Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz zwischen Kunst und Kommerz › Re: Jazz zwischen Kunst und Kommerz
Ich glaube nicht, dass ich mich in diesem Sinne schuldig gemacht habe – mir kam Deine Sichtweise da und dort bloss ziemlich einseitig vor: Konzept zentral und bei Motown genial, Musiker Austauschware … mag sein, dass das in manchen Fällen bei den Frontleuten stimmt, aber bei der Band wohl kaum … bzw. klar, man hätte für den einen oder anderen einen Ersatz finden können, musste man gewiss auch hie und da – aber das ändert nichts an der Tatsache, dass das Level der Musiker letzlich quasi das Rohmaterial ist, ohne den das Ganze nicht möglich gewesen wäre.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba