2002)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.