Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 12.06.2021: Blue Note Jazz Party | Pure Pop Pleasures: Motown Special
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
Playlist Pure Pop Pleasures: 1. Martha & The Vandellas – Dancing in the street 
 2. Marv Johnson – Come to me
 3. Barrett Strong – Money (That’s What I Want)
 4. The Miracles – Shop around
 5. Mary Wells – Bye bye baby
 6. The Marvelettes – Beachwood 4-5789
 7. The Contours – Do you love me?
 8. Little Stevie Wonder – Fingertips (Part 2)
 9. The Velvelettes – He was really sayin‘ somethin‘
 10. Mary Wells – My guy
 11. The Temptations – My girl
 12. The Supremes – I hear a symphony
 13. The Four Tops – Ask the lonely
 14. The Miracles – The tracks of my tears
 15. The Temptations – Get ready
 16. Chris Clark – Love’s gone bad
 17. R. Dean Taylor – There’s a ghost in my house
 18. The Four Tops – Reach out I’ll be there
 19. Smokey Robinson & The Miracles – I second that emotion
 20. The Marvelettes – The hunter gets captured by the game
 21. Marvin Gaye & Tammi Terrell – Ain’t no mountain high enough
 22. The Supremes – The happening
 23. Diana Ross & The Supremes – Love child
 24. Marvin Gaye – I heard it through the grapevine
 25. The Temptations – Cloud nine
 26. Edwin Starr – Twenty-five miles
 27. Martha Reeves & The Vandellas – I should be proud
 28. The Supremes – Up the ladder to the roof
 29. The Undisputed Truth – Smiling faces sometimes
 30. Jr. Walker & The All Stars – Way back home
 31. Stevie Wonder – Never dreamed you’d leave in summer
 32. The Temptations – Just my imagination (Running away with me)
 33. Marvin Gaye – Inner city blues (Makes me wanna holler)
 34. The Undisputed Truth – Papa was a rollin‘ stone
 35. Stevie Wonder – Superstition
 36. Martha & The Vandellas – Come and get these memories-- Highlights von Rolling-Stone.de- „Die Simpsons“ und Halloween: Die besten „Treehouse Of Horror“-Folgen
- Playlist für die Horror-Nacht: Die 13 besten Songs zu Halloween
- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- 10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
 Werbungsoulpope zappa1Gerade noch festgestellt, dass meine „vermeintlich“ liebste Motown-Single gar nicht mehr auf Motown erschienen ist. Das wären „Gladys Knight & The Pips“ mit „I’ve Got To Use My Imagination“ gewesen.  A bissl verwirrend da ja 1973 sowohl „Neither One Of Us“ auf Soul und „Imagination“ auf Buddah erschienen …. Ja, zu der Zeit hatten sie gewechselt, hatte ich nicht auf dem Schirm, hatte auch die Alben nicht, nur diese eine Single. Labels waren zu der Zeit nicht sonderlich wichtig für mich…  Aber wie auch immer, für mich eine der aufregendsten Soul/Funk-Aufnahmen ever. Glaube, das war bei mir damals so bisschen der Funke, der rübersprang bei mir. Davor war Soul/Funk nicht ganz so meins, mit Ausnahmen natürlich. Mein erster bewusster Kontakt mit Soul/Funk dürfte damals Aretha mit „Spanish Harlem“ gewesen sein, ohne  wirklich zu wissen, wo ich die Musik einordnen soll. Aber wie auch immer, für mich eine der aufregendsten Soul/Funk-Aufnahmen ever. Glaube, das war bei mir damals so bisschen der Funke, der rübersprang bei mir. Davor war Soul/Funk nicht ganz so meins, mit Ausnahmen natürlich. Mein erster bewusster Kontakt mit Soul/Funk dürfte damals Aretha mit „Spanish Harlem“ gewesen sein, ohne  wirklich zu wissen, wo ich die Musik einordnen soll.-- „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 zappa1 soulpope zappa1Gerade noch festgestellt, dass meine „vermeintlich“ liebste Motown-Single gar nicht mehr auf Motown erschienen ist. Das wären „Gladys Knight & The Pips“ mit „I’ve Got To Use My Imagination“ gewesen.  