Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 10.10.2017: Radiozettel 54 | Nachtrock 75 | No Problem Saloon 6
-
AutorBeiträge
-
FLETCHER HENDERSON & HIS ORCHESTRA
1. Shanghai Shuffle (Rodenich–Conley)Louis Armstrong (cor), Elmer Chambers, Howard Scott (t), Charlie Green (tb), Don Redman (as, cl, arr), Coleman Hawkins (ts, cl), Fletcher Henderson (p), Charlie Dixon (bjo), Raphael Escudero (tuba), Kaiser Marshall (d)
New York, NY, ca. 6. Oktober 1924
von: Pathé/Perfect (78 rpm) (CD: „Chimes Blues“ 1923–1924, Intégrale Louis Armstrong / The Complete Louis Armstrong Vol. 1 (Frémeaux, 3 CD, 2006)
Fletcher Henderson war einer der wichtigsten Bandleader des frühen Jazz, zugleich ein wichtiger Arrangeur (der leider wegen Misserfolgs seiner eigenen Band manche seiner besten Sachen für weisse Bands wie jene von Benny Goodman schreiben musste) und Komponist. Er hatte – mit Hilfe seines Saxophonisten und ebenfalls Arrangeurs Don Redman einen wichtigen Anteil an der Entwicklung des Big Band-Sounds und überhaupt des Swing.Höhepunkt dieser Aufnahme von 1924 ist ein grandioses Kornett-Solo des jungen Louis Armstrong in der zweiten Hälfte.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
demonGN @ RadioZettl!
3. O.V. Wright – A Nickel And A Nail [Single Version] (1971) A: 8 men 4 women (Kompilation, 1997) … mit freundlichen Grüßen an @everyman
…..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)DON ELLIS ORCHESTRA
2. Indian Lady (Don Ellis)Don Ellis, Glenn Stuart, Alan Weight, Ed Warren, Bob Harmon (t), Ron Myers, Dave Sanchez, Terry Woodson (tb), Ruben Leon, Joe Roccisano (as, fl, ss), Ira Schulman (ts, fl, picc, cl), Ron Starr (ts, fl, cl), John Magruder (bari, fl, bcl), Mike Lang (p, clav, fender rhodes), Ray Neapolitan (b, sitar), Frank De La Rosa, Dave Parlato (b), Steve Bohannon (d), Chino Valdes (cga, bgo), Mark Stevens (timb, vib, perc), Alan Estes (perc)
Columbia Recording Studios, Hollywood, CA, 19. September 1967
von: Electric Bath (Columbia, 1967; CD: Columbia/Legacy, 1998)
Trompeter Don Ellis mochte ungewöhnliche Rhythmen, aber nicht bloss Fünfer, Siebner oder Neuner, sondern auch 29er und überhaupt so ziemlich alles Vorstellbare. Er spielte zudem eine Trompete mit viertem Ventil, die ihm das Aufteilen der Skala in Vierteltöne erlaubte. Den besonderen Effekt, den das erzeugte, hören wir in seinem Solo in „Indian Lady“, einer Down-Home-Nummer im 5/4. Die weiteren Soli stammen von Mike Lang am Fender Rhodes, Ron Starr am Tenorsaxophon, Ron Myers an der Posaune, Drummer Steve Bohannon und am Ende noch einmal Ellis.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
FLETCHER HENDERSON & HIS ORCHESTRA
1. Shanghai Shuffle (Rodenich–Conley)holla, da war kurz vor Schluss eine Melodie drin, die mir aus ganz anderem Zusammenhang bekannt ist, ich weiß nur nicht woher…
--
Software ist die ultimative Bürokratie.demon
gypsy-tail-wind
FLETCHER HENDERSON & HIS ORCHESTRA
1. Shanghai Shuffle (Rodenich–Conley)holla, da war kurz vor Schluss eine Melodie drin, die mir aus ganz anderem Zusammenhnag bekannt ist, ich weiß nur nicht woher…
Da bin ich jetzt auch überfragt … müsste den Track aber auch erst nochmal in Ruhe anhören, er lief natürlich bei der Sendungsvorbereitung am Wochenende, aber da fiel mir nichts Bekanntes auf.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind<
DON ELLIS ORCHESTRA
2. Indian Lady (Don Ellis)…
von: Electric Bath (Columbia, 1967; …)Wow! Allerliebst!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.DON ELLIS ORCHESTRA
2. Indian Lady (Don Ellis)Wow!
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein75-igste?! Herzlichen Glückwunsch auch von hier.
Mit Dank und Gutenachtgruß, Käthe Knobloch.
--
demon
gypsy-tail-wind<
DON ELLIS ORCHESTRA
2. Indian Lady (Don Ellis)…
von: Electric Bath (Columbia, 1967; …)Wow! Allerliebst!
Langhaarjazz
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
DON ELLIS ORCHESTRA 2. Indian Lady (Don Ellis) Don Ellis, Glenn Stuart, Alan Weight, Ed Warren, Bob Harmon (t), Ron Myers, Dave Sanchez, Terry Woodson (tb), Ruben Leon, Joe Roccisano (as, fl, ss), Ira Schulman (ts, fl, picc, cl), Ron Starr (ts, fl, cl), John Magruder (bari, fl, bcl), Mike Lang (p, clav, fender rhodes), Ray Neapolitan (b, sitar), Frank De La Rosa, Dave Parlato (b), Steve Bohannon (d), Chino Valdes (cga, bgo), Mark Stevens (timb, vib, perc), Alan Estes (perc) Columbia Recording Studios, Hollywood, CA, 19. September 1967 von: Electric Bath (Columbia, 1967; CD: Columbia/Legacy, 1998)
Klassiker ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ziemlich klasse, was da abgeht. Freue mich, wenn ich ein paar Anregungen hier mitnehmen kann, beim Jazz sieht es in meiner Sammlung noch traurig aus.
--
Jean-Auguste-Dominique INGRES (Montauban, 1780 – Paris, 1867)
The Turkish Bath
1852-1859, modified in 1862
Oil on canvas glued to wood
H. 1.08 m; W. 1.10 m
Gift of the Société des Amis du Louvre, with the aid of Maurice Fenaille, 1911 , 1911
R.F. 1934http://www.louvre.fr/en/oeuvre-notices/turkish-bath
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Software ist die ultimative Bürokratie.… ohne Viertelton-Coda geht nix
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaPAUL MARES AND HIS FRIARS SOCIETY ORCHESTRA
3. Nagasaki (Dixon–Warren)Paul Mares (t), Santo Pecora (tb), Omer Simeon (cl), Boyce Brown (as), Jess Stacy (p), Marvin Saxbe (g), Pat Pattison (b), George Wettling (d)
Chicago, IL, 26. Januar 1935
von: New Orleans Rhythm Kings: 1922–1925, The Complete Set (Challenge/Retrieval 2 CD, 2001)
Von einer spannenden – und obendrein „racially mixed“ – Band des einstigen Trompeters der kurzlebigen aber wichtigen New Orleans Rhythm Kings, Paul Mares, mit den Veteranen Santo Pecora und Omer Simeon, dem überraschenden Boyce Brown sowie den jüngeren Jess Stacy und George Wettling. Die Gruppe ging 1934 auf Tour und im Januar 1935 dann auch für eine Session ins Studio.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.