A bissl verwirrend da ja 1973 sowohl „Neither One Of Us“ auf Soul und „Imagination“ auf Buddah erschienen …. Ja, zu der Zeit hatten sie gewechselt, hatte ich nicht auf dem Schirm, hatte auch die Alben nicht, nur diese eine Single. Labels waren zu der Zeit nicht sonderlich wichtig für mich…  Aber wie auch immer, für mich eine der aufregendsten Soul/Funk-Aufnahmen ever. Glaube, das war bei mir damals so bisschen der Funke, der rübersprang bei mir. Davor war Soul/Funk nicht ganz so meins, mit Ausnahmen natürlich. Mein erster bewusster Kontakt mit Soul/Funk dürfte damals Aretha mit „Spanish Harlem“ gewesen sein, ohne wirklich zu wissen, wo ich die Musik einordnen soll. Aber wie auch immer, für mich eine der aufregendsten Soul/Funk-Aufnahmen ever. Glaube, das war bei mir damals so bisschen der Funke, der rübersprang bei mir. Davor war Soul/Funk nicht ganz so meins, mit Ausnahmen natürlich. Mein erster bewusster Kontakt mit Soul/Funk dürfte damals Aretha mit „Spanish Harlem“ gewesen sein, ohne wirklich zu wissen, wo ich die Musik einordnen soll.Alles klar, war für mich nicht unähnlich …. man hörte einfach einen Song und der hat „gesessen“ …. mit den Details bezüglich Soul habe ich erst im Lauf der frühen 80er intensiv zu beschäftigen begonnen …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)vorgarten pinball-wizard vorgarten gypsy-tail-wind demon Oha, Tina ist ein Mann! (Ok, Doris Miller war auch einer…) Carmen ist auch beliebt (aus dem Jazz Gitarrist Carmen Mastren und Saxophonist Carmen Leggio). clare fischer nicht zu vergessen (hat jahre gedauert, bis ich das kapiert habe). Und Marion Brown. stimmt! okay, dann bleibt also nur mehr jutta hipp für die frauenquote der frühen bluenotes… oder ist das auch ein pseudonym ? -- i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Ui, das las sich super, das würde ich gern nachhören (mal wieder) , geht das @demon? Wenn, bitte per Mail, bin hier nicht mehr täglich. zuletzt geändert von nes-- @jimmydean Jutta Hipp (1925-2003) stammte aus Leipzig, hatte in Deutschland in den frühen 50ern auch schon einige Aufnahmen gemacht. Sie ging in die USA, wurde von Leonard Feather entdeckt, gefördert, abserviert – die längere Fassung gibt es z.B. in diesem lesenswerten Text: 
 https://longreads.com/2017/08/04/the-brief-career-and-self-imposed-exile-of-jutta-hipp-jazz-pianist/Ansonsten waren die beiden einzigen Frauen, die bei BN eigene Alben (je eines, beide von 1962) machten die Sängerinnen Dodo Greene („My Hour of Need“) Sheila Jordan („Portrait of Sheila“). Die Alben haben die Katalognummern 9001 und 9002 – mehr gab’s in der 9000er-Reihe nie. Gesang hatte es bis dahin bei Blue Note nur auf einigen Singles gegeben, soweit ich das gerade abrufbar habe aber dann von Männern bzw. von einem Mann, Bill Henderson, der Singles mit dem Horace Silver Quintet (Vokalversion von „Señor Blues“) und Jimmy Smith (vier Tracks auf zwei Singles) aufnahm. Die andere erwähnenswerte Frau bei BN war Shirley Scott, die damalige Ehefrau von Stanley Turrentine. Unter ihrem Namen nahmen die zwei bei Impulse oder Prestige auf, unter seinem bei Blue Note. -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind@jimmydean Jutta Hipp (1925-2003) stammte aus Leipzig, hatte in Deutschland in den frühen 50ern auch schon einige Aufnahmen gemacht. Sie ging in die USA, wurde von Leonard Feather entdeckt, gefördert, abserviert – die längere Fassung gibt es z.B. in diesem lesenswerten Text: 
 https://longreads.com/2017/08/04/the-brief-career-and-self-imposed-exile-of-jutta-hipp-jazz-pianist/
 Ansonsten waren die beiden einzigen Frauen, die bei BN eigene Alben (je eines, beide von 1962) machten die Sängerinnen Dodo Greene („My Hour of Need“) Sheila Jordan („Portrait of Sheila“). Die Alben haben die Katalognummern 9001 und 9002 – mehr gab’s in der 9000er-Reihe nie. Gesang hatte es bis dahin bei Blue Note nur auf einigen Singles gegeben, soweit ich das gerade abrufbar habe aber dann von Männern bzw. von einem Mann, Bill Henderson, der Singles mit dem Horace Silver Quintet (Vokalversion von „Señor Blues“) und Jimmy Smith (vier Tracks auf zwei Singles) aufnahm. Die andere erwähnenswerte Frau bei BN war Shirley Scott, die damalige Ehefrau von Stanley Turrentine. Unter ihrem Namen nahmen die zwei bei Impulse oder Prestige auf, unter seinem bei Blue Note.okay danke, das mit jutta hipp war mir neu… 
 „portrait of sheila“ soll ja ganz gut sein, hat das nicht irgendwer sogar in seinen top 30 ?-- i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
- 
		
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.